Prechtaler Schanze
E-Werk Mittelbaden erweitert Windenergiepark
- In Kürze sind die Fundamentarbeiten für die drei neuen Windenergieanlagen beendet.
- Foto: E-Werk Mittelbaden, Dimitri Dell
- hochgeladen von Anne-Marie Glaser
Lahr (st) Auf den Gemarkungen Gutach und Hausach baut das E-Werk Mittelbaden aktuell drei neue Windenergieanlagen des Typs Enercon E-115 EP 3 E3 mit einer Gesamthöhe von 206,84 Metern und einer Nennleistung von 4,2 Megawatt (MW) pro Anlage. Die Investitionssumme beträgt knapp 20 Millionen Euro. Darüber informiert das E-Werk Mittelbaden in einer Pressemitteilung.
Drei neue Anlagen
Mit dem Zubau der drei neu genehmigten Anlagen auf der Prechtaler Schanze entstehe im Ortenaukreis der größte Windenergiepark mit insgesamt neun Anlagen. Bereits Ende dieses Jahrs sollen laut E-Werk Mittelbaden auch die drei neuen Anlagen Strom in das öffentliche Netz einspeisen. Die Bauarbeiten der Anlagen hätten bereits begonnen. Zurzeit entstünden die drei Fundamente, für die rund 680 Kubikmeter Beton und 90 Tonnen Stahl verarbeitet werden. Seien diese Arbeiten beendet, schließe sich eine Ruhepause an zum Schutz der „Waldbewohner“, für die die Brutzeit beginne.
Meilenstein
„Für unser Unternehmen bedeutet die Entstehung des größten Windenergieparks im Ortenaukreis einen weiteren Meilenstein unserer Unternehmensgeschichte. Und nicht nur das, sondern auch für die Energiewende vor Ort ist es ein erfolgreicher Schritt. Mit der voraussichtlichen Stromproduktion von jährlich 24 Millionen Kilowattstunden können wir die Quote der erneuerbaren Energien in der Region deutlich erhöhen“, unterstreicht Bernhard Palm, Vorstand E-Werk Mittelbaden.
„Unsere langjährige Erfahrung mit den ersten sechs Anlagen zeigt, dass die jährlichen Windenergieerträge deutlich über unseren Prognosen lagen. Bis heute haben die Anlagen auf der Prechtaler Schanze 315 Millionen Kilowattstunden Ökostrom für die Region erzeugt,“ erläutert Martin Wenz, Leiter Erzeugung und Finanzen im E-Werk Mittelbaden.
Planungssicherheit
Der von den neuen Windkrafträdern produzierte Strom werde ab dem Jahr 2026 ebenfalls in die bereits 2014 gebaute Umspannanlage auf dem Schulersberg in Mühlenbach in das regionale Netz eingespeist. Die in rund vier Kilometern Entfernung stehende Umspannanlage sei so ausgelegt, dass zusätzlich zu den sechs bestehenden Windenergieanlagen auf der Prechtaler Schanze weitere mögliche Windparks angeschlossen werden können. „Das spart Kosten und bedeutet Planungssicherheit für die Region“, konkretisiert Stefan Böhler, Leiter Technischer Service im E-Werk Mittelbaden.











Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.