Tolle Angebote
Aktion „Offene Gartentür“ startet ins Jahr 2025

Die Auftaktveranstaltung in Lahr | Foto: Andreas May/Stadt Lahr
  • Die Auftaktveranstaltung in Lahr
  • Foto: Andreas May/Stadt Lahr
  • hochgeladen von Matthias Kerber

Ortenau Diesen Monat startet die Aktion des Ortenaukreises „Offene Gartentür“ in eine neue Runde. Insgesamt öffnen 29 Gartenbesitzende an 32 Tagen im Ortenaukreis und nahen Elsass interessierten Gartenfreunden zum 29. Mal ihre Tore. Betreut wird diese Aktion des Landratsamts Ortenaukreis, die 1996 erstmals stattfand, seit 2021 von Kristina Paleit.

Der Interkulturelle Garten der Stadt Lahr war der diesjährige Ort der Auftaktveranstaltung der teilnehmenden Gärten und bot bei bestem Wetter eine wunderbare Kulisse für die mehr als 50 angemeldeten Gäste. Kristina Paleit erläuterte die Aktion auch für die Neuzugänge und wies darauf hin, dass alle Gärtner immer wieder vor neuen Herausforderungen stehen, sei es durch neue Schädlinge oder die Umstellung auf neue Pflanzenarten, die gegen Hitze und Trockenheit besser gewappnet sind. „Gärtnern heißt immer auch experimentieren und anpassungsfähig sein – es heißt auch ‚jung‘ bleiben!“ so Paleit.

Enthusiasmus

Der neue Leiter der Abteilung Grün und Umwelt der Stadt Lahr, Fabian Roßmanith, berichtete den Gästen mit Freude und Enthusiasmus von seinem neuen Betätigungsfeld und überreichte zum Gruß ein „Pupurglöckchen“.

Andreas May, städtischer Koordinator des Interkulturellen Gartens, stellte die Entstehungsgeschichte des Interkulturellen Gartens vor und erläuterte anhand des Logos des Gartens den Prozess des interkulturellen Zusammenwachsens aller Akteure. Waltraud Stark eröffnete das Buffet, das vornehmlich von den ehrenamtlichen Gärtnern des Gartens zubereitet worden war und leckere Häppchen aus unterschiedlichen Regionen der Welt darbot. Der Garten selbst öffnet seine Tore für alle Interessierten am Sonntag, 29. Juni, von 14 bis 18 Uhr.

Als Verantwortliche will Paleit die Aktion stets auch um zeitgemäße Aspekte erweitern. Anlässlich der ökologischen Herausforderungen wird z. B. das Thema der Biodiversität verstärkt in der „Offenen Gartentür“ miteinbezogen. „Gerade in Zeiten, in denen die Artenvielfalt zunehmend bedroht ist, möchten wir auch mit der Offenen Gartentür naturnahe und ökologische Gärten und Biodiversität mit in den Fokus nehmen“, so Paleit. Innovative Projekte, wie etwa drei Gärten der solidarischen Landwirtschaft, haben sich inzwischen auch dazugesellt. Darüber hinaus können Interessierte bei einer Führung am 24. und 25. Mai in einem landschaftlich schön gelegenen Nutzgarten oberhalb Schmieheims viel über die Bedeutung einer eigenen Kompostwirtschaft und eines intakten Stoffkreislaufs im Garten erfahren. Am 12. Juli gibt es in Eckartsweier auch dieses Jahr die Möglichkeit, sich bei einer Führung über das Anlegen von Streuobstwiesen zu informieren und wichtige Zusammenhänge der Bewirtschaftung zu erfahren. Neu dazugekommen sind des Weiteren ein blumenreicher Schwarzwaldhof in Welschensteinach, ein „Bibelgarten“ im nahen Elsass in Valff sowie drei artenreiche Hausgärten im Ortenaukreis.

Im Mai erlauben die folgenden Gärten einen Blick hinter ihre Kulissen:

18. Mai, Sonntag
Familie Kurt Längin, Alte Bergstraße 7, 77933 Lahr-Mietersheim
Garten: Große Irissammlung, vielfältige Stauden, Moorbeetpflanzen, verschiedene Bambusarten, Kaki, Feigen, Beeren, Kiwis, kleine Teiche, Gartenpavillon, Tomatenhaus.
Weg: Hauptdurchgangsstraße bis Ortsmitte, zwischen Rathaus und Gasthaus „Pflug“ in Alte Bergstraße.
Parken: gegenüber Rathaus und gegenüber Gemeindezentrum in Brunnenstraße.
Offen: 11 bis 17 Uhr
Besuchergruppen sind auch außerhalb des Termins auf Anfrage willkommen

19. Mai, Montag
Gudrun Beyer-Köstlin, Omerskopfstr. 3, 77855 Achern
Garten: Wohngarten mit verschiedenen Gartenräumen und Sitzplätzen, kleinem Teich, vielen Formschnitten, mit nach Farben und Formen ausgewählten Gehölz– und Staudenarten in leicht modelliertem Gelände. Über diesen Garten erreicht man einen Dachgarten auf einer Tiefgarage. Dieser ist geprägt von geschwungenen Wegen und farbig bepflanzt mit Rosen, Stauden, Beeren, etwas Gemüse und Kräutern.
Weg: Ortsausgang Achern Richtung Bühl (alte Bundesstraße 3), an Ampel gegenüber Hochhaus rechts in Bert-Brecht-Straße, dann erste Straße links, bis zum Ende bergaufwärts fahren.
Parken: Auf dem Wendehammer begrenzt möglich
Offen: 15 bis 18 Uhr

20. Mai, Dienstag
Ulla Rothmund, Eichwaldstrasse 11, 77880 Sasbach
Garten: Sehr naturnaher Garten am Haus mit Strauch und Kletterrosen, standortgemäßen Stauden und Sträuchern, Natursteinmauern, Teich mit Libellenlarven und Molchen, verschiedene sonnige und schattige Sitzplätze, zahlreiche einheimische Blühpflanzen u.a. mediterrane Kräuter für viele unterschiedliche Insekten.
Parken: in der Straße an der Seite
Offen: Rundgang durch den Garten je um 16 und 17 Uhr
Bitte pünktlich erscheinen

24. und 25. Mai, Samstag und Sonntag
Eckhard & Ruth Rehm, Herrenstrasse 4, 77955 Ettenheim-Wallburg
Acker oberhalb des jüdischen Friedhofs in Schmieheim
Garten: Permakultur im achten Standjahr, XXL-Selbstversorgergarten mit Obst, Gemüse, Wildgehölzen und Tafeltrauben, große Obstsortenvielfalt – auch resistente – mit verschiedenen Erziehungsformen, Sortenverzeichnis, 30 Prozent der Fläche sind für Insekten & Co. reserviert. Düngung ausschließlich durch Kompost aus eigener, kontrollierter Herstellung. Verschiedene Sitzplätze zum Verweilen und Erholen, Insektenhotels, Sandplätze, Nistkästen, Reisighaufen, Teich
Weg: an der Kreisstraße K5342 Münchweier, Richtung Kippenheim beim jüdischen Friedhof Schmieheim einbiegen. Ab Einfahrt jüdischer Friedhof der Beschilderung folgen, rund 300 Meter
Parken: in Schmieheim am Sportplatz, im Industriegebiet oder beim jüdischen Friedhof, Entfernung je 300 Meter, bitte Beschilderung folgen.
Offen: 24.05.25, Führungsbeginn: 14 bis 17 Uhr
25.05.25 Führungen von 9 bis 12 und 14 bis 17 Uhr
Um pünktliches Erscheinen wird gebeten!

25. Mai, Sonntag
Gabi und Walter Mensing, Am Schelmenbach 15,
77723 Gengenbach–Bergach
Garten: Romantischer Hanggarten, verschiedene Ebenen und Sitzplätze, kleiner Bauerngarten, große Staudenvielfalt, insbesondere Taglilien, prämiert durch den SWR als schönster Garten Baden-Württemberg 2010.
Weg: Landstraße von Gengenbach nach Biberach, Ortseinfahrt Bergach, nach 100 Metern rechts, gleich wieder links, Sackgasse.
Parken: Am Ende der Sackgasse parken
Offen: 10 bis 17 Uhr
Besuchergruppen sind auch außerhalb des Termins auf Anfrage willkommen

Alle Termine, Details und Wegbeschreibungen zu den einzelnen Gärten sind ab sofort auch auf der Internetseite des Landratsamts Ortenaukreis unter www.ortenaukreis.de unter dem Suchbegriff „Offene Gartentür“ abrufbar. Weitere Auskünfte gibt die Beratungsstelle für Obst- und Gartenanbau unter Telefon 0781/8057114 oder per E-Mail an kristina.paleit@ortenaukreis.de.

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.