Hidden Champions im Gespräch
Huber Kältemaschinenbau lebt Präzision
- Daniel Huber, Vorstandsvorsitzender
- Foto: Peter Huber Kältemaschinenbau SE
- hochgeladen von Christina Großheim
Offenburg (rig) Wenn Daniel Huber von seiner Arbeit spricht, klingt das nach Ingenieurskunst, Unternehmergeist – und nach Familiengeschichte. In Offenburg-Elgersweier, mitten in der Black Forest Power Region, führt er mit seinen Geschwistern und seinem Sohn Ben fort, was sein Vater 1968 in einer kleinen Werkstatt begann: Kältemaschinenbau auf Weltniveau. Heute zählt die Peter Huber Kältemaschinenbau SE zu den global führenden Herstellern von hochgenauen Temperiergeräten, die von minus 125 bis plus 425 Grad alles beherrschen, was Kunden verlangen.
Perfekte Ergänzung
„Mein Vater war ein Autodidakt, ein echter badischer Revoluzzer“, sagt Daniel Huber. „Er hat alles infrage gestellt und Neues ausprobiert.“ Während der Vater als Visionär die Grundlagen legte, brachten die Söhne das Unternehmen in die Zukunft: Daniel Huber leitet Marketing und Vertrieb, sein Bruder Joachim – genannt Joe – verantwortet Technik und Entwicklung. Peter Huber hat den Söhnen seinen Vertrag vom „Hohen Horn“ formuliert: Joe muss alles entwickeln und produzieren, was Daniel verkaufen kann. Dieser muss dann alles verkaufen, was Joe baut – eine perfekte Ergänzung“, ganz nach dem Motto "It takes two to tango!"
So wuchs aus einer Werkstatt ein globales Technologieunternehmen. Heute beschäftigt Huber rund 500 Mitarbeitende, betreibt Tochterfirmen in acht Ländern und arbeitet mit über 75 Distributoren weltweit. Trotz der internationalen Reichweite bleibt die regionale Verwurzelung spürbar. „Der Schwarzwald ist ein Ort der Erfinder und Querdenker. Früher waren es Uhrmacher, heute präzisionsorientierte Ingenieure und Techniker“, sagt Huber.
Auch in puncto Nachhaltigkeit war Huber seiner Zeit voraus. Schon bevor Klimaschutz zum Schlagwort wurde, entwickelte der Vater energieeffiziente Geräte mit natürlichen Kältemitteln. Das gesamte Produktportfolio ist wie der Produktionsstandort in Offenburg energieoptimiert und umweltverträglich. „Unser Ziel war nie, der Größte zu sein, sondern der Beste – und der Erste, der neue Wege geht“, betont Huber.
Das Unternehmen liefert Lösungen für Labore, Produktionsanlagen und Hightech-Industrien – von Batterieprüfständen über Halbleiterfertigung bis zur Pharmaforschung. Während der Corona-Pandemie nutzten auch BioNTech und Moderna Systeme aus Offenburg für die Impfstoffentwicklung.
Schwerpunkt Ausbildung
Der globale Wettbewerb bringt Herausforderungen. „In China gibt es zum Beispiel Kopierer, die unsere Geräte nachbauen“, sagt Huber. „Wer kopiert, versteht oft nicht, was er kopiert. Wir liefern kundenspezifische Lösungen, keine Apparate.“ Gerade in Zeiten geopolitischer Spannungen und Investitionszurückhaltung bleibe das Unternehmen flexibel – mit einem zukunftsorientierten Portfolio. Dazu gehört auch ein Schwerpunkt auf Ausbildung. Kooperationen mit den Hochschule Offenburg und Karlsruhe sichern den Nachwuchs für die Elektronik- und Kälteentwicklung.„Wir haben alles, was die Märkte von morgen brauchen – Nachhaltigkeit, Reproduzierbarkeit und Dynamik. Wir wollen die erste Adresse bleiben, wenn es um intelligente Temperiertechnik geht – Made in Black Forest Power Region.“
3 Fragen
Sie sind ein großer Bayern München Fan. Erinnern Sie sich noch an Ihr erstes Spiel des FCB?
Klar, das war Bayern gegen Köln – 1:0. Ich war mit Freunden und meinem kleinen Bruder Joe – damals etwa acht Jahre – im Bayern-Block. Neben uns stand ein richtiger „Bayern-Bär“. Er setzte Joe auf seine Schultern, und so sah er das Spiel von oben. Das vergesse ich nie.
Welcher Spielfilm hat Sie besonders beeindruckt?
Ganz klar "Der Pate". Diese Mischung aus Macht, Loyalität und Strategie fasziniert mich jedes Mal aufs Neue – "Il pardino sono io ..."
Was schätzen Sie an der Region rund um Offenburg?
Hier bin ich daheim – mit Natur, Kultur und Lebensqualität. Wenn ich von Reisen zurückkomme, merke ich jedes Mal, wie gut wir es hier haben.
Zahlen und Fakten
Firma: Peter Huber Kältemaschinenbau SE
Leitung: Daniel Huber (Vorstandsvorsitzender), Joe Huber (stellv. Vorsitzender), Beatrice Geiler, Bärbel Huber, Ben Huber
Mitarbeitende: ca. 500 weltweit (davon 400 in Offenburg)
Ausbildung: 12 Berufe
Gesuchte Berufe: Mechatroniker Kältetechnik, Elektroniker, Konstruktionsmechaniker, Fachinformatiker
Kontakt: Werner-von-Siemens-Straße 177656 Offenburg-Elgersweier
www.huber-online.com
info@huber-online.com









Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.