Max-Planck-Gymnasium

Beiträge zum Thema Max-Planck-Gymnasium

Lokales
Schüleraustausch mit Bordeaux: Empfang im Rathaus mit Oberbürgermeister Markus Ibert (v. l.), Isabel Meinzer, Lehrerin Max-Planck-Gymnasium, Dimitri Lalanne und Manuel Hoffmann, beide Lehrer des Lycée Sud-Médoc Bordeaux, Austauschschüler, Martin Ries, Schulleiter des Max-Planck Gymnasiums  | Foto: Stadt Lahr

Schüleraustausch mit Bordeaux
Bienvenue à Lahr

Lahr (st) Zwölf Schüler des Lycée Sud-Médoc aus Bordeaux hat Oberbürgermeister Markus Ibert im Rathaus begrüßt und in Lahr willkommen geheißen. Die Franzosen sind eine Woche zu Besuch am Max-Planck-Gymnasium und wohnen in Gastfamilien. Während ihres Aufenthalts besuchen sie das Stadtmuseum in der Tonofenfabrik und machen einen Stadtrundgang in Lahr, besuchen das Europaparlament in Straßburg und besuchen Freiburg. Begleitet werden sie von den Lehrkräften Manuel Hoffmann und Dimitri Lalanne....

Lokales
Von links: Martin Stehr (Verkehrsplaner der Stadt Lahr), Bürgermeister Tilman Petters und Schulleiter Martin Ries präsentieren die Radverkehrsförderung am Max-Planck-Gymnasium Lahr.  | Foto: Stadt Lahr

Maßnahmenpaket umgesetzt
Radverkehr am Max-Planck-Gymnasium gestärkt

Lahr (st) In den vergangenen Monaten wurden rund um das Max-Planck-Gymnasium durch eine Sanierung des Radwegs und weiteren Arbeiten der Radverkehr in Lahr weiter gefördert. Jetzt kam noch eine Radservice-Station dazu, so die Stadt Lahr in einer Pressenotiz. Die Strecke zwischen Max-Planck-Straße und Klostermattenweg zählt zu den Hauptradverkehrsachsen im innerstädtischen Verkehr aber auch über die Gemarkungsgrenze hinweg ins Schuttertal. Der Radweg zwischen dem Friedhof der Stiftskirche und dem...

Lokales
Scheffel-Gymnasium Lahr | Foto: Stadt Lahr
2 Bilder

Sanierung Lahrer Gymnasien
Fast die Hälfte der Wärmeenergie eingespart

Lahr (st) Für die Sanierung des Scheffel-Gymnasiums und des Max-Planck-Gymnasiums hat die Stadt Lahr in den Jahren 2020 bis 2024 insgesamt rund acht Millionen Euro investiert. Der Erfolg lässt sich inzwischen auch an der Energiebilanz ablesen: Beide Schulen haben ihren Jahresenergiebedarf für Wärme im Vergleich zur Zeit vor der energetischen Sanierung nahezu halbiert. Sowohl im Scheffel-Gymnasium als auch im Max-Planck-Gymnasium gibt es baulich immer etwas zu tun. Sei es die Sanierung von...

Lokales
Vermessungsübung am Max-Planck-Gymnasium in Lahrman einem historischen Vermessungsinstrument | Foto: LRA

Werbung für Berufsstand
Entdecke die Welt der Geodäsie

Hausach (st). In Baden-Württemberg startete Ende Juli die sechste Aktionswoche Geodäsie. Unter dem Motto „Faszination Erde – Deine Zukunft“ machten Geodäten im ganzen Land mit vielfältigen Aktionen Schüler auf die Arbeit und das Berufsfeld der Geodäten aufmerksam. Vermessungsberufe bekannt machen Das Amt Vermessung & Flurneuordnung im Landratsamt Ortenaukreis beteiligte sich seit Beginn mit eigenen Aktionen an der nun im sechsten Jahr stattfindenden Aktionswoche. „Als Ausbildungsbetrieb für...

Lokales
Jürgen Stude unterstützt Schüler des Max-Planck-Gymnasiums bei ihrer Recherche zum Ortenauer Landjudentum. | Foto: Nora Mussler

Digitales Erinnerungsprojekt
Schüler des Max-Planck-Gymnasiums in der ehemaligen Synagoge

Kippenheim (st). Schon am frühen Morgen herrscht reges Treiben in den Räumlichkeiten der Ehemaligen Synagoge in Kippenheim. Oberstufen-Schüler des Max-Planck-Gymnasiums aus Lahr fotografieren, dokumentieren und recherchieren mit ihren Smartphones und Tablets. Unterstützt bei ihren Recherchen zur Geschichte des Ortenauer Landjudentums werden sie dabei von ihren Geschichtslehrern Florian Hellberg, Nora Mussler und Jürgen Stude, dem ersten Vorsitzenden des Fördervereins der Ehemaligen Synagoge....

Lokales
Schüler des Max-Planck-Gymnasiums besuchen den Lahrer SPD-Abgeordneten Johannes Fechner (M.) im Berliner Bundestag. | Foto: Fionn Große

Besuch in Berlin
Lahrer Gymnasiasten zu Gast im Bundestag

Berlin/Lahr (st). Schüler des Max-Planck-Gymnasiums Lahr waren zu Besuch im Landtag. Eingangs gab es einen Vortrag über den Bundestag und anschließend ein Gespräch mit SPD-Bundestagsabgeordneten Johannes Fechner. Wenig Parlamentarier im Plenum hat Gründe Im Gespräch stelle der Parlamentarier sich und seine Arbeit in Berlin vor und erläuterte weshalb bei Sitzungen des Bundestags das Plenum oft nur zu einem kleineren Teil besetzt ist. "Meist nehmen nur die entsprechenden Fachpolitiker an Debatten...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.