Im Grunde...
Cyberangriff auf Demokratie

...hat Emmanuel Macron die französische Präsidentschaftswahl mit solider Mehrheit gewonnen. Trotzdem ist er kein Präsident, hinter dem tatsächlich eine so große Mehrheit steht. Schließlich gab ihm mancher nur seine Stimme, um Marine Le Pen zu verhindern.
Nun mag man über die Person des neuen französischen Präsidenten denken, was man mag. Anlass zur Sorge gibt aber, dass mit einem groß angelegten Hackerangriff einen Tag vor der Wahl versucht wurde, ihn zu beschädigen. Gezielte Kampagnen, falsche Behauptungen, schmutzige Schlammschlachten und Manipulationsversuche durch ausländische Geheimdienste sind jetzt nicht wirklich etwas Neues in der Politik. Verhältnismäßig neu sind jedoch die Hilfsmittel. Der US-Wahlkampf markierte den Anfang, die Präsidentschaftswahlen in Frankreich sicher nicht das Ende.
Über eins müssen wir uns im Klaren sein: Es geht hierbei keineswegs "nur" um einzelne Kandidaten, es sind Cyberangriffe auf die Demokratie. Hier muss Alarmstufe Rot herrschen, gerade auch mit Blick auf die Bundestagswahl.
Anne-Marie Glaser

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.