Carmen Lötsch im Gespräch
"Lange Nacht der Kultur ist für alle da"

Die zweite "Lange Nacht der Kulturen" steigt am 4. April in Offenburg. Sieben Kultureinrichtungen bieten ein besonderes Programm: Julian Schaffhauser (v. l.), Valerie Schoenenberg, Malena Kimmig, Antje Haury, Carmen Lötsch, Patricia Potrykus und Wolfgang Reinbold.  | Foto: Stadt Offenburg
  • Die zweite "Lange Nacht der Kulturen" steigt am 4. April in Offenburg. Sieben Kultureinrichtungen bieten ein besonderes Programm: Julian Schaffhauser (v. l.), Valerie Schoenenberg, Malena Kimmig, Antje Haury, Carmen Lötsch, Patricia Potrykus und Wolfgang Reinbold.
  • Foto: Stadt Offenburg
  • hochgeladen von Christina Großheim

Offenburg Zum zweiten Mal bittet die Stadt Offenburg am Freitag, 4. April, zur "Langen Nacht der Kultur". Sieben Kultureinrichtungen öffnen von 18 Uhr bis Mitternacht ihre Pforten und bieten den Besuchern ein besonderes Programm. Die Offenburger Kulturchefin Carmen Lötsch stellt das Konzept vor.

Wie kam die erste Kulturnacht im Vorjahr an?
Bei der ersten Ausgabe vom März 2024 erkundeten mehr als 2.000 Gäste das vielfältige Kulturangebot. Von singenden Menschen in der Stadtbibliothek über viele Interessenten im Stadtarchiv beim Thema Familienforschung bis hin zu interaktiven Workshops im Salmen wurde das gesamte Angebot durchweg gut angenommen und das bei einem bunt durchmischten Publikum von jung bis alt. Es war schön zu sehen, dass sich die Diversität des Angebots auch beim Publikum widerspiegelt. Genau das ist auch das Ziel des Abends: Die Lange Nacht der Kultur ist für alle da.

Was kam besonders gut an, was wurde verändert?
Alles ist gut angekommen. Ein besonderes Highlight war die Silent Disco im obersten Stockwerk der Stadtbibliothek mit Blick auf das nächtliche Kulturforum. Auch Frank Kunerts „kleine Welten“ und der Fotostopp in der Städtischen Galerie waren sehr gefragt. Neu hinzugekommen in diesem Jahr sind die Kunstschule und die Volkshochschule sowie der Historische Verein für Mittelbaden e.V., der sich im Café im Museum vorstellt. In der Städtischen Galerie ist nun statt „kleiner Welten“ die große Welt des Waldes zu erleben. Auch in diesem Jahr ist der Eintritt frei – einzige Ausnahme: In der Reithalle braucht man ab 20 Uhr ein Ticket für das Figurentheater „Picknick am Valentinstag“.

Was macht die Veranstaltung so besonders?
Die einmalige Atmosphäre: Die Veranstaltung findet bei Nacht statt, was für ein magisches und oft unerwartetes Erlebnis sorgt. Die Dunkelheit verstärkt die Wirkung von Lichtinstallationen, Musik und Theateraufführungen. Die Vielfalt des Programms: Es gibt wirklich für jeden etwas. Ob man an Kunst, Musik, Theater oder interaktiven Workshops interessiert ist – die Auswahl ist beeindruckend und deckt viele Interessen ab. Die unterschiedlichen Locations: Von der Städtischen Galerie und der Stadtbibliothek bis hin zum Salmen und dem Museum im Ritterhaus – so viele Orte der Stadt werden durch die Aktivitäten lebendig, und man entdeckt vielleicht sogar neue Lieblingsplätze. Für alle Generationen: Das Angebot ist so gestaltet, dass es für jede Altersgruppe geeignet ist – von Familien mit Kindern bis hin zu Nachtschwärmern. Gemeinschaft und Entdeckung: Es ist eine wunderbare Gelegenheit, gemeinsam mit anderen Kulturliebhabenden die Stadt in einem anderen Licht zu erleben, Neues zu entdecken und Teil der „nächtlichen Gemeinschaft“ zu sein.

Welche Highlights gibt es?
Die "Lange Nacht der Kultur" besticht durch ihre außergewöhnliche Vielfalt. Dadurch werden auch die Highlights für jeden individuell sein, je nach den persönlichen Interessen und Vorlieben.

Mit wie vielen Besuchern rechnen Sie?
Wir gehen von ähnlichen Zahlen wie im Vorjahr aus. Da sich die Menschen auf unterschiedliche Locations verteilen, wird es nicht zu voll werden. Familien mit Kindern sind willkommen.

Diese Einrichtungen sind mit dabei: Stadtbibliothek, Städtische Galerie, Der Salmen, Museum im Ritterhaus, Stadtarchiv, Reithalle, Kunstschule, Volkshochschule
Das ganze Programm findet sich hier.

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.