Für zukünftige Entwicklungen
Austausch über Angebote für Senioren

- Oberbürgermeister Manuel Tabor traf sich dieser Tage mit den ehrenamtlich Engagierten der Stadt, um über aktuelle Maßnahmen und Angebote für Senioren zu sprechen
- Foto: Julia Gutmann
- hochgeladen von Matthias Kerber
Achern (st) Oberbürgermeister Manuel Tabor traf sich dieser Tage mit den ehrenamtlich Engagierten der Stadt, um über aktuelle Maßnahmen und Angebote für Senioren zu sprechen. Ziel des Treffens war es, über bestehende Aktivitäten zu informieren, laufende Projekte zu überprüfen und Anregungen für zukünftige Entwicklungen aufzunehmen.
Zu Beginn wurden die bisherigen Maßnahmen der Stadt vorgestellt. Dazu zählen die traditionellen Seniorenadventsfeiern ebenso wie die barrierefreie Gestaltung von Bibliothek und Rathaus Am Markt. Rampen, Aufzüge und Infobildschirme erleichtern den Zugang, breite Gänge ermöglichen die Nutzung mit Rollatoren und Rollstühlen. Auch die Medienangebote sind auf ältere Menschen zugeschnitten: E-Books mit variabler Schriftgröße, Hörbücher für Sehbehinderte sowie spezielle Literatur im Belletristik- und Sachbuchbereich ergänzen das Angebot.
Weitere Schwerpunkte
Ein weiterer Schwerpunkt lag auf Projekten in den Bereichen Tiefbau, Mobilität und Grünflächen, die insbesondere älteren Bürgern zugutekommen. Dazu gehören barrierefreie Wege und Sitzgelegenheiten im Landschaftspark Illenauwiesen, im Kleinsteinfeldpark sowie im Uferpark an der Acher. Der Quartiersplatz „S’Lotte“ in Oberachern lädt mit Spielgeräten und Sitzbänken zur Begegnung ein. Verbesserungen im Zentrum – wie die Neugestaltung von Rathaus- und Marktplatz, zusätzliche Sitzgelegenheiten und Beleuchtung am Uferweg, neue Fußgängerüberwege sowie barrierefreie Bushaltestellen – erhöhen die Sicherheit und Lebensqualität.
Vorgestellt wurden auch die Angebote des Pflegestützpunktes. Neben individueller Beratung für Pflegebedürftige und Angehörige gehören dazu Vortragsreihen zu Themen wie Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Pflegeversicherung. Informationsmaterial des Kreis- und Landesseniorenrats sowie von „Senioren Ortenau aktuell“ liegt im Rathaus und in den Ortsverwaltungen aus. Darüber hinaus ist der Pflegestützpunkt auch Ansprechpartner für den Flötenkreis der Senioren, der regelmäßig zusammenkommt.
Im anschließenden Austausch wurden weitere Themen angesprochen – von der Terminplanung im Kulturforum über zusätzliche Barrierefreiheit in den Ortsteilen bis hin zu sozialem Wohnungsbau und generationenübergreifenden Wohnformen. Auch der Wunsch nach einer übersichtlichen Darstellung sämtlicher Angebote für Seniorinnen und Senioren wurde geäußert.
Einen wichtigen Beitrag leisten zudem die örtlichen Vereine. Der VdK Achern lädt zu gemeinsamen Mittagessen ein („Iss gemeinsam“), die AWO organisiert Sportgruppen, Kaffeenachmittage und Mittagessen. Das „Forum am Nachmittag“ bietet jährlich fünf Veranstaltungen an, während „Achern miteinander“ wöchentliche Treffen für Austausch und gemeinsame Aktivitäten ermöglicht. Auch das Altenwerk Fautenbach und „Generation 65+“ in Mösbach bereichern das Angebot mit Ausflügen und Programmen. Gäste aus allen Stadtteilen sind überall willkommen.


Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.