HeimatEntdecker

Beiträge zum Thema HeimatEntdecker

Extra

Erster im Ortenaukreis
Friedwald als Bestattungsform

Rheinau-Memmprechtshofen (rek). Im Friedwald in Rheinau wird die Asche Verstorbener wird in einer biologisch abbaubaren Urne an den Wurzeln eines Baumes beigesetzt, der in einem ausgewiesenen Waldstück steht. Hier sind die Gräber schlicht und einfach, ein Namensschild am Baum macht auf die Grabstätte aufmerksam. Die Grabpflege übernimmt die Natur. Der Friedwald Rheinau war der erste seiner Art im Ortenaukreis und liegt im Memprechtshofener Walddistrikt Kuttenau.

Extra

Das Leseangebot wird durch das Ehrenamt aufrechterhalten
Bücher in zwei Türmen samt Sitzgelegenheit

Kehl (rek). Eine Idee aus Bonn ist seit über sechs Jahren auch auf dem Kehler Marktplatz umgesetzt: Zwei Türme aus blauem Metall stehen auf dem südlichen Ende des zentralen Platzes und sind in der Regel gut gefüllt mit Büchern für jedermann. Mehrmals am Tag öffnen Passanten die Türen, nehmen ein Buch heraus, lesen es kurz an und stellen es wieder zurück oder nehmen es mit. Der Name Bücherwurm entstand durch die leicht gewundene Sitzgelegenheit rund um die beiden Türme. Die Stadt Kehl und die...

Extra

Von Lagerstätte zum Verwaltungssitz
Alte Mühle wird zum Rathaus

Willstätt (rek). Alte Mühle wurde zum neuen Rathaus: Nach drei Jahren der kompletten Sanierung der Alten Mühle an der Kinzig ist vor zwei Jahren die Gemeindeverwaltung Willstätts in das neue Rathaus eingezogen. Insgesamt hat die Gemeinde rund 13 Millionen Investiert in das über Jahrzehnte als Lagerstätte genutzte Gebäude, dass mindestens aus dem 17. Jahrhundert stammt, investiert und ein neues Glanzstück geschaffen.

Extra

Willstätts freundschaftliche Verbindungen
Partnerschaften mit Gemeinden

Willstätt (rek). Drei Bürgermeister standen seit 1963 an der Spitze des Willsätter Rathauses. Von 1963 bis 1983 Fritz Fuhri. Es folgte von 1983 bis 2007 Artur Kleinhans und von 2007 bis Ende 2018 Marco Steffens. Allen drei gemein ist, dass sie der CDU angehören.Wer ab 2019 der vierte Amtsinhaber wird, entscheiden die Willstätter Anfang nächsten Jahres, da Marco Steffens sein Amt als Oberbürgermeister Offenburgs am 3. Dezember antreten wird. Willstätts Partnerschaften bestehen mit den beiden...

Extra

Stadteingang
Rheinterrassen auf historischem Grund

Kehl (rek). Mit den Rheinterrassen ist – von der Europabrücke her kommend – im Jahre 2003 ein neuer Stadteingang und eine neue Öffnung zum Rhein hin geschaffen worden. Drei mit Treppen verbundene Terrassen und ein behindertengerechter Weg bilden auf historischem Grund das großzügige Eingangsportal in die Innenstadt. Dort, wo heute die Rheinterrassen – mit der sanierten neoklassizistischen Villa Schmidt als eindrucksvollem Blickfang – die Besucher auf neuen Wegen in die Innenstadt führen, stand...

Extra
Für Kinder wird die Welt Unterwasser erlebbar. Foto: G. Weiss/Passage309
2 Bilder

Innovatives Berührungsbecken an der Wasserkraftanlage
Bei dem Rheinaufstieg die Karpfen streicheln

Rheinau-Freistett (pp). Der Bau der Wasserkraftanlage zwischen Gambsheim und Freistett im Jahre 1974 ist der deutsch-französischen Zusammenarbeit zu verdanken. Bis heute wird die Wasserkraft genutzt und Strom produziert. Lange Zeit galt das Wasser des Rheins als nicht mehr sauber, der Fischbestand ging zurück und mit ihm der heimische Lachs. Die Internationale Kommission zum Schutze des Rheins (IKSR) hatte Vorschläge formuliert, wie das Ökosystem des Rheins verbessert werden kann, damit die...

Extra

Kein Grimmelshausen ohne Willstätts berühmtesten Sohn
Werk von Moscherosch wird endlich gewürdigt

Willstätt (rek). Die Ausstellung widme sich einem jener Dichter, "die man selten oder kaum noch verlegt, die kein Gegenstand der Bildungspläne sind und die auch an den Universitäten nicht allzu oft behandelt werden." Gemeint ist Johann Michael Moscherosch, der berühmteste Sohn Willstätts aus dem 17. Jahrhundert, den sie 2001 zu dessen 400. Geburtstag groß feierte, dem das Land mit Untersützung der Gemeinde sowie Wissenschaftlern im Rathaus jetzt eine Dauerausstellung gewidmet ist. Thomas...

Extra

Wie es zum Stadtnamen kam
Eine Stadt in zwei Etappen

Rheinau (rek). Sie war nicht unumstritten, die Gemeindereform vor 40 Jahren. Rheinau als Stadtbezeichnung gab es nicht. Sie wurde am 1. Januar 1975 durch die Vereinigung von Freistett und Rheinbischofsheim gebildet. Der Name Rheinau wurde durch eine Bürgerabstimmung gefunden. Doch schon in den Jahren vorher, waren mehrere Gemeinden nach Rheinbischofsheim beziehungsweise Freistett eingemeindet worden. Hausgereut (1973), Diersheim (1974), Holzhausen (1974), Linx (1974) und Honau (1975) waren nach...

Extra
Eine Brücke schlagen zwischen Deutschland und Frankreich zur Überwindung der Grenze. | Foto: R. Fey
2 Bilder

Das Netzwerk mit Sitz in Kehl sorgt für grenzüberschreitende Arbeitsvermittlung
Für jedes Problem gibt es auch mal kreative Lösungen

Kehl (tf). Die ersten Gedanken entstanden bereits 2006, als man sich in der Agentur für Arbeit Offenburg überlegte, wie man Grenzgänger des deutsch-französischen Arbeitsmarktes besser betreuen könnte. Nach einigen Jahren der Ideenfindung und der gemeinsamen Erhebung von Problemen, wie verschiedene Computerprogramme und dem Einstellen zweisprachiger Arbeitsvermittler, konnte der einzige grenzüberschreitende Service, bei dem die Arbeitsvermittler der deutschen Agentur für Arbeit Hand in Hand mit...

Extra
Kurz vor dem Gewinn des Weltmeistertitels mit Coach Walter Freter (l.) und Philipp Berl, Christian Egg, Silvio de la Jara, Martin Jigel und dem aktiven Nationaltrainer Daniel Fien aus Goldscheuer. | Foto: Günter Farion/SFG
2 Bilder

Tauzieher aus Goldscheuer sind weltweit der Maßstab in dieser rustikalen Sportart
Seit Generationen ziehen alle am gleichen Hanfstrang

Kehl-Goldscheuer (rek). "Die Erfahrung der Altvorderen ist in Goldscheuer einfach vorhanden", erzählt Kurt Rosa. "Diese Erfahrung können die Jungen aufnehmen – oder auch nicht." In den 1980er-Jahren war Rosa selbst aktiver Tauzieher bei den Sportfreunden Goldscheuer, dem Verein, der jüngst wiedermal für Furore sorgte. Ein Jubel hallte durch den Saal des Public Viewings in Goldscheuer: Ende September erreichte zum einen die Nationalmannschaft den Weltmeitertitel unter maßgeblicher Beteiligung...

ExtraAnzeige

HeimatEntdecker Wirtschaft regional
Presscontrol

Ihr Partner für Automatisierungslösungen – Maschinenbau – Automobilbranche – produzierende Industrie – Industrierobotik – Wasseranwendungen Elektrotechnik GmbH Oststraße 16 77694 Kehl Telefon: 07851 485980 mail@presscontrol.de www.presscontrol.de

  • 1
  • 2

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.