Ortenau - Panorama

Beiträge zur Rubrik Panorama

Die Glosse im Guller
Der moderne Spickzettel heißt nun ChatGPT

Schau einer an, das, was viele befürchteten, ist eingetroffen: Einige Abiturienten haben bei der schriftlichen Prüfung heimlich ChatGPT eingesetzt und sich von der Künstlichen Intelligenz (KI) Aufgaben lösen lassen. In flagranti ertappt wurde allerdings kaum einer. Aber manche Lehrkraft glaubte bei der Korrektur zu erkennen, dass die Antworten nie und nimmer vom Schüler selbst stammen können. Teilweise wurde sogar KI eingesetzt, um die Schummelei zu beweisen. EinfallsreichtumJetzt kann man sich...

Foto: Glaser
2 Bilder

Genuss-Tipp
Cremiger Käsekuchen trifft feines Rhabarber–Mousse

Das ist doch alles Käsekuchen! Ja, und dafür ist das Unternehmen Stefans Käse- kuchen bekannt. In der Freiburger Backstube wird nichts anderes gebacken. Auch im Ortenaukreis, wo es Stefans Kreationen in verschiedenen Edeka- sowie auch auf Wochenmärkten gibt, sind sehr viele Fans. Die Basis ist immer gleich. Abwechslung bringen in den Klassiker Rosinen, Mohn, Kirschen oder Mandarinen und Orangen. In der Saison von April bis Juni gibt es außerdem eine Variante mit Rhabarber. Er kommt von...

Die Glosse im Guller
Wenn die Grundschüler nicht mehr lesen können

Deutschland mag ja das Land der Dichter und Denker sein. Allerdings können immer weniger Leute lesen, was Goethe & Co. Geistreiches zu Papier gebracht haben, Tendenz fallend. Das hat IGLU herausgefunden. IGLU ist kein Fischstäbchenproduzent, sondern die Kurzform für Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung. Laut dieser hapert es bei 25 Prozent der Viertklässler ganz gewaltig mit der Lesekompetenz. Damit ist jetzt nicht gemeint, dass die Kinder beim lauten Vorlesen ein bisschen rumstottern....

Die Glosse im Guller
Von beliebten sowie originellen Vornamen

Alles unterliegt dem Zeitgeschmack. Das gilt auch für Vornamen. 2022 standen für Jungs vor allem biblische Vorbilder hoch im Kurs wie Lukas, Ben und an der Spitze Noah. Schon irgendwie verblüffend: Je weniger Kinder kirchlich getauft werden, desto mehr Buben tragen biblische Namen. Voll im TrendBei den Mädchennamen weniger, da war in Deutschland 2022 Emilia am beliebtesten. In Baden-Württemberg kam er auf den fünften Platz, Noah war auch im Ländle die Nummer eins. Und wie sah es in der Ortenau...

bei Kreisbrandmeister Bernhard Frei | Foto:  Foto: LRA/Benedikt Spether

Nachgefragt bei Bernhard Frei
Fortbildung und Spaß stehen im Vordergrund

Ortenau Insgesamt 45 Feuerwehrgruppen aus 28 Gemeinde- und Werkfeuerwehren zeigen ihr Können bei der Leistungsschau in Sasbach, die vom Amt für Brand- und Katastrophenschutz des Ortenaukreises organisiert wurde. Um was dabei genau geht, erklärt Kreisbrandmeister Bernhard Frei im Gespräch mit Matthias Kerber.  Was steht bei der Leistungsschau im Vordergrund: Spaß und Wettkampf oder die Fortbildung?  Von allem etwas, aber auch die Kameradschaft, das Vertrauen aufeinander und der Zusammenhalt in...

Die Glosse im Guller
Von den Segnungen einer Vier-Tage-Woche

Es soll einen Weg geben, der direkt ins Paradies führt: die Einführung der Vier-Tage-Woche. So mancher ist fest davon überzeugt, die Einführung wird die Produktivität der Arbeitnehmer steigern und diese viel glücklicher machen. Angeblich beweisen das sogar wissenschaftliche Studien. Wenn das wirklich wahr ist, stimmt mit mir was nicht. Von wegen Glückshormone – das einzige, was bei mir steigt, ist der Stresspegel. FeiertageOh ja, ich kann mitreden. Die Feiertagsdichte durch Ostern, 1. Mai,...

Die Glosse im Guller
"Fortuna für alle" und zwar völlig kostenlos

Kostenlose Handcreme-Pröbchen, freier Museumseintritt und ja, auch unserer Sonntagszeitung – ich freue mich darüber, wenn es etwas gratis gibt. Jedenfalls meistens, das eine oder andere Mal habe ich Geschenke auch schon abgelehnt. Beispielsweise als eine Freundin meiner Mutter mir ihre kaum getragenen, aber zu eng gewordenen weißen Feinrippunterhemden überlassen wollte. Die Farbe Weiß steht mir einfach nicht. Eine Eintrittskarte für ein Heimspiel der Fortuna aus Düsseldorf würde ich aber schon...

Yannick Kehrer weist auf einige Besonderheiten des Wünschewagens hin. Dazu gehört der Dachhimmel: Die weißen Punkte symbolisieren das Sternbild des Großen Wagens. | Foto: rek

Wünschewagen für Sterbenskranke
"Wir wollen große Dinge klein erscheinen lassen"

Offenburg Sterbenskranken Menschen einen persönlichen Wunsch erfüllen – dieses Ziel hat der Wünschewagen des Arbeiter-Samariter-Bunds Offenburg (ASB). Seit etwa vier Wochen besteht die Möglichkeit für ganz Südbaden vom Standort Offenburg aus. "Die ersten Fahrten haben wir bereits gemacht", erklärt Yannick Kehrer, der beim ASB die Fahrten koordiniert und organisiert. Als Ziel hatte sich ein Mann zusammen mit seiner Frau den Besuch eines Musicals in Ludwigsburg ausgesucht. "Besonders emotional...

Der Lebensmittelhandel muss sich auf ein mögliches verändertes Konsumverhalten einstellen. | Foto: Deutscher Fleischer-Verband
2 Bilder

Studie über Angebote an Fleisch- und Wurstwaren
Welche Werte im Fokus stehen

Ortenau Was kommt heute und morgen zum Essen auf den Tisch? Wenn der Anspruch von Nachhaltigkeit für immer mehr Kunden von zentraler Bedeutung ist, wird er es auch automatisch für den Lebensmitteleinzelhandel (LEH). Und dann steht auch schnell die Preisfrage im Mittelpunkt – für Kunden, Erzeuger und Handel gleichermaßen. Dem Thema, verbunden mit der Kommunikation des LEH mit seinen Kunden, widmeten sich die beiden Offenburger Hochschul-Professoren Thomas Breyer-Mayländer und Christopher Zerres...

Die Glosse im Guller
Sprachpanscher bei der Arbeit

Einen echten sprachlichen Salto mortale haben zwei Journalistinnen des Flaggschiffs des gebührenfinanzierten Rundfunks, der Tagesschau, vollzogen. Sie berichteten in einem Online-Beitrag über einen Gesetzentwurf des Bundesfamilienministeriums, bei dem es um zwei Wochen bezahlten Sonderurlaub für beide Elternteile nach der Geburt geht. Soweit so gut. Nicht so gut war dann die Wortwahl der Sprachpanscher. Das Wort Mutter tauchte in dem Text nämlich gar nicht auf. Vater sowieso nicht. Das lässt...

Kreishandwerksmeister Bernd Wölfle | Foto: Foto: gro

Nachgefragt
Verdienste für das Handwerk

Ortenau (mak) Auch in diesem Jahr ehrt die Kreishandwerkerschaft Ortenau wieder verdiente Altmeister des Handwerks. Nachgefragt bei Kreishandwerksmeister Bernd Wölfle: Wer wird am 16. Mai in Offenburg bei der Altmeisterfeier ausgezeichnet? Die Kreishandwerkerschaft Ortenau ehrt alle Handwerksmeister, die im Jahr 1963 oder früher (Eiserner Meisterbrief), im Jahr 1973 oder früher (Diamantener Meisterbrief) und im Jahr 1983 oder früher (Goldener Meisterbrief) ihre Meisterprüfung abgelegt haben....

Die Glosse im Guller
Von dem ewigen Frust mit den Hausaufgaben

Janine Wissler plädiert dafür, für Schüler die Hausaufgaben abzuschaffen. Hat die linke Bundesvorsitzende heimlich bei mir an der Tür gelauscht? Eigentlich unwahrscheinlich, zu meiner Schulzeit, war sie noch gar nicht geboren. Und als mich meine Tochter mit ihren Schularbeiten quälte, drückte Jung-Janine selbst die Schulbank in Dreieich. Das ist 224,2 Kilometer von Lahr entfernt – also viel zu weit weg, um mal schnell mit dem Rennrad bei Glasers vorbeizufahren und durch das Fenster zu lugen....

Die Glosse im Guller
Justizminister Buschmann und der Bindestrich

Bundesjustizminister Buschmann möchte das Namensrecht reformieren. Warum nicht? Wenn schon die großen Probleme wie Krieg, Wohnungsnot oder Inflation nicht gelöst werden können, dann probieren wir es doch mal mit einem kleinen. Okay, ich habe es gerade selbst gemerkt und entschuldige mich. Was weiß ich schon von dem Leid einer zarten Kinderseele, die sich verzweifelt fragt, warum seine Mama Müller-Meier heißt, es selbst aber nur Meier wie der Papa. Vielleicht weint eben dieser Papa jede Nacht...

Chefredakteurin Anne-Marie Glaser  vor mehr als 50 Jahren in ihrem ersten Käfer-Cabrio. | Foto: privat

Die Glosse im Guller
Das Kaufhaus X und mein gelber Kinderkäfer

Es hieß Kaufhaus X, stand Mitten in Fürstenfeldbruck und war für die kleine Anne-Marie der wunderbarste Ort der Welt. Hätte mich jemand als Vierjährige gefragt, wie das Paradies aussieht, hätte ich ohne zu zögern geantwortet: "Wie die Spielzeugabteilung im Kaufhaus X." Meine Eltern konnten mich dort unbesorgt alleine lassen. Nie und nimmer wäre ich weggelaufen. Im Gegenteil konnte ich stundenlang mit riesengroßen Augen die Spielsachen bestaunen. Die Verkäuferinnen hatten nichts dagegen, dass...

Die Glosse im Guller
Ab 1. April Hausarrest für die Killerkatzen

Wenn ich sehe, wie mancher sein Haustier verwöhnt, denke ich mir manchmal: Katze müsste man sein. Allerdings nicht, wenn ich im südlichen Teil von Walldorf beheimatet wäre. Da haben Katzen dieses Jahr wieder ab 1. April Hausarrest. HaubenlercheNein, das ist kein Aprilscherz. Wenn es um die Haubenlerche geht, hört der Spaß nämlich auf. Von denen gibt es in Westeuropa nicht mehr viele. Mir persönlich wäre das jetzt gar nicht weiter aufgefallen. Zumal ich keine Ahnung habe, wie so eine...

Für eine gesunde Entwicklung
Pflegefamilien für Kinder gesucht

Ortenau (st) Immer wieder kommt es in Familien zu Situationen, in denen Eltern ihre erzieherischen Aufgaben nicht wahrnehmen können und ihren Kindern nicht das bieten können, was sie für eine gesunde Entwicklung brauchen. In einer Pflegefamilie zu leben ist dann für viele Kinder eine neue Chance – für kurze Zeit oder auch bis die Kinder selbständig sind. „In akuten Krisen benötigen Kinder und Jugendliche schnellstmöglich einen Ort, an dem sie Geborgenheit und Sicherheit erfahren und Abstand zu...

Die Glosse im Guller
Was nützt mir ein Ticket ohne Zug oder Bus?

Großes Lob von allen Seiten für das neue Jugendticket. Die Handwerkskammer kritisiert zwar, dass Meisterschüler ab 27 Jahren im Gegensatz zu Studenten den vollen Fahrpreis bezahlen müssen. Aber im Großen und Ganzen finden es alle eine gute Sache, dass junge Menschen innerhalb von Baden-Württemberg im Nahverkehr für 365 Euro im Jahr oder 30,42 Euro im Monat nach Lust und Laune Bus und Bahn nutzen dürfen. Ich ebenfalls, würden diese denn auch fahren. Die Macht der GewerkschaftenMachen wir uns...

Die Glosse im Guller
Von Verzicht und himmlischen Bonuspunkten

Zwei Minuten vor Mitternacht schluckte ich das letzte Salamistückchen hinunter. Andächtig genoss ich das würzige Aroma von grünem Pfeffer und einem Hauch Knoblauch. Denn eins war klar: Mit Beginn des Aschermittwochs ist es mit der Völlerei vorbei, zumindest bis Ostersonntag. Okay, es ist nicht so, dass mich jemand zwingen würde, während der Fastenzeit auf Wurst, Fleisch, Alkohol und Süßigkeiten zu verzichten. Das geschieht alle Jahre wieder zwar in guter katholischer Tradition, aber völlig...

Alexandra RothAmtsleiterin Landratsamt | Foto: LRA

Nachgefragt bei Alexandra Roth
Drei Sporthallen umgerüstet

Zur Situation der Unterbringung von Geflüchteten gibt Alexandra Roth, Leiterin des Migrationsamts beim Landratsamt, Auskunft. Wie entwickeln sich die Zahlen der Flüchtlinge? 2022 wurden 1.294 Asylbewerber und 1.447 Geflüchtete aus der Ukraine in die vorläufige Unterbringung aufgenommen. Im Januar wurden 289 Personen neu aufgenommen, davon 70 aus der Ukraine - die Flüchtlingszahlen sind also noch immer sehr hoch. Werden die geplanten Unterkünfte des Landkreises benötigt? Die Ortenauhalle in Lahr...

Foto: Glaser

Genuss-Tipp
Närrische Berliner vom Bäckerbub über Fasnacht bei Edeka

Berliner haben das ganze Jahr über Saison. Während der Fasnacht geht es aber auch bei diesem traditionellen Gebäck närrisch zu. Da erweitert beispielsweise Bäckerbub sein Berliner-Sortiment, das auch in vielen Bäckereien in Edeka-Märkten angeboten wird. Die Guller-Tester haben neben dem Klassiker fünf Fasnachtvarianten probiert. Dabei waren die Eierlikörfans in der Runde extrem angetan von der feinen Cremefüllung des "Boller". Alkohol ist halt ein Geschmacksträger. Der quietschblaue...

Die Glosse im Guller
Neue Redakteure der Zukunft: ChatGPT und Jasper

Am Anfang stand die Hoffnung auf eine schlanke Arbeitswoche. Ich wollte mich dem süßen Nichtstun hingeben, während ChatGPT und Jasper in Nullkommanix meine Berichte für diesen Guller schreiben sollten. Nein, das ist nur Spaß! Selbstverständlich wollte ich mich einzig und alleine aus journalistischer Neugier mit dem Thema KI, also künstliche Intelligenz, beschäftigen. Dumm war nur, dass es mir aus eigener Intelligenz nicht gelang, an die künstliche heranzukommen. Zu viel Traffic – scheinbar...

Die Tüftler aus Südbaden bei Jugend forscht | Foto: Sick
12 Bilder

Wettbewerb "Jugend forscht"
Ortenauer Nachwuchstüftler äußerst erfolgreich

Freiburg/Ortenau Fragestellungen unserer modernen Gesellschaft stellten sich junge Nachwuchswissenschaftler im Rahmen von „Jugend forscht“: Der Regionalwettbewerb Südbaden mit den beiden Kategorien „Jugend forscht“ sowie „Schüler experimentieren“ fand in der Sick-Arena statt. 74 Projekte aus sieben unterschiedlichen Fachbereichen wurden von den Forschern vor einer Jury vorgestellt und bewertet, bevor die Öffentlichkeit sie sah. 136 Schüler, Auszubildende und Studierende – 43 Prozent davon...

Die Glosse im Guller
Dafür sollt Ihr später in der Hölle schmoren!

Es gibt viele Dinge, die ich gut kann. Einparken gehört nicht dazu. Tatsächlich stand ich an dem Abend auf dem Supermarktparkplatz mit meinem Auto keineswegs exakt in der vorgegebenen Markierung, sondern etwas zu weit links über der weißen Linie. Da es aber noch unzählige weitere freie Stellplätze gab, machte ich mir über diese Parksünde keine Gedanken und ging sorglos einkaufen. Doch kleine Sünden werden gleich bestraft, wie ich bei meiner Rückkehr erfahren sollte. In diesem Fall bediente sich...

Ausgezeichnet mit dem Ritterorden: Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer mit den Botschaftern François Delattre (Frankreich, r.) und Paul Seger (Schweiz).
 | Foto: Ambassade de France / M. Ulrich

Frankreich würdigt Regierungspräsidentin
Bärbel Schäfer erhält Ritterorden

Berlin Für ihr Engagement im Dienste der deutsch-französischen Beziehungen hat Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer am Freitag, 3. Februar, in Berlin die Insignien eines Ritters im Nationalen Verdienstorden Frankreichs erhalten. François Delattre, der französische Botschafter in Deutschland, übergab ihr das silberne Ritterkreuz im Rahmen eines Empfangs in der französischen Botschaft. An der Zeremonie nahm auch der schweizerische Botschafter Paul Seger teil. François Delattre: „Bärbel Schäfer...

Beiträge zu Panorama aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.