Statistikreport Juni 2024
18.950 Personen Leistungen des Jobcenters

Ortenau Im Juni haben 9.020 Familien beziehungsweise Haushalte Bürgergeld bezogen. Dies sind 28 weniger als im Vormonat (-0,3 Prozent). Die Fallzahlen bleiben damit auf hohem Niveau, heißt es in einer Pressemitteilung des Ortenau Jobcenters. Im gleichen Zeitraum ist die Zahl der Arbeitslosen im Rechtskreis des SGB II um 0,7 Prozent gestiegen. „Nach dem nahezu ausgebliebenen Frühjahresaufschwung treten wir nun mit verhaltenen Wirtschaftsprognosen in die Sommermonate ein, die traditionell eher wenig Bewegung am Arbeitsmarkt auslösen“, erläutert Silvia Kimpel, Leiterin des Ortenau Jobcenters, die aktuelle Lage.

131 Integrationen

Im Juni haben 114 Arbeitsuchende eine sozialversicherungspflichtige beziehungsweise selbständige Erwerbstätigkeit auf dem ersten Arbeitsmarkt aufgenommen. Hinzu kommen 17 Arbeitsaufnahmen auf dem sogenannten zweiten Arbeitsmarkt. Es handelt sich überwiegend um gemeinnützige Beschäftigungsverhältnisse, die durch staatliche Zuschüsse geschaffen worden sind. Insgesamt haben somit im Berichtsmonat 131 Arbeitsmarktintegrationen stattgefunden. Ein positiver Trend zeigt sich in der Zunahme von Arbeitsgelegenheiten um rund 31 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. „Diese waren bereits während der letzten großen Fluchtbewegung 2.016 ein probates Mittel zur Heranführung an den Arbeitsmarkt und dieser Trend scheint sich in Bezug auf die ukrainischen Geflüchteten erfreulicherweise zu wiederholen“, führt Kimpel aus.

Leistungen des Jobcenters

Derzeit erhalten 18.950 Personen Leistungen des Jobcenters, 5.129 von ihnen gelten gemäß den gesetzlichen Kriterien als arbeitslos und 4.629 als arbeitsuchend. Die Gesamtzahl der dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehenden Leistungsberechtigten beträgt somit 9.758. Hinzu kommen 5.545 nichterwerbsfähige Leistungsberechtigte, 2.701 reine Leistungsbeziehende, die zum Beispiel als Alleinerziehende Kinder unter drei Jahren betreuen oder sich in einer Schul- oder Berufsausbildung befinden, sowie 946 Personen ohne Anspruch auf Regelleistungen. Dies sind unter anderem Personen, die Leistungen für Bildung- und Teilhabe erhalten oder Familienmitglieder mit Anspruch auf BaföG oder Altersrente, die von den Leistungen ausgeschlossen sind.

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.