Brücke über Altrhein eröffnet
Über 400 Kinder begleiten die Freigabe

Oberbürgermeister Wolfram Britz mit Schülern der Falkenhausenschule vor dem großen Moment | Foto: Stadt Kehl
5Bilder
  • Oberbürgermeister Wolfram Britz mit Schülern der Falkenhausenschule vor dem großen Moment
  • Foto: Stadt Kehl
  • hochgeladen von Christina Großheim

Kehl (st) Mit so vielen Kindern ist noch keine der Kehler Brücken eröffnet worden: Mehr als 400 Grundschüler der Falkenhausenschule begleiten am Montagvormittag, 16. Dezember, die Freigabe der Altrheinbrücke auf Höhe ihrer Schule und singen dazu ein eigens getextetes Brückenlied. Jeweils zwei Kinder aus jeder Klasse dürfen das Band in den badischen Landesfarben zusammen mit Oberbürgermeister Wolfram Britz durchschneiden, schreibt die Stadt Kehl in einer Pressemitteilung. Und dann stürmen die Jungen und Mädchen fröhlich hüpfend die Brücke.

Kaum dass die Bauzäune auf der Insel entfernt sind und die Kinder sich noch fürs Durchschneiden des Bandes bereitmachen, kommt schon die erste Passantin über die Brücke, die seit dem 24. Mai gesperrt war. Nach den Kindern begeben sich auch Anwohner aufs neue Bauwerk, dessen Belag aus einem griffigen Glasfaserkunststoff besteht, der sich zudem durch eine lange Lebensdauer auszeichnet. Die neue Brücke ist mit vier Metern eineinhalb Meter breiter als die alte, so dass sich Radfahrer und Fußgänger deutlich einfacher begegnen können als auf dem früheren Bauwerk.

Abbau im Juni

Die alte Brücke, die im Juni abgebaut wurde, stammte aus dem Jahr 1987 und war sehr marode. Vor allem die im Wasser stehenden Holzpfeiler waren stark angefault. Die neue Brücke überspannt den Altrhein ohne Zwischenstützen und ruht auf Widerlagern aus Stahlbeton, die durch Mikropfähle ergänzt werden, so dass dieses Problem nun nicht mehr besteht. Die Baukosten belaufen sich auf rund 1,1 Millionen Euro; die Stadt bekommt dafür rund 700.000 Euro Zuschuss aus dem Förderprogramm für kommunale Rad- und Fußverkehrsinfrastruktur der baden-württembergischen Landesregierung und dem Sonderprogramm „Stadt und Land“.

Die am 21. Oktober angelieferte und am 22. Oktober eingehobene neue Brücke besteht aus zwei Teilen; diese Längsteilung hat den Vorteil, dass ein relativ breiter Stegquerschnitt mit sehr großer Spannweite bei einem noch transportablen Gewicht hergestellt werden konnte. Zudem bietet die so geteilte Brücke auch die Möglichkeit, einen großen Kabelkanal für mehrere Leitungen unsichtbar unterzubringen, wie der ehemalige Leiter des Bereichs Tiefbau, Hans-Jürgen Schneider, erklärte. Inzwischen gibt es fünf weitere Brückenprojekte in anderen Städten, die nach gleicher Konstruktionsart gebaut werden, berichtet Paul Wirtz, vom Ingenieurbüro Rothenhöfer Partner.

Oberbürgermeister Wolfram Britz mit Schülern der Falkenhausenschule vor dem großen Moment | Foto: Stadt Kehl
Gemeinsam wird das Band durchschnitten. | Foto: Stadt Kehl
Jedes Kind hat ein Stück des Bandes. | Foto: Stadt Kehl
Die Falkenhausenschüler stürmen die neue Brücke. | Foto: Stadt Kehl
Auch die ersten Passanten lassen nicht lange auf sich warten. | Foto: Stadt Kehl

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.