50 Jahre
Institut für Pathologie am Klinikum Lahr feiert Jubiläum
- Freuen sich über die Erfolgsgeschichte des Instituts für Pathologie am Ortenau Klinikum Lahr: Dr. Peter Kraemer, Medizinischer Vorstand des Ortenau Klinikums (v. l.), Klinikdirektor Christof Mutter, Oberbürgermeister Markus Ibert, Ortenau Klinikum-Vorstandsvorsitzende Claudia Bauer-Rabe und Institutsleiter Chefarzt Professor Dr. Lothar Tietze.
- Foto: Ortenau Klinikum/ Thomas Huck
- hochgeladen von Matthias Kerber
Lahr (st) Das Institut für Pathologie am Ortenau Klinikum Lahr feiert in diesem Jahr sein 50-jähriges Bestehen. Bei einer Feierstunde am vergangenen Mittwoch, 19. November, im Ortenau Klinikum Lahr würdigten über 150 Gäste aus Politik, dem Gesundheitsbereich und dem Ortenau Klinikum die Verdienste des Instituts und zollten Anerkennung. Neben dem Leiter des Instituts für Pathologie, Professor Dr. Lothar Tietze, sprachen Claudia Bauer-Rabe, Vorstandsvorsitzende des Ortenau Klinikums, und Klinikdirektor Christof Mutter ein Grußwort an die Gäste. Auch Oberbürgermeister Markus Ibert überbrachte die Glückwünsche der Stadt und gratulierte zu dem großen Jubiläum.
„Das Institut für Pathologie hat in den letzten 50 Jahren einen unschätzbaren Beitrag zur medizinischen Versorgung der Region geleistet“, gratulierte Bauer-Rabe. Die Pathologie sei eines der Juwelen im Klinikverbund. Die Vorstandsvorsitzende dankte und gratulierte dem Institutsleiter und dem gesamten Team für die engagierte Arbeit, die ein zentraler Baustein in der Diagnostik und Behandlung von Krankheiten und damit für die Gesundheit unserer Bevölkerung unverzichtbar sei. Außerdem sei gerade an diesem Abend ersichtlich, dass das Institut ein gelebtes Vorbild für sektoren- und trägerübergreifende Zusammenarbeit sei.
Enormer Wandel
Das Institut für Pathologie wurde 1975 am Ortenau Klinikum Lahr gegründet. Nach und nach leistete die Einrichtung nicht nur die pathologische Versorgung für das Ortenau Klinikum Lahr, sondern übernahm Verantwortung für den gesamten Klinikverbund, indem Gewebeproben auf makroskopischer, mikroskopischer und molekularer Ebene für alle Betriebsstellen untersucht wurden. Später kam darüber hinaus die Versorgung aller Standorte des Klinikums Mittelbaden hinzu. Auch rund 150 niedergelassene Ärzte in der Region vertrauen heute auf die Arbeit des Instituts für Pathologie am Ortenau Klinikum Lahr.
Professor Dr. Lothar Tietze, der das Institut seit vielen Jahren leitet, erinnert sich: „Die Pathologie hat sich in den letzten Jahrzehnten enorm gewandelt. Heute stellen wir nicht nur die Diagnose ‚Krebs‘, sondern tragen auch zur Bestimmung des Krankheitsverlaufs und der Behandlungsmöglichkeiten bei.“ Die moderne Pathologie sei unverzichtbar für die genaue und zeitgerechte medizinische Versorgung.
Heute untersucht das Institut jährlich etwa 80.000 Einzelproben pro Jahr und zählt mit rund 45 hochqualifizierten Mitarbeiter zu den größten Instituten für Pathologie in Baden-Württemberg. Die Diagnosen des Instituts, insbesondere im Bereich der Onkologie, spielen eine zentrale Rolle in der klinischen Behandlung und der weiteren medizinischen Forschung.
„Das Institut hat sich als medizinische Einrichtung und als Ort der Innovation und des Wissensaustauschs bestens etabliert“, sagte Klinikdirektor Christof Mutter in seinem Grußwort. Mit der Einführung der Molekularpathologie sei in den vergangenen Jahren ein wichtiger Bereich hinzugekommen.
Das Institut für Pathologie am Ortenau Klinikum hat in den vergangenen 50 Jahren maßgeblich dazu beigetragen, dass das Ortenau Klinikum nicht nur als medizinische Einrichtung, sondern auch als innovativer Standort in der Region anerkannt ist. Die kontinuierliche Weiterentwicklung und das Engagement für höchste Qualitätsstandards sichern auch in Zukunft eine exzellente Versorgung für die Menschen der Region.
Im Anschluss an die Grußworte konnten sich die Gäste bei einem Rundgang durch das 2012 neu in Betrieb genommene Institutsgebäude ein Bild von der Arbeit des Teams machen. Für das musikalische Rahmenprogramm sorgte der Jazzmusiker und Entertainer Helmut Dolt, der mit mehreren Musikstücken auf seiner Trompete die Gäste begeisterte.






Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.