Deckelelupfer von Angie Morstadt
Gekochtes Rindfleisch mit Eiersößle

- Das Rezept von Angi Morstadt, Stadträtin der Freien Wähler in Offenburg, ist für vier Personen ausgelegt.
- Foto: privat
- hochgeladen von Christina Großheim
Für Angi Morstadt schwingt eine ganz persönliche Note in diesem Gericht, denn es war eines der Lieblingsrezepte ihres Mannes Werner. Für Gäste gab es oft zusätzlich frisch geriebene Meerrettichsoße und einen Rote-Bete-Salat dazu.LW
Das braucht's:
- Fleisch und Brühe: 2 Zwiebeln
- ca. 1 kg Rindfleisch
- Suppen- und Markknochen
- 4 große Karotten
- 1 Knolle Sellerie
- 1 Stange Lauch
- 2 Knoblauchzehen
- 1 Bund glatte Petersilie
- etwas Liebstöckel
- 3 Lorbeerblätter
- Salz und Pfeffer
- Eiersößle: 6 Eier
- 1–2 Bund Schnittlauch
- 1 Becher Schmand
- 1 Becher Crème fraîche
- Beilagen: festkochende Kartoffeln
So geht's:
Das Rindfleisch wird gemeinsam mit den Knochen und reichlich Gemüse – vor allem Sellerie, Karotten, Lauch, Zwiebeln, Knoblauch, Petersilie, Liebstöckel, Lorbeerblätter, Pfefferkörner und Salz – in einem großen Topf zum Kochen gebracht und anschließend bei milder Hitze schonend geköchelt. Das Fleisch ist gar, wenn es sich weich und zart anfühlt. Dabei sollte es nicht zu lange gekocht werden, damit es saftig bleibt. Als Tipp für eine aromatische Gemüsebeilage empfiehlt es sich, Karotten und Sellerie rechtzeitig aus der Brühe zu nehmen, fein zu würfeln und lauwarm mit einer gehackten Zwiebel, Essig, Öl, Salz und Pfeffer anzumachen. Für das Eiersößle werden die Eier hart gekocht, das Eigelb mit etwas heißer Rinderbrühe zu einer cremigen Masse verrührt, das Eiweiß fein gewürfelt und mit frischem Schnittlauch, Schmand und Crème fraîche vermengt. Die Sauce wird mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt. Dazu passen klassisch Salzkartoffeln. Zuvor kann traditionell eine kräftige Suppe aus der Rinderbrühe mit Markklößchen oder Flädle serviert werden.
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.