Hidden Champions im Gespräch
KRONEN verbindet Technik und Natur

- Stephan Zillgith, geschäftsführender Gesellschafter
- Foto: KRONEN GmbH
- hochgeladen von Matthias Kerber
Kehl Die KRONEN GmbH in Kehl ist ein Global Player in einer besonderen Nische. Das Familienunternehmen baut Maschinen, die Obst, Gemüse und Salate waschen, schneiden, trocknen oder verpacken. Doch Geschäftsführer Stephan Zillgith betont: „Wir liefern keine Standardprodukte. Unsere Stärke ist die Kundennähe und die lösungsorientierte Denke.“ Eben ein echter Hidden Champion.
Ungewöhnliche Produkte
Diese Haltung sorgt für ungewöhnliche Projekte. So wollten Kunden Meeresalgen für vegane Fleischalternativen verarbeiten. Andere wollten Sandwich-Zutaten optimieren – und KRONEN entwickelte eine Schneidetechnik, die Gurken so vermisst, dass keine Reste übrig bleiben. Aus einer simplen Frage entstand eine Lösung, die Abfall vermeidet. Auch die Avocado zeigt, wie weit KRONEN geht. In vielen Ländern werden Früchte noch mühsam von Hand entkernt. Gemeinsam mit einem Forschungsinstitut entstand eine Roboterlösung, die den Prozess automatisiert. „So etwas macht unser Geschäft spannend“, sagt Zillgith.
Innovation heißt bei KRONEN nicht nur Technik. Auch Kooperationen gehören dazu. Mit dem US-Unternehmen Urschel bietet man künftig komplette Verarbeitungslinien an. „Sie sind stark bei Schneidemaschinen, wir bei Waschtechnik – zusammen sind wir konkurrenzfähiger“, erklärt Zillgith. Die USA gelten als Zukunftsmarkt, daneben rücken Asien und Europa stärker in den Fokus.
Gleichzeitig bleibt die Produktion in der Region verankert. Da KRONEN meist Kleinserien fertigt, sind flexible Partner entscheidend. Ein ehemaliger Mitarbeiter gründete eine Zulieferfirma. „Ein Glücksfall für uns“, so Zillgith. Mittlerweile gehört die Firma zu KRONEN.
Region mit wichtiger Rolle
Auch die Black Forest Power Region spielt eine wichtige Rolle. Die Dichte an Hochschulen ist enorm. Die Menschen sind es gewohnt, anzupacken. Internationale Gäste schätzen die Mischung aus Technologie und Gastfreundschaft: Bei Hausmessen führt KRONEN Besucher nicht nur durch die Hallen, sondern auch in den Schwarzwald oder zu Burgruinen wie der Schauenburg. „Für viele ist das ein Erlebnis, das sie aus der Neuen Welt gar nicht kennen“, erzählt Zillgith.
Die Nähe zur Natur passt zu seiner Motivation. Zillgith studierte Umwelt- und Verfahrenstechnik, um Technik mit Sinn zu verbinden. „Deutschland hat enorme technologische Stärken, aber wir vermarkten sie schlecht. Gerade bei E-Mobilität und regenerativen Energien liegen große Chancen.“ Die aktuelle Lage bewertet Zillgith positiv: Auftrags- und Ertragslage sind stabil, die Nachfrage hoch. Nachwuchs zu finden gelingt, vier Auszubildende starteten zuletzt ihre Laufbahn. „Der Mittelstand ist für viele eine echte Option geworden, weil die Autoindustrie schwächelt“, findet Zillgith
So verbindet KRONEN Bodenständigkeit mit internationaler Ausrichtung. Von Kehl aus liefert das Unternehmen Maschinen in über 120 Länder. „Unser Ziel ist es, auch künftig innovative Lösungen zu schaffen, die Kunden weiterbringen“, fasst Zillgith zusammen. Dass dies gelingt, verdankt sich der Innovationskraft des Unternehmens – und der besonderen Kraft der Black Forest Power Region. RIG
3 Fragen
Wo finden Sie Ruhe und Entspannung?
Ich gehe gern in die Natur – zum Beispiel ins Naturschutzgebiet Rheinauen bei Goldscheuer. Dort gibt es Wälder und eine Vogelvielfalt, die paradiesisch ist. Einfach durchlaufen, auf die Vögel achten und die Landschaft genießen – das ist für mich Entspannung pur.
Mit wem würden Sie gerne einmal zu Abend essen?
Spannend fände ich Angela Merkel. Mit ihr über die Veränderungen der vergangenen Jahre zu sprechen, wäre sehr interessant.
Was war Ihr Berufswunsch als Kind?
Wegen einer Sehschwäche konnte ich nicht Pilot werden. So bin ich über ein Studium der Verfahrens- und Umwelttechnik zum Ingenieurwesen gekommen – um so etwas Sinnvolles für Umweltschutz und Nachhaltigkeit zu tun.
Zahlen und Fakten
Firma: KRONEN GmbH
Leitung: Rudolf Hans Zillgith, Stephan Zillgith, Eric Lefebvre, Johannes Günther (geschäftsführende Gesellschafter)
Gründung: 1978
Mitarbeitende: ca. 130
Ausbildung: Elektroniker, Industriekaufmann, Zerspanungsmechaniker
Gesuchte Berufe: Fachkräfte in Technik, Konstruktion, Vertrieb und IT, Service und Produktion
Kontakt:
Römerstraße 2a
77694 Kehl
kronen.eu
E-Mail: hr@kronen.eu



Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.