Beim RadKONGRESS
Achern erhält Landespreis für gute Infrastruktur

- Aus den Händen von Verkehrsminister Winfried Hermann nahm Oberbürgermeister Manuel Tabor (l.) die Auszeichnung entgegen.
- Foto: Markus Metz/Stadt Achern
- hochgeladen von Matthias Kerber
Achern (st) Beim diesjährigen RadKONGRESS Baden-Württemberg in Heidelberg wurde die Große Kreisstadt Achern im Rahmen des Landesradverkehrspreis mit dem Sonderpreis RadPARKEN ausgezeichnet. Aus den Händen von Verkehrsminister Winfried Hermann MdL nahm Oberbürgermeister Manuel Tabor die Auszeichnung entgegen.
Der RadKONGRESS Baden-Württemberg bringt alle zwei Jahre Fachleute, Kommunen und Akteurinnen und Akteure aus dem Land zusammen, um gemeinsam über die Zukunft des Radverkehrs zu sprechen. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand in diesem Jahr die Umsetzung der RadSTRATEGIE Baden-Württemberg 2025–2030, mit der das Land den Ausbau der Radverkehrsinfrastruktur konsequent vorantreibt.
Angebote kommen gut an
Die Stadt Achern erhielt die Auszeichnung für ihre zielgerichteten Maßnahmen zur Förderung nachhaltiger Mobilität und der starken Vernetzung von Radverkehr, öffentlichem Nahverkehr und Carsharing am Bahnhof Achern. Die dauerhaft hohe Auslastung der neuen Fahrradboxen sowie die gestiegenen Nutzungszahlen bei Car- und Bikesharing zeigen, dass die Angebote in der Bevölkerung gut ankommen. Oberbürgermeister Manuel Tabor zeigte sich über die Anerkennung erfreut: „Das Projekt trägt spürbar zu einem nachhaltigeren Mobilitätsverhalten in Achern bei. Durch die gezielte Förderung des Radverkehrs und neue Mobilitätsangebote wird der ÖPNV stärker genutzt und besser mit dem Individualverkehr vernetzt.“
Der Landespreis für Radinfrastruktur würdigt Kommunen, die beispielhafte Projekte zur Förderung des Radverkehrs umsetzen und damit einen wichtigen Beitrag zu einer klimafreundlichen und zukunftsfähigen Mobilität in Baden-Württemberg leisten.
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.