Mehr Besucher bei der Eurocheval
Neuer Termin wird gut angenommen

- Die Reitvorführungen begeistern das Publikum.
- Foto: io
- hochgeladen von Christina Großheim
Offenburg (st) Mit 24.002 Besuchern (2023: 23.500 Besucher), 210 Ausstellern und über 600 Pferden ist die eurocheval 2025 auf dem Offenburger Messegelände zu Ende gegangen. Europas bedeutendste Pferdemesse überzeugte erneut mit einem einzigartigen Mix aus Sport, Show, Tradition und Nachwuchsförderung. Über mehrere Tage hinweg verwandelte sich das Gelände in ein pulsierendes Zentrum für Pferdefreunde aus dem In- und Ausland, schreibt die Messe Offenburg in einer Pressemitteilung.
Zum ersten Mal fand die eurocheval nicht wie gewohnt Ende Juli oder August, sondern bereits Anfang Juli statt – ein Wechsel, der sich in jeder Hinsicht bewährt hat. „Das neue Datum hat nicht nur bei Ausstellern und Teilnehmern für positive Rückmeldungen gesorgt, sondern auch zu einem spürbaren Zuwachs an Fachpublikum geführt“, erklärt Tanja Hartmann, Bereichsleiterin Messen. „Die Stimmung war hervorragend und wir haben gesehen, dass ein früherer Zeitpunkt viele Vorteile bietet“, ergänzt Messechef Frank Thieme.
Über 600 Pferde
Zugleich verzeichnete die eurocheval 2025 eine Vielzahl an Pferden auf dem Offenburger Messegelände. Die beeindruckende Vielfalt an Rassen spiegelte die gesamte Bandbreite der Pferdewelt wider: Vom majestätischen Friesen über temperamentvolle Araber bis hin zum seltenen Cruzado war alles vertreten.
Besonderen Anklang fand in diesem Jahr der Sternritt zur eurocheval, der in diesem Jahr von der Messe selbst ausgerichtet wurde. Nach Corona-bedingter Pause wurde er mit großer Freude und einer Vielzahl an Teilnehmern wieder aufgenommen. Zahlreiche Reiter machten sich auf individuellen Routen zu Pferd auf den Weg nach Offenburg – ganz im Sinne des Wanderritts. Die Teilnahmeplätze waren restlos vergeben, was den hohen Stellenwert dieses traditionsreichen Erlebnisses unterstreicht.
Working Equitation Show Cup
Der Working Equitation Show Cup sponsored by Gurbe Pferdefutter feierte nach seiner erfolgreichen Premiere 2023 eine viel beachtete Fortsetzung. Die Disziplin mit Wurzeln in der traditionellen Arbeitsreitweise Südeuropas präsentierte sich am Freitag in der Masterclass mit zwei eindrucksvollen Prüfungen: dem Stil Trail am Vormittag und dem Speed Trail am Nachmittag. Im terra-tex® Ring zeigten zehn hochkarätige Reiterinnen und Reiter – darunter Mitglieder des Bundesjugendkaders und Träger des Goldenen Reitabzeichens – eindrucksvoll, wie sich Tradition, Athletik und Harmonie zwischen Pferd und Mensch verbinden lassen.
Für Westernfans war der Western Show Cup ein absolutes Highlight der Messe. Mit rasanten Manövern, fein abgestimmter Hilfegebung und spektakulären Präsentationen zeigten hochkarätige Westernreiter, was in Disziplinen wie Reining, Trail oder Western Horsemanship möglich ist. Authentische Outfits, mitreißende Musik und das typische „Wild-West-Feeling“ sorgten für große Begeisterung bei den Besuchern.
Jugendförderturnier
Ganz im Zeichen des Nachwuchses stand das Wochenende mit dem Jugendförderturnier des Pferdesportverbands Südbaden e.V. Am Samstag und Sonntag traten talentierte junge Reiterinnen und Reiter der Altersklassen U14 und U16 an, die über ihre Reiterringe nominiert worden waren. In Dressur- und Springprüfungen zeigten die Jugendlichen ihr Können und bewiesen eindrucksvoll, dass der Reitsport in der Region eine starke Zukunft hat. Die eurocheval bot dem Reiternachwuchs damit nicht nur eine professionelle Wettkampfbühne, sondern auch ein motivierendes Umfeld mit großem Publikum und fachkundiger Jury.
Mit einem vielseitigen Programm, internationalem Flair und einer gelungenen Mischung aus Show, Sport und Gemeinschaft ist die eurocheval 2025 einmal mehr ihrem Ruf als eine der wichtigsten Pferdemessen Europas gerecht geworden. Besucher, Aussteller und Teilnehmer blicken auf unvergessliche Tage zurück – voller Begegnungen, Emotionen und Pferdeleidenschaft.
„Diese Messe zeigt, was möglich ist, wenn Fachwissen, Tradition, Innovation und Leidenschaft zusammenkommen“, fasst Projektleiterin Gabriele Weislogel zusammen. „Wir freuen uns schon jetzt auf 2027 – mit Rückenwind aus einem erfolgreichen Jahr 2025.“ Die nächste eurocheval findet vom 8. bis 11. Juli 2027 statt.
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.