Wasserstoff
Hochschule Offenburg forscht für klimafreundliche Energie

Die Teilnehmer der Hochschule Offenburg an der Europäischen Konferenz zur Energiewende in Straßburg | Foto: Hochschule Offenburg
2Bilder
  • Die Teilnehmer der Hochschule Offenburg an der Europäischen Konferenz zur Energiewende in Straßburg
  • Foto: Hochschule Offenburg
  • hochgeladen von Matthias Kerber

Offenburg (st) Die meisten Experten sind sich einig: Wasserstoff wird als Langzeitspeicher für Strom aus Sonne und Wind und damit für die Dekarbonisierung von Mobilität und Industrie und die Eindämmung der Erderwärmung dringend gebraucht. Doch wie lässt er sich in der Region nachhaltig herstellen und verbreiten und wie hoch ist Akzeptanz von Wasserstoff bei Unternehmen und Bevölkerung im Dreiländereck Deutschland, Frankreich, Schweiz? Mit diesen und anderen Fragen beschäftigen sich auch Professoren, Mitarbeiter und Studenten an der Hochschule Offenburg. Bei der Europäischen Konferenz zur Energiewende in Straßburg stellten Professor Dr. Niklas Hartman, Sylvia Wüst, Cesar de Jesus Tabora und Philip Hernan Guerra Nunez vom Institut für nachhaltige Energiesysteme der Hochschule nun einige Projekte mit Unternehmen zu dem Thema in einem Workshop vor und diskutierten mit den Teilnehmern über Bedarfe, Chancen und Risiken, die wirtschaftlichen und bürokratischen Hürden sowie die zum Aufbau einer Wasserstoff-Infrastruktur in der Region notwendigen Unterstützungsmaßnahmen. „Am Ende der Projekte werden wir Daten und Open-Source-Modellwerkzeuge veröffentlichen, die den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft fördern“, kündigte Niklas Hartmann an.

Derweil waren Studenten aus dem sechsten Semester des Bachelor-Studiengangs Nachhaltige Energiesystem auf dem Markt in Offenburg unterwegs, um die Bürger zum Thema Energieversorgung der Zukunft mit Wasserstoff, aber auch mit Fernwärme, Wärmepumpen, Photovoltaik und Wind zu befragen. Die Studenten hatten zuvor ein technisches und ökonomisches Energiekonzept für zwei Stadtteile von Offenburg entworfen und wollten nun die soziale Akzeptanz der verschiedenen Möglichkeiten eruieren. Sie erhielten viele Rückmeldungen und bekamen so einen guten Überblick über die ganz unterschiedlichen Ansichten der Bevölkerung zu den verschiedenen Energietechnologien.

Doch eins wurde sowohl auf dem Offenburger Markt als auch auf der Europäischen Konferenz zur Energiewende deutlich: Um die neuen nachhaltigen Energietechnologien effizient einsetzen und zum Beispiel ein von weiten Teilen von Industrie und Gesellschaft angenommenes Wasserstoffnetz aufbauen zu können, braucht es in den kommen Jahren zahlreiche entsprechende Fachkräfte mit den unterschiedlichsten Kompetenzen. Und genauso vielfältig wie die notwendigen Kompetenzen sind auch die Studiengänge, die diese vermitteln. „Die neuen Energietechnologien spielen sowohl in unseren Bachelor-Studiengänge Nachhaltige Energiesysteme oder Umwelttechnologie eine wesentliche Rolle, als auch in unserem internationalen Master Renewable Energy and Data Engineering. Und im Master Maschinenbau gibt es sogar eigens einen Schwerpunkt Wasserstoff“, nannte Niklas Hartmann bei der Europäischen Konferenz zur Energiewende auf Nachfrage von Workshopteilnehmer einige Beispiele.

Europäische Konferenz zur Energiewende

Seit 1999 begrüßt die Europäische Konferenz zur Energiewende jedes Jahr mehr als 3.500 Teilnehmer – lokale Behörden, Wissenschaftler und Experte im Bereich der ökologischen Energiewende, Personen aus dem Wirtschafts- oder Verbandsbereich, Studierende und viel andere mehr.

Die Teilnehmer der Hochschule Offenburg an der Europäischen Konferenz zur Energiewende in Straßburg | Foto: Hochschule Offenburg
Auch bei einer Umfrage von Studenten auf dem Offenburger Markt ging es um das Thema Wasserstoffwirtschaft in der Region

 | Foto: Hochschule Offenburg

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.