Stefan Hattenbach

Beiträge zum Thema Stefan Hattenbach

Lokales

Auch für sichere Schulwege
Jugendverkehrsschule bildet Grundschüler aus

Kappelrodeck (st) Die Erfolgsgeschichte der rund 800 Jugendverkehrsschulen im ganzen Bundesgebiet wird durch die enge Zusammenarbeit von Polizeibeamten, den Verkehrswachten vor Ort, Schulen und Kommunen ermöglicht. Rund 95 Prozent aller Viertklässler nehmen Jahr für Jahr teil. Mit Erfolg hat die Gemeinde Kappelrodeck in der Vergangenheit für den Erhalt gekämpft - die mobile Jugendverkehrsschule auf dem gemeindlichen Platz bei EuroTours Pfeifer wird weitergeführt. Bürgermeister Stefan Hattenbach...

Lokales

Kappelrodecker Blosekopfkapelle
Panorama-Platz wird neu gestaltet

Kappelrodeck (st) Im Jahr 1956 wurde die Blosekopfkapelle in Kappelrodeck von den Bewohnern der Kappelrodecker Ortsteile Steinebach und Bernhardshöf errichtet. Als Kriegsgedächtniskapelle dient sie seitdem dem Dank für eine gesunde Heimkehr und zum Gedenken an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft. Gepflegt und unterhalten wird sie seit nunmehr fast 70 Jahren ehrenamtlich von Bürgern aus dem Steinebach und den Bernhardshöfen. Den sagenhaften Panoramablick genießen aber auch viele...

Lokales

"Schwarzwald CleanUp Days"
Schulanfänger waren erfolgreich unterwegs

Kappelrodeck (st) Im Rahmen der „Schwarzwald CleanUp Days“ der Schwarzwald Tourismus GmbH (STG) haben verschiedene Gruppen in Kappelrodeck einen Frühjahrsputz in der Gemeinde durchgeführt. Mit dabei: Die Schulanfänger der Kindertagesstätte Sankt Anna mit ihrer Kindergartenleitung Agnes Hodapp und Bürgermeister Stefan Hattenbach. Mit Müllsammel-Kits „bewaffnet“ zogen die eifrigen Putzer durch die Gemeinde, um achtlos weggeworfenen Müll von Straßen, Wegen und aus Grünanlagen aufzusammeln. Für...

Lokales

Austausch mit Abgeordneten in Straßburg
Kappelrodecker im Europa-Parlament

Kappelrodeck/Straßburg (st) Im 60. Jahr des Élysée-Vertrages traf sich eine 50-köpfige deutsch-französische Delegation aus Kappelrodeck und der Partnergemeinde Rosheim mit den beiden Europaabgeordneten Dr. Andreas Schwab und Anne Sander zum europapolitischen Austausch. Vertreter aus Gemeinderäten, der Schulen, der Verwaltungen, vom Partnerschaftskomitee und aus der Bürgerschaft waren dazu in Europaparlament nach Strasbourg gefahren. Dabei stand auch die Rolle der Städtepartnerschaften in Europa...

Lokales

Erneuerung des Fuhrparks
Weg frei für neues Feuerwehrfahrzeug

Kappelrodeck (st) In seiner nichtöffentlichen Sitzung im Januar hat der Gemeinderat Kappelrodeck nach einer europaweiten Ausschreibung die Auftragsvergabe für ein neues Feuerwehrfahrzeug gemacht: Für rund 135.300 Euro wird ein Fahrgestell der Firma MAN beschafft, das mit einem Aufbau für 273.300 Euro durch die Firma Rosenbauer auf- und ausgebaut wird. Das dritte Los, die Beladung, konnte in Ermangelung von Angeboten nicht vergeben werden, hierfür soll noch einmal beschränkt ausgeschrieben...

Lokales

Spende an Pyrotechniker
Bürger wissen Silvester-Feuerwerk zu schätzen

Kappelrodeck (st) Ein zentrales, professionelles Silvesterfeuerwerk - damit hat Kappelrodeck ein weiteres Alleinstellungsmerkmal. Möglich wird dies Dank der professionellen Pyrotechniker Thomas Kist und Nico Wiegert. Zum Jahreswechsel zauberte Thomas Kist um 22.30 Uhr vom Obstgarten aus ein Feuerwerk an den Himmel, um 0.15 Uhr war das Feuerwerk von Nico Wiegert am Blosenkopf zu sehen. Tausende Zuschauer aus dem Ort, aber auch eigens Angereiste bestaunten und bejubelten die Feuerwerke....

Lokales

Sammeln für Kinder in Not
Sternsinger zu Besuch im Rathaus

Kappelrodeck (st) Königlichen Besuch hatten heute die Mitarbeiter des Rathauses in Kappelrodeck. Eine der Kappelrodecker Sternsingergruppen kam vorbei, um das Haus und alle, die ein- und ausgehen, zu segnen und Spenden zu sammeln: Anna-Lena Mungenast, Katja Schindler, Marla Baßler und Clara Köninger baten in ihren Reimen um Unterstützung für Kinder in Not. Sie wurden als königliche Delegation von Bürgermeister Stefan Hattenbach empfangen. Die Aktion Drei-Königs-Singen findet 2023 zum 65. Mal...

Lokales

Apell von Gemeinde
Wohnraum für Flüchtlinge dringend benötigt

Kappelrodeck (st) 2014 gehörte die Gemeinde Kappelrodeck zu den ersten, die der humanitären Verpflichtung zur Unterbringung von Geflüchteten nachkam, schreibt die Gemeinde in einer Pressemeldung. Kappelrodeck verfolgte dabei die Strategie, möglichst kleinteilig und dezentral unterzubringen - auch, um Integration zu erleichtern. Aufgrund von oftmals fehlender Mobilität und um den Zugang zu öffentlichen Einrichtungen und dem Gemeindeleben zu erleichtern, wurde dazu primär Wohnraum in zentraler...

Lokales

Schloßbergschule digitalisiert
Kappelrodeck investiert in die Zukunft

Kappelrodeck (st). Aus wenig schnell und entschlossen viel machen - das ist Maxime in der Gemeinde Kappelrodeck. Das gilt insbesondere für die Schulen, denn die finanzschwache Kommune ist Schulträger von zwei Grundschulen, einer Werkrealschule und einer Realschule - so kommt die stolze Zahl von über 700 Schülern aus dem Achertal für die 6.100 Einwohnern zählende Gemeinde zustande. Im Rahmen einer kommunalpolitischen Schwerpunktsetzung wurde die Grundlage für die Digitalisierung der Schulen in...

Lokales

Oberbürgermeisterwahl in Oberkirch
Stefan Hattenbach bewirbt sich

Oberkirch (st). Noch vor Beginn der Bewerbungsfrist, die am 1. Oktober startet, hat Stefan Hattenbach seine Bewerbung um die Nachfolge von Oberbürgermeister Matthias Braun erklärt. Seit 16 Jahren arbeitet der 41-Jährige in verschiedenen Funktionen für Städte und Gemeinden im Ortenaukreis, davon 13 Jahre als gewählter und mit über 95 Prozent der Stimmen wiedergewählter Bürgermeister von Oberkirchs Nachbargemeinde Kappelrodeck. „Mit meinem Studium habe ich meinen Beruf von der Pike auf gelernt...

Lokales

Schwimmbadsaison 2022
Gemeinde zufrieden mit Besucherzahlen

Kappelrodeck (st). 48.815 Besucher an 128 Öffnungstagen - das ist das Ergebnis der Schwimmbadsaison der 6.100-Einwohner-Gemeinde Kappelrodeck. Damit sind die Besucherzahlen überdurchschnittlich, erreichen aber nicht den Spitzenwert des Jahres 2018, in dem 62.622 Badegäste registriert wurden. „Das spiegelt auch die subjektive Wahrnehmung wider: Das Schwimmbad war an den starken Tagen sehr gut besucht, aber nie überfüllt. Damit war das Badevergnügen immer ungetrübt, und auch Tumulte gab es...

Lokales

Sicherer Schulweg
Gemeinde Kappelrodeck will sensibilisieren

Kappelrodeck (st). Seit Jahren arbeitet die Gemeinde Kappelrodeck mit Nachdruck daran, die Sicherheit für Kinder und Jugendliche auf dem Schulweg durch bauliche und verkehrsregelnde Maßnahmen immer weiter zu erhöhen. "Jeder Verkehrsunfall ist einer zu viel, und das gilt ganz besonders für Unfälle mit Kindern und Jugendlichen, unseren schwächsten und jüngsten Verkehrsteilnehmern", so Bürgermeister Stefan Hattenbach. Sein erster Blick in der jährlichen Unfallstatistik gilt deshalb der Rubrik...

Lokales

Straßenbeleuchtung länger gedimmt
Kirchen werden nicht mehr illuminiert

Kappelrodeck (st). Durch zahlreiche Energieeffizienzmaßnahmen wurde der Energieverbrauch der Gemeinde Kappelrodeck in den vergangenen Jahren gesenkt. „Die umweltfreundlichste und beste Kilowattstunde ist immer die, die gar nicht erst verbraucht wird", so das Credo von Bürgermeister Stefan Hattenbach, nachzulesen in zahlreichen Statements und Reden der vergangenen Jahre. Diese Strategie zahlt sich in der aktuellen Energiekrise besonders aus. Dennoch will man in Kappelrodeck auch alle noch...

Lokales

Kinderferienfreizeit
Attraktives und buntes Programm

Kappelrodeck (st). Ferienzeit ist prima, kann aber auch zur Herausforderung werden. Zum einen für Kinder, denen in der unterrichtsfreien Zeit ein ansprechendes Angebot fehlt. Und gleichermaßen für berufstätige Eltern, die Probleme haben, die Betreuung ihrer Kinder sicherzustellen. 66 Ferientage haben Sommerferien, Herbstferien, Winterferien, Oster- und Pfingstferien zusammen, dazu kommen beispielsweise im Schuljahr 2021/22 vier bewegliche Ferientage - in Summe 70 schulfreie Tage. Der...

Lokales

Kappelrodecker Gemeindewald
"Natur ist bester Ratgeber"

Kappelrodeck (st). Klimaschützer, Wasserspeicher, Rohstofflieferant - diese und viele weitere Funktionen hat der Gemeindewald. Aktueller konnte deshalb die diesjährige Waldbegehung von Gemeinde- und Ortschaftsräten nicht sein. In Zeiten höchster Waldbrandgefahr und einer Hitze- und Trockenheitswelle hatte Bürgermeister Stefan Hattenbach die Räte, Jagdpächter sowie Revierleiter Theo Blaich und Forstbezirksleiterin Yvonne Bierer eingeladen, exemplarisch mehrere Stellen des 320 Hektar großen...

Lokales

Halbtagesausflug für Senioren
Bürgermeister lud zur "Fahrt in Blaue"

Kappelrodeck (st). Nach zweijähriger coronabedingter Pause konnte in diesem Jahr Bürgermeister Stefan Hattenbach die Senioren aus Kappelrodeck und Waldulm wieder zu einem ganz besonderen Angebot der Gemeinde einladen: Einem halbtägigen Ausflug als „Fahrt ins Blaue“- das Ziel der Reise blieb bis zur Abfahrt Überraschung. Rund 80 unternehmungslustige Senioren nahmen das Angebot an, bei dem die Geselligkeit und der Austausch groß geschrieben wurde. „Familienfreundliche Gemeinde heißt für mich...

Lokales

Kindergarten Sankt Josef
Neuer kindgerechter Garderobenbereich

Kappelrodeck (st). Viele Eltern werden es kennen: Kindergartenkinder „explodieren“ oft beim Ankommen, Kleidungsstücke und Schuhe fliegen in der Gegend herum. Eines besondere Herausforderung ist das auch in den Kindertageseinrichtungen, wo eine Vielzahl an Kindern ankommen und gehen, sich möglichst selbständig umkleiden, Schuhe und Kleider für drinnen und draußen und die Bewegungsangebote deponieren. Das führte zeitweise zu „teils chaotischen Umständen“ im Flurbereich des Kindergartens St....

Lokales

Gemeindehaushalt
Hattenbach sieht ein gut austariertes Finanzpaket

Kappelrodeck (st). „Erhalten und Entwickeln“: Unter diesen Leitsatz stellte Bürgermeister Stefan Hattenbach den Haushalt für 2022 vor, den er in öffentlicher Sitzung in den Gemeinderat einbrachte. Das millionenschwere Finanzpaket ist dabei nicht nur gut austariert, man fährt damit auch auf Sicht und ist gleichzeitig weitsichtig, so Hattenbach in einer Pressemitteilung. Der Ergebnishaushalt weist für Jahr drei im neuen kommunalen Haushaltsrecht ein negatives Ergebnis aus, in Höhe von 486.000...

Lokales

Für leckere Vesperpause
Verkaufsautomat für Wanderreitstation Simmehof

Kappelrodeck (st). Auch im zweiten Jahr wird das neue Förderprogramm „Regionalbudget“ in der Ortenau sehr gut angenommen. Mit dem neuen Verkaufsautomaten des Simmehofs in Kappelrodeck ist das erste Vorhaben startklar. Gemeinsam mit Bürgermeister Stefan Hattenbach und Tourismusleiterin Saskia Bleich übergab Ulrich Döbereiner, Geschäftsstellenleiter des Vereins für Regionalentwicklung Ortenau e. V., daher die offizielle Regionalbudget-Plakette an das Ehepaar Lamm. Immer wieder fragten Wanderer...

Lokales

Zwei Ladepunkte
Kappelrodeck nimmt erste E-Tankstelle in Betrieb

Kappelrodeck (st). Bürgermeister Stefan Hattenbach, Bauamtsleiter Paul Huber und Michael Mathuni, E-Werk Mittelbaden, nahmen am Donnerstag, 20. Mai, die erste gemeindeeigene Ladestation für Elektrofahrzeuge in Betrieb. Zur Errichtung der öffentlich zugänglichen Ladestation in der Schulstraße 6 erhielt die Gemeinde Fördermittel aus dem Bundesförderprogramm „Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge“ des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) und aus dem Ökologie- und...

Lokales

Breitbandausbau
Kappelrodeck bekommt Anschluss ans Turbo-Internet

Kappelrodeck (st). Gute Nachrichten für die Kappelrodeck: Die vorläufige Förderzusage des Bundes liegt vor, um den Gasfaserausbau in Kappelrodeck voranzubringen, informiert die Breitband Ortenau GmbH & Co. KG. Danach bekommen Betriebe im Gewerbegebiet der Achertalgemeinde, die bisher mit einer Übertragungsrate von weniger als 30 Megabit pro Sekunde auskommen mussten, dank der staatlichen Förderung in den kommenden Jahren Zugang zum schnellen Glasfasernetz. Investition von rund zwei Millionen...

Lokales

WhatsApp-Sprechstunde in Kappelrodeck
Kommunikation auf allen Kanälen

Kappelrodeck (st). „Kommunikation auf Augenhöhe und Transparenz sind heute in unseren Kommunen als aktive Bürgergesellschaften glücklicherweise Standard", so Bürgermeister Stefan Hattenbach. Wichtig sei es aber auch, dass Bürgernähe neu und umfassender definiert würde. „Auch wenn für mich persönlich das persönliche Gespräch durch nichts zu ersetzen ist, so kann eine weitergehende Definition von „Nähe“ in einer modernen Verwaltung und Kommunalpolitik auch eine virtuelle Erreichbar- und...

Lokales

Kinderkonferenz in Kappelrodeck
Schulanfänger werfen Blick ins Rathaus

Kappelrodeck (st). Liebgewordene Tradition in Kappelrodeck: Alle Schulanfänger besuchen kindergartenweise auf Einladung von Stefan Hattenbach den Bürgermeister im Rathaus. Dieser Tage fand die "Kappler Kinderkonferenz" mit den Schulanfänger des Kindergartens St. Anna statt. Und die hatten viele Fragen rund um die Gemeinde, den Bürgermeister und die Kommunalpolitik im Gepäck: Von Persönlichem, dem großen Wirkungskreis der Gemeinde bis hin zu aktuelle Corona-Themen war alles mit dabei....

Lokales

Laichgewässer für Amphibien
Ausgleichsmaßnahme für gebaute Radwege

Achern/Kappelrodeck (st). Der Bau eines Ersatzlaichgewässers zwischen Kappelrodeck-Waldulm und Achern-Oberachern steht kurz vor der Vollendung. Der Ortenaukreis hat hier in den vergangenen Wochen einen Teich für Erdkröten und andere Amphibien angelegt. Das Laichgewässer dient als Ausgleichsmaßnahme für die neuen Radwege zwischen Önsbach, Mösbach, Waldulm und Oberachern, die das Straßenbauamt zwischen 2015 und 2016 entlang von Kreisstraßen umgesetzt hat. „Mit unserem umfassenden Radwegeprogramm,...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.