Stadtarchiv

Beiträge zum Thema Stadtarchiv

Lokales

Carmen Lötsch im Gespräch
"Lange Nacht der Kultur ist für alle da"

Offenburg Zum zweiten Mal bittet die Stadt Offenburg am Freitag, 4. April, zur "Langen Nacht der Kultur". Sieben Kultureinrichtungen öffnen von 18 Uhr bis Mitternacht ihre Pforten und bieten den Besuchern ein besonderes Programm. Die Offenburger Kulturchefin Carmen Lötsch stellt das Konzept vor. Wie kam die erste Kulturnacht im Vorjahr an? Bei der ersten Ausgabe vom März 2024 erkundeten mehr als 2.000 Gäste das vielfältige Kulturangebot. Von singenden Menschen in der Stadtbibliothek über viele...

Lokales

Stadtarchiv Haslach
Notfallboxensystem schützt bei Überschwemmungen

Haslach (st) Bei den Starkregenfällen im Frühjahr dieses Jahres gab es dutzende Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr Haslach, bei denen es galt, vollgelaufene Keller leerzupumpen. Auch der seit diesem Jahr im Dienst befindliche Haslacher Stadtarchivar und ehrenamtliche Feuerwehrmann Leon Pfaff war hierbei als Mitglied der Haslacher Einsatzabteilung mit von der Partie. Während der Einsätze bereitete ihm die Kellergeschosslage des Haslacher Stadtarchivs durchaus Sorge, denn im Stadtarchiv lagern...

Lokales
Matthias Kick, neuer Leiter des Kehler Stadtarchivs (l.) und Alt-Oberbürgermeister Dr. Günther Petry | Foto: Stadt Kehl
2 Bilder

Unterlagen fürs Kehler Stadtarchiv
Erinnerungsstücke von Alt-OB Petry

Kehl (st) Vom Trikot „Ehrenspielführer“ über die Bürgermedaille in Gold und seiner zur 1225-Jahr-Feier von Kork verfassten Historischen Revue über Gottlieb Fecht in gebundener Form bis hin zu Namensschildchen von wichtigen Ereignissen im Stadtleben: Einen ganzen Rollkoffer voller Dokumente, Briefe, Fotos und Gegenständen, die im Zusammenhang mit Ereignissen in seiner 16-jährigen Amtszeit als Oberbürgermeister in Kehl stehen, hat Dr. Günther Petry am Mittwoch, 30. Oktober, dem Stadtarchiv...

Lokales

Erste Lange Nacht der Kultur
Staunen und Entdecken bis Mitternacht

Offenburg (st) Bei der ersten Langen Nacht der Kultur in Offenburg am Freitag, 1 März, haben zahlreiche Offenburger Kultureinrichtung bis 24 Uhr geöffnet, teilt die Stadt Offenburg mit. Mit dabei sind die Reithalle, das Museum und das Stadtarchiv im Ritterhaus, der Salmen, die Städtische Galerie und die Stadtbibliothek. Der Fachbereich Kultur der Stadt Offenburg lädt zum Erleben, Staunen, Wundern, Entdecken und Feiern bis Mitternacht. Das vielfältige Programm erstreckt sich über die...

Lokales

Inhaltlicher Umbau der Stadtverwaltung
Organisatorische und personelle Veränderungen

Lahr (st/ds) Mit der Rückkehr von Cornelia Lanz aus der Elternzeit und dem zeitnahen Dienstantritt von Julia Fenstermacher als Leiterin der Mediathek treten in der Stadtverwaltung Lahr zum Montag, 5. Juni, organisatorische und personelle Veränderungen innerhalb des Dezernats II in Kraft. „Es ist jetzt ein günstiger Zeitpunkt für einen inhaltlichen Umbau. Wir stellen einerseits die Weichen für eine stärkere Vernetzung von Kultur-, Musik- und Medienarbeit. Andererseits führen wir schulische und...

Panorama

"Wenn´s brennt in der Stadt "
Buchpublikation zu 175 Jahre Feuerwehr Lahr

Lahr (st). Die Publikation „Wenn´s brennt in der Stadt“ zum Jubiläum 175 Jahre Feuerwehr in Lahr wird am Montag, 17. Oktober, ab 18 Uhr bei einer Feierstunde im Lahrer Stadtmuseum Tonofenfabrik der Öffentlichkeit vorgestellt. In diesem Jahr feiert die Feuerwehr Stadt Lahr ihr 175-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass haben der Förderverein Feuerwehr Lahr 2003 e. V. und die Lahrer Stadthistorikerin Elise Voerkel gemeinsam ein Buch herausgegeben, das sich der Feuerwehrgeschichte in Lahr widmet –...

Panorama

Gabriele Bohnert leitet das Stadtmuseum
"Neue Aufgaben haben mich immer gereizt"

Lahr. Einfach ausprobieren – das ist die Maxime von Gabriele Bohnert. Die Leiterin des Bereichs Stadtmuseum und Stadtarchiv in Lahr hat sich beruflich noch nie vor einer Herausforderung gescheut und dabei stets viel Freude gehabt. "Warum eigentlich nicht?", fragte sich die 64-Jährige schon, als es mit dem bestandenen Abitur am Lahrer Scheffel-Gymnasium um die Wahl ihrer Studienfächer ging. "Architekt wie mein Vater, das wollte ich nicht werden, Medizinerin auch nicht. Also habe ich mich fürs...

Lokales
Bisherige Lagerung der St. Andreas-Bände | Foto: Regina Brischle/David Boomers/Stadt Offenburg
4 Bilder

Fünfstellige Zuschüsse für Restaurierung
Frischekur für alte Papiere

Offenburg (st). Die Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts und die Bürgerstiftung St. Andreas fördern die Restaurierung von wertvollen, im Stadtarchiv Offenburg verwahrten Archivalien des St. Andreas-Hospitals mit fünfstelligen Zuschüssen, heißt es in einer Pressemitteilung der Stadt. Die älteste Urkunde des Offenburger Stadtarchivs ist die Satzung des St. Andreas-Hospitals von 1310. Sie legt die Rechtsverhältnisse der um 1300 gegründeten sozialen Einrichtung für...

Lokales

Stadtarchiv und Kehls Homepage
Browsen in die Vergangenheit

Kehl (st). „Das Internet vergisst nicht.“ Diese Qualität wird dem World Wide Web oft zugeschrieben. Im Dreimonatsrhythmus lässt das Stadtarchiv die städtische Homepage archivieren und erhält so wichtige Inhalte für die Nachwelt. Ab sofort können sich neugierige Kehler durch die erste Archivierung vom 29. November klicken. Was war Ende November wichtig? Was war Ende November wichtig? In der Stadthalle hat das Mobile Impfteam des Ortenaukreises 355 Menschen gegen den Corona-Virus geimpft. Die...

Freizeit & Genuss

Lockerungen für kulturelle Einrichtungen
Ritterhaus, Bibliothek und Galerie

Offenburg (st). Die Freude ist groß: Da die Sieben-Tage-Inzidenz im Ortenaukreis an fünf aufeinanderfolgenden Tagen den Schwellenwert von 50 unterschritten hat, darf sich auch der Fachbereich Kultur der Stadt Offenburg ab dem 31. Mai über weitere Lockerungen der Corona-Maßnahmen freuen. Unter Berücksichtigung der geltenden Hygienemaßnahmen können alle städtischen kulturellen Einrichtungen ohne Nachweis eines negativen Corona-Tests besucht werden. Für einige Einrichtungen ist keine Terminbuchung...

Lokales

Offenburger Kultureinrichtungen öffnen wieder
Besuch nur mit Termin

Offenburg (st). Große Geschäftigkeit herrscht bei den Akteuren im Offenburger Fachbereich Kultur. Zum Ende der Woche, Freitag, 21. Mai 2021, können wieder Besucher  im Museum im Ritterhaus oder in der Städtischen Galerie Kunst und Kultur vor Ort genießen, so die Stadt Offenburg. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, damit sich Besucher in den Häusern weiterhin sicher fühlen können – immer unter der Berücksichtigung der geltenden Corona-Vorgaben. Damit es nicht zu langen Wartezeiten kommt,...

Lokales

Stadtbibliothek Offenburg bleibt geöffnet
Click & Meet weiter möglich

Offenburg (st). Nur zwei nach der Wiedereröffnung müssen das Museum im Ritterhaus und die Städte Galerie in Offenburg wieder schließen. Hintergrund der Regelung ist der Erlass der Allgemeinverfügung des Ortenauer Landratsamtes vom 24. März, nachdem seit Sonntag, 21. März, die Sieben-Tage-Inzidenz im Ortenaukreis täglich bei über 100 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner liegt. Die Stadtbibliothek und das Archiv können jedoch nach Terminvereinbarungen unter Einhaltung der entsprechenden...

Lokales

Offenburger Kultureinrichtungen öffnen
Besuche nach Terminvereinbarung

Offenburg (gro). Die Vorbereitungen für die Öffnung der Offenburger Kultureinrichtungen laufen auf Hochtouren: Den Anfang machen am Freitag, 12. März, das Stadtarchiv, die Städtische Galerie sowie der Kunstverein Offenburg. Es folgen die Stadtbibliothek, das Museum im Ritterhaus, die außerschulischen Bildungseinrichtungen sowie das Kulturbüro. "Wir unterscheiden nicht nach Inzidenzien", macht Carmen Lötsch, Leiterin des Fachbereichs Kultur, deutlich. Egal ob die Zahl über oder unter 50 liegt,...

Lokales

Offenburger Kultureinrichtungen schließen
Lockdown bis 10. Januar

Offenburg (st). Mit dem Corona-Lockdown werden alle Offenburger Kultureinrichtungen ab Donnerstag, 16. Dezember, bis voraussichtlich 10. Januar 2021 schließen. Davon betroffen sind die Musikschule, die Kunstschule, die Volkshochschule und das Institut für deutsche Sprache. Schließen werden auch das Stadtarchiv im Ritterhaus und die Stadtbibliothek. Die Außenrückgabe der Bibliothek am Gebäudezugang auf dem Forumsplatz ist bis zu den Feiertagen weiterhin Tag und Nacht geöffnet. Während der Zeit...

Lokales

Neue Rheinauer Stadtarchivarin
Wechselvolle Geschichte der neun Stadtteile

Rheinau (st). Im Stadtarchiv Rheinau, welches sich im Keller des Rathauses II in Freistett befindet, werden Schriftstücke, Akten, Karten, Pläne, Fotografien und filmisches Material zur Stadtgeschichte gesammelt. Zudem besteht eine Bibliothek mit Literatur zu den Ortschaften und zur regionalen und überregionalen Geschichte. Seit Mai ist das Stadtarchiv Rheinau neu besetzt. Als Nachfolgerin von Dirk Wacker wurde Lisa Geppert eingestellt. Lisa Geppert hat ein Studium der Geschichtswissenschaft und...

Panorama

Wolfgang Reinbold leitet Museum und Archiv
Zurück zu den Wurzeln

Offenburg (gro). Seit Freitag ist es offiziell: Dr. Wolfgang Reinbold ist der neue Leiter des Stadtarchivs und des Museums im Ritterhaus. Vier Monate teilte er sich die Position mit seinem Vorgänger Dr. Wolfgang Gall. "Das war eine sehr komfortable Einarbeitungszeit", sagt Reinbold. Wobei: Völlig neu ist der Aufgabenbereich nicht für ihn. Schließlich ist der 56-Jährige seit vielen Jahren bei der Stadt Offenburg beschäftigt – bislang in der Pressestelle. "Ich wurde in Emmendingen geboren,...

Lokales

Digitale Museumsbesuche möglich
Nur Stadtarchiv ist begrenzt geöffnet

Offenburg (st). Das Museum im Ritterhaus, die Städtische Galerie sowie das Stadtarchiv der Stadt Offenburg sind wegen der Corona-Pandemie seit dem 14. März 2020 geschlossen. Das bleibt nach dem derzeitigen Stand auch mindestens so bis zum 10. Mai. Lediglich das Stadtarchiv hat wieder eingeschränkt geöffnet. Allerdings ist die Anzahl der Besucher im Lesesaal begrenzt. Besuche sind nur mit vorheriger Terminvereinbarung möglich unter Telefon 0781/822341 oder per E-Mail. Alle bis dahin...

Lokales

Quer durch die Geschichte Kehls
Privater Nachlass und seine Aussagekraft

Kehl (st). Historische Dokumente aus dem Vermächtnis von Anna-Dorothea Timmermann aus dem fernen Jena führen die Leiterin des Kehler Museums und des Stadtarchivs, Dr. Ute Scherb, auf eine Reise quer durch die Geschichte der Rheinstadt im 19. Jahrhundert. Anhand der jüngst überlassenen Schriftstücke und Bilder ist es erstmals möglich, die Geschichte eines regionalen Steinmetzbetriebes sowie die Biografien einzelner Mitglieder der Familie Seifermann historisch zu belegen. „In Sachen Qualität und...

Lokales

Elise Voerkel ist neue Stadthistorikerin
Thorsten Mietzner bleibt Stadtarchivar

Lahr (st). Die Stadt Lahr hat eine neue Ansprechpartnerin für Fragen zur Stadtgeschichte: Die 34-jährige Kulturwissenschaftlerin Elise Voerkel ist seit Oktober dieses Jahres Stadthistorikerin und tritt damit in die Fußstapfen von Thorsten Mietzner. Der wiederum bleibt der Stadt Lahr und ihrer Geschichte als Stadtarchivar treu. Die neue Stadthistorikerin ist in Leipzig geboren und studierte dort Kulturwissenschaften mit dem Schwerpunkt der Kulturgeschichte des 18. bis 20. Jahrhunderts. Ein...

Lokales

Zum Tag der Fotografie
Älteste bekannte Aufnahme Oberkirchs

Oberkirch (st). Alljährlich wird am 19. August der „Tag der Photographie“ begangen. Hintergrund ist, dass am 19. August 1839 die Pariser Akademien der Wissenschaften und der schönen Künste das Patent für die Daguerreotypie erhalten hat und der Allgemeinheit zur Verfügung stellte. Aus diesem Anlass wird die älteste vorhandene Fotografie von Oberkirch in den Beständen des Stadtarchivs vorgestellt. Fotografie von 1866 Die Aufnahme zeigt einen Teil der Hauptstraße mit der Brauerei Braun und...

Lokales

Die Leiterin des Acherner Stadtarchivs über Geschichte und moderne Technik
"Daten von vor 1900 sind eine echte Herausforderung"

Achern (jtk). Als vor zwei Jahren Frank König die Idee hatte, einen Film über die Geschichte der Illenau zu drehen, war auch das Team des Stadtarchivs Achern gefordert, Material wie Fotos oder Literatur zu suchen. „Der Kinofilm war in der Region sehr erfolgreich“, sagt Andrea Rumpf, Leiterin des Stadtarchivs, mit einem gewissen Stolz. Das Stadtarchiv hält für alle, die sich für die lokale Geschichte interessieren, unzählige Unterlagen und Dokumente bereit. Regelmäßig nachgefragt sind...

Lokales

Bild- und Dokumentensammlungen im neuen modern gestalteten Stadtarchiv
Auch Hexenprozesse prägen die Geschichte Oppenaus

Oppenau (jtk). Die Protokolle der Jahre 1629 bis 1632, in denen der ehemalige Stadtpfarrer von Oppenau, Otto Vorbach, ein trauriges Kapitel der Oppenauer Geschichte festgehalten hat, sind Zeugnisse der Hexenverfolgung, die in der ersten Hälfte des 17. Jahrhundert auf das Renchtal übergegriffen hat. In dieser Zeit wurden 52 vorwiegend Frauen hingerichtet, die nach Überzeugung der Verfolger durch zum Beispiel Ehebruch und Tötung von Tieren einen Pakt mit dem Teufel geschlossen hatten. Das...

Lokales

Stadtarchiv bietet faszinierende Dokumente, Fotos und Schriftstücke
Suche nach digitaler Lösung für Gedächtnis Oberkirchs

Oberkirch (jtk). Für das Vereinsjubiläum eine dokumentarische Zeitschrift? Ahnenforschung für eine Familienchronik? Im Unterricht steht eine Präsentation über die lokale Geschichte an? Schulen, Vereinen, Ahnenforschern und Familien dient in diesem Fall für das Renchtal das Stadtarchiv Oberkirch als erste Anlaufstelle. „Das Stadtarchiv ist das Gedächtnis der Stadt und hat eine große Bedeutung für ihre regionale Geschichte“, sagt Dr. Irmgard Schwanke, Leiterin des Stadtarchivs Oberkirch. Stolz...

Lokales

Aufgaben des Stadtarchivs klar definiert
Mit nur wenig Aktenmaterial größtmögliche Überlieferung

Lahr (ds). Als "Gedächtnis der Stadt" wird es gemeinhin bezeichnet und mit 1.800 laufenden Metern stößt es in Lahr langsam an seine Kapazitätsgrenzen: 80 Prozent des Stadtarchivs, vielmehr dessen Magazins, sind derzeit belegt. "Es ist absehbar, dass in den kommenden zehn Jahren die Regale voll sein werden", berichtet Stadthistoriker und Leiter des Stadtarchivs Thorsten Mietzner. Noch ist die Frage aber nicht geklärt, wie man mit der Situation umgehen wird. Aktuell sieht Mietzner zwei...

  • 1
  • 2

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.