Eine Frage, Herr Mildenberger
Geschenke und Steuern

Gregor Mildenberger  | Foto: privat

Beim Schenken steht im Mittelpunkt, anderen eine Freude zu machen. Ob und wann das Finanzamt bei Geschenken Steuern erhebt, erklärt Steuerberater Gregor Mildenberger im Gespräch mit Rembert Graf Kerssenbrock.

Interview

Gelten für Geschenke zu betrieblichen oder persönlichen Anlässen andere Bedingungen?
Steuerlich betrachtet gelten für Weihnachtsgeschenke die gleichen Regeln wie für Geschenke zu anderen Anlässen. Beschenkt der Arbeitgeber jedoch aus persönlichem Anlass, etwa zum Geburtstag, den Arbeitnehmer, gilt eine Freigrenze von 60 Euro. Soweit diese nicht überschritten wird, kann das Geschenk steuer- und sozialversicherungsfrei bleiben.

Gibt es auch für Weihnachtsgeschenke Freibeträge?
Wird ein Geschenk von einem Unternehmer an einen Geschäftspartner oder einen Kunden gemacht, so kann es der Schenker bis zu einem Betrag von 35 Euro als Betriebsausgabe berücksichtigen. Allerdings muss nachvollziehbar sein, dass diese Jahreshöchstgrenze nicht überschritten wird. Geschenke eines Chefs an seine Mitarbeiter sind als Sachbezug bis zu 44 Euro in einem Monat für den Arbeitnehmer steuerfrei und für den Unternehmer als Betriebsausgabe abzugsfähig. Darüber hinaus ist ein geldwerter Vorteil beim Arbeitnehmer zu versteuern.

Ab welchem Wert eines Weihnachtsgeschenks sollte sich der Beschenkte Gedanken machen, dies dem Finanzamt zu melden?
Bei einem Geschenk an Privatpersonen braucht sich der Beschenkte bei sogenannten üblichen Gelegenheitsgeschenken aus steuerlicher Sicht keine Gedanken zu machen. Erhält ein Unternehmer ein Geschenk für sein Unternehmen, so ist dies als Betriebseinnahme in seiner Buchführung zu berücksichtigen.

Macht es einen Unterschied, ob das hochwertige Geschenk von der eigenen Mutter oder einem entfernten Verwandten kommt?
Erst ab einem Wert von mehr als 20.000 Euro ist es von Bedeutung, in welchem Verwandtschaftsverhältnis der Beschenkte zum Schenker steht. Gegebenenfalls könnte es hier dann schenkungssteuerpflichtig werden.

Wie hoch ist der Steuersatz bei Geschenken?
Die Sätze bei der Schenkungssteuer reichen von sieben bis 50 Prozent. Für die Höhe ist maßgeblich, welches Verwandtschaftsverhältnis besteht und welchen Wert das Geschenk hat.

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.