„Wohnen im Kulturdenkmal“
Gutscheine gehen nach Mühlenbach und Hausach
- Marion Gentges
- Foto: Wahlkreisbüro
- hochgeladen von Anne-Marie Glaser
Mühlenbach7Hausach (st) Die Landtagsabgeordneten Sandra Boser und Marion Gentges freuen sich über die Unterstützung zweier Projekte auch in ihrem Wahlkreis aus dem Sonderprogramm „Wohnen im Kulturdenkmal“. Wie sie in einer gemeinsamen Pressemitteilung erklären, erhalten die Eigentümer eines Einhauses in Mühlenbach einen Konzeptgutschein nach Höhe der zuwendungsfähigen Ausgaben für die Erarbeitung einer Konzeptstudie unter Berücksichtigung der Bauforschung für eine Sanierung/Instandsetzung des Gebäudes zu Wohnzwecken. Und auch in Hausach dürfen sich die Eigentümer eines Leibgedinghauses über einen entsprechenden Konzeptgutschein freuen, und zwar für ein Konzept für die Renovierung, Sanierung und Restaurierung ihres leerstehenden Leibgedinghauses. Im dortigen Dachraum soll durch ein „Raum-im-Raum-Konzept“ zusätzliche Wohnfläche geschaffen werden.
Prägende Elemente
Marion Gentges MdL begrüßt die Unterstützung für die Projekte in ihrem Wahlkreis: „Denkmäler sind prägende Elemente unserer Kulturlandschaft und zeugen von der vielfältigen Geschichte unserer Städte und Gemeinden. Mit dem Programm ‚Wohnen im Kulturdenkmal‘ sorgen wir dafür, historische Bausubstanz zu bewahren und zugleich besondere Wohnräume zu ermöglichen.“
Die Landtagsabgeordnete Sandra Boser ergänzt hierzu: „Die Stärkung des Wohnens im Kulturdenkmal ist ein zentraler Baustein verantwortungsvoller Landespolitik. Die Förderung von Wohnraum in historischen Gebäuden ist deshalb eine Investition in Identität, Lebensqualität und den lebendigen Charakter unserer Gemeinden.“
Hintergrund
Mit dem von der Landesdenkmalpflege konzipierten Sonderprogramm „Wohnen im Kultur-denkmal“ unterstützt das Land die Eigentümer von denkmalgeschützten Gebäuden dabei, zusätzlichen Wohnraum zu schaffen beziehungsweise vorhandenen Wohnraum wieder nutzbar zu machen. Das erste Sonderprogramm war im Mai 2022 gestartet. Insgesamt konnten 2,64 Millionen für neun Leuchtturmprojekte, 33 Konzepte und zwei Multiplikatoren-Boni freigegeben werden. Im April 2025 wurde das Programm mit einem Volumen von einer Million Euro für die Jahre 2025 und 2026 neu aufgelegt.











Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.