HeimatEntdecker

Beiträge zum Thema HeimatEntdecker

Extra

Gutacher Tälersteig
Genießerpfad

Der Gutacher Tälersteig ist ein richtiger Genießerpfad. Der Rundwanderweg um Gutach-Dorf und das Obertal entlang der westlichen und östlichen Berghänge besticht durch seine einzigartige Landschaft. Beginnend in der Gutacher Dorfmitte sind auf dem 12,9 Kilometer langen, mittelschwer eingestuften Premiumweg je 617 Höhenmeter an Auf- und Abstieg zu bewältigen. Rund 4,5 Stunden muss man dafür einplanen. Dabei steht der Genuss im Vordergrund. Es gibt genügend Gelegenheit, die Kultur und...

Extra

Gutacher Malerkolonie
Museum Hasemann-Liebich

Die Malerei spielt in Gutach schon lange eine wichtige Rolle. "Was 1880 mit Wilhelm Hasemann anfing, setzt sich bis heute fort", so der Vorsitzende des Kunstvereins und Leiter des Kunstmuseums Jean-Philippe Naudet. Gemeinsam mit Curt Liebich (1868–1937) hatte die Gutacher Malerkolonie gleich zwei Stellvertreter vor Ort. Das ehemalige Krämerhaus in der Kirchstraße ist gefüllt mit Gutacher Kunstgeschichte. Dort, im Museum Hasemann-Liebich, gibt es besondere Kunstwerke zu bestaunen. Nach dem...

Extra

Schlossberg Hornberg
Minnesängerstube im Pulverturm

Die "Minnesängerstube" im Pulverturm auf dem Schlossberg Hornberg, in der bis zu 20 Gäste Platz finden, bietet die perfekte Kulisse für eine unvergessliche standesamtliche Trauung. Imposante Gemäuer erzählen dort Geschichten aus vergangenen Tagen. So schrieb im Mittelalter der berühmte Minnesänger Bruno von Hornberg seine Liebeslieder, Fürstin Augusta von Thurn und Taxis wandelte um 1780 durch die Lustgärten, die ihr Geliebter für sie entwarf und an dem das weltberühmte "Hornberger Schießen"...

Extra

Kleinod in Prinzbach
Pfarrkirche St. Mauritius

Wer Bilderbuchidylle sucht, findet sie im Ortsteil Prinzbach. Erstmals urkundlich erwähnt 1257 kann er auf eine stolze Vergangenheit zurückblicken. Denn es wurde dort Silber abgebaut. Die Quellen waren so reichlich, dass die Prinzbacher sogar dem Bischof von Straßburg ein Darlehen gewähren konnten. Die Bergbaugeschichte soll auch der Grund sein, warum der heilige Mauritius Kirchenpatron wurde. Zu dem Schutzheiligen des Heeres, der Infanterie und der Messer- und Waffenschmiede sollen auch...

Extra

Narrenzunft Biberach
Närrisches Treiben

In Biberach geht es ganz schön närrisch zu. Erstmals erwähnt wurde die Fasnacht dort 1672. Heute wird das Treiben von der Narrenzunft Biberach gestaltet. Keimzelle ist der 1948 gegründete Narrenrat, der inzwischen aus Mitgliedern der Häsgruppen besteht. Die erste setzte sich aus den Reiherhexen zusammen, die seit 1966 das Fasnachtstreiben beleben. 1971 kamen die Biber dazu. Ihr Trinkspruch lautet: „Hoch de Kolbe, nei de Zinke, morge müssmer Wasser trinke, mir sin Biber in de Brunft, es lebe...

Extra

Heimatmuseum Kettererhaus
Auf den Spuren von anno dazumal

Wann genau das Kettererhaus in der Hauptstraße 34 erbaut wurde, ist nicht bekannt. Es ist aber wohl das älteste Bauwerk in Biberach und soll Konstruktionsmerkmale im Fachwerk aufweisen, die auf das 17. Jahrhundert hindeuten. Jedenfalls ist es ein wirklich schmuckes Fachwerkhaus, in dem heute das Heimatmuseum untergebracht ist. Besucher erfahren dort Interessantes über das Leben anno dazumal. Wie haben die Menschen gearbeitet und gewohnt? Im Kettererhaus gibt es Antworten. Außerdem gibt es unter...

Extra

Grabstätte von Friederike Brion
Goethes berühmte Liebe

Meißenheim (krö). „Ein Stral der Dichtersonne fiel auf sie, so reich, daß er Unsterblichkeit ihr lieh!“ Diese Inschrift, nach einem Vers von Ludwig Eckardt, ist zu lesen auf dem Grabstein von Friederike Brion, deren letzte Ruhestätte sich auf der Rückseite der Kirche in Meißenheim befindet. Das schlichte, blumengeschmückte und efeubewachsene Grab, auf dessen Grabstein dass Konterfei Friederikes zu sehen ist, verrät nichts über die tragische Geschichte, die sich dahinter verbirgt. Deutlich mehr...

Extra

Steinerne Zeugen der Vergangenheit
Schutterwalds Kleindenkmale erzählen von der Geschichte

Schutterwald (tf). Wer mit offenen Augen durch Schuttertal, Langhurst und Höfen läuft, begegnet überall steinernen Zeitzeugen, die von der alten und neueren Geschichte der Ortschaften erzählen. Die Vielfalt reicht vom uralten Grenzstein aus dem Jahre 1504, einem barocken Hochkreuz, das 1774 erbaut wurde, über die Mahnmahle des Krieges bis zu einem Springbrunnen, den Senator Franz Burda 1977 stiftete oder der beeindruckenden Statue des wandernden Jakobus von 1994. Wer sich die Zeit nimmt, um das...

Extra

Kardinal Rohans Halsbandaffäre
Kollier aus 650 Diamanten

Ettenheim (ds). Das Halsband der berühmten Affäre, in die Kardinal Rohan 1785 als eine der Hauptfiguren verwickelt war, hatte es in sich: So bestand das Kollier aus fast 650 Diamanten, manche davon so groß wie Kirschen. Die Steine waren teils einzeln nacheinander aufgereiht oder in traubenähnlichen Gebinden zusammengefasst und mit goldenen Schleifen verziert. Heute wäre das Geschmeide aus 2.800 Karat mindestens fünf Millionen Euro wert.

Extra
Udo Fischer zeigt, wie heute aufwändige Stickereien entstehen. | Foto: ds
2 Bilder

Manufaktur vereint Tradition mit Moderne
"Auf dem Geisberg genau richtig"

Schuttertal-Schweighausen (ds). Wer gerne Landhausmode trägt, dem ist Fischerkleidung in Schweighausen ganz sicher ein Begriff. Brautpaare finden hier das Passende für den großen Tag, auch Kommunions- und Konfirmationsbekleidung sowie Damen- und Herrenmode hat der Bekleidungspezialist. Doch das über 115 Jahre alte Traditionshaus auf dem Geisberg hat noch viel mehr zu bieten, ist es mit seiner Kleiderfabrik doch der Spezialist für Vereinskleidung und Uniformen. Etwa 4.000 Gruppierungen aus ganz...

Extra

Bürgermeister Pascal Weber
Weinwanderwege am Kaiserberg

Die Weinwanderwege am Kaiserberg bis hinauf auf den Aussichtsturm sind eine Entdeckung wert. Es gibt herrliche Ausblicke auf den Ort, die Rheinebene, den Schwarzwald und das Elsass. Anschließend sollte man in den gastronomischen Betrieben ein Glas des  Ringsheimer Weines genießen. Pascal Weber Bürgermeister Ringsheim

Extra

Berühmte Einwohnerin
Alanis Morissette in Heiligenzell

Friesenheim-Heiligenzell (ds). Die kanadische Sängerin Alanis Morissette lebte als Kind zwischen 1977 und 1981 im Friesenheimer Ortsteil Heiligenzell. Ihr Vater, der Franko-Ontarier Alan Richard Morissette, und ihre ungarische Mutter Georgia Mary Ann Feuerstein waren Lehrer im kanadischen Militärstützpunkt in Lahr.

Extra

Ältester Golfclub der Region
Abschlag mit Blick auf Burg Hohengeroldseck

Lahr-Reichenbach (krö). Der Golfclub Ortenau (GCO) wurde im Jahr 1979 gegründet und ist damit der älteste Golfclub der Ortenau. Schon die Kulisse für den höchsten Abschlag in der Region ist einmalig. Der Golfplatz liegt im Gereuter Tal, eingebettet in die idyllische Schwarzwaldlandschaft, mit Blick auf die Burg Hohengeroldseck. Der topografisch äußerst abwechslungsreiche und anspruchsvolle Platz bietet dem sportlich ambitionierten Golfer, aber auch jedem Golfeinsteiger, die Möglichkeit, diesen...

Extra

Bürgermeister Bruno Metz
Wanderweg rund ums Münstertal

Einer meiner Lieblingsplätze ist auf dem Qualitätswanderweg rund ums Münstertal. Wenn ich von zu Hause los gehe, komme ich zur Teichanlage, zum Naturschutzgebiet Saure Matten, nach Wallburg mit der Friedenskapelle, zur Freizeitanlage Brudergarten und dann zu einer Sitzbank oberhalb von Münchweier. Hier entscheide ich, abzukürzen und einzukehren oder die lange Variante rund ums Münstertal zu wählen. Das macht den Kopf frei. Bruno Metz Bürgermeister Ettenheim

Extra

Einladung, die Heimat zu entdecken
Liebe Leserinnen und liebe Leser,...

...gibt man in einer Internet-Suchmaschine „Ortenau“ ein, dann erscheint ein Ausschnitt einer Landkarte mit vielen grünen Flächen, mit Höhen und Tälern. Es erscheinen kleine und große, bekannte und weniger bekannte Städte. Ich lade Sie herzlich ein, uns in diese, unsere Ortenau zu zoomen. Vielfalt der Ortenau Erfahren Sie auf den folgenden Seiten, wie vielfältig unsere Region ist, angefangen von den landschaftlichen Begebenheiten bis hin zu den Menschen, die in ihr leben. Es sind Menschen, die...

Extra

Bürgermeister Jochen Paleit
Taubergießen ist ein Naturparadies

Mit dem Taubergießen, einer einzigartigen Rheinauen-Komposition aus kristallklaren Gießen, verwunschenen Tümpeln, unseren „Wilden WaldWeiden“ – einer naturnahen, althergebrachten Auelandschaft mit urwüchsigen Rindern und Pferden – und faszinierenden Orchideenwiesen, findet sich bei uns eines der größten und bekanntesten Naturparadiese des Landes. Jochen Paleit Bürgermeister Kappel-Grafenhausen

Extra

WRO-Geschäftsführer Dominik Fehringer
Ortenaukreis ist Heimat vieler führender Unternehmen

Die Ortenau ist ein besonderes Fleckchen Erde. Sie ist Heimat von zahlreichen, weltmarktführenden Industriebetrieben und mit ihren landschaftlichen Vorzügen ein idealer Wohnort. Jede Menge Kultur, Natur, Tourismus, herausragende Kulinarik, musikalische Highlights bis hin zum Breiten- und Spitzensport: In der Ortenau gibt es viel zu entdecken. Doch jemand muss diesen Schatz heben. Die Vielfalt der Angebote reicht von kulturellen Veranstaltungen über erholsame Ausflüge bis hin zu interessanten...

Extra

Bürgermeister Erik Weide
Diersburger Weg am Wald entlang

Mein Heimatentdecker-Tipp für Friesenheim ist der Diersburger Weg. Als Startpunkt eignet sich der Parkplatz am Loheck in Oberweier. Entlang des Waldrandes genieße ich die wunderbare Aussicht auf Friesenheim. Sport machen, wandern, Menschen treffen – dieser Weg in der Natur ist für mich der optimale Ausgleich zum Alltag. Nach einer Radtour oder dem Laufen nutze ich gerne die nahegelegene Fitnessanlage, um Kraftsport zu treiben. Erik Weide Bürgermeister Friesenheim

Extra

Lahr ist "Schächtili"-Stadt
1818 erste Manufaktur gegründet

Lahr (ds). Die Lahrer wissen sofort, was gemeint ist, wenn von "Schächtili" die Rede ist. Der Mundartdichter und ehemalige Oberbürgermeister der Stadt Lahr, Philipp Brucker, hat seiner "Schächtili-Stadt" sogar ein eigenes Buch gewidmet – all den großen und kleinen, oft kunstvoll dekorierten Schachteln, die seit dem 19. Jahrhundert in zahlreichen Fabriken hergestellt wurden und Lahr über die Ländergrenzen hinaus bekannt machte. Der Lahrer Buchbinder Carl Friedrich Dreyspring, der in Paris die...

Extra

Landrat Frank Scherer
Ortenau besticht mit ihrer Vielfalt

Was es im Ortenaukreis zu entdecken gibt? Das alles aufzuzählen würde den Rahmen dieses Beitrags sprengen, denn die Ortenau besticht gerade durch ihre große Vielfalt! Im flächengrößten Landkreis in Baden-Württemberg empfangen wir unsere Gäste mit über 1.700 Sonnenstunden im Jahr in einer einmaligen Natur- und Kulturlandschaft und in unmittelbarer Nachbarschaft zur pulsierenden Europametropole Straßburg. Von der Schwarzwälder Kirschtorte zum Schinken Ob bei Wein oder Edelbränden, bei Obst und...

Extra

Costa Rica in Lahr
Sitz des Honorarkonsuls

Lahr (ds). Seit dem 7. Juli 2014 ist Lahr offizieller Sitz des Honorarkonsuls von Costa Rica. Die Städtepartnerschaft mit Alajuela macht diese Ausnahme möglich, denn eigentlich müsste der Honorarkonsul in Stuttgart sitzen. Schon vor zwei Jahren ist das Konsulat ins Zeitareal umgezogen. Googelt man es aber, wird man immer noch zur alten Adresse im Hermann-Waibel-Weg geschickt.

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.