Berufsstart

Beiträge zum Thema Berufsstart

Extra

Agentur für Arbeit für mehr Fachkräfte
Die Teilzeitausbildung ist noch nicht vielen bekannt

Auch um die Angebote von Arbeitnehmern für eine Teilzeitausbildung zu erhöhen, informierte die Agentur für Arbeit im Rahmen der Woche der Fachkräftesicherung bei einem Pressegespräch. Es geht auch darum, Menschen vor dem Berufsstart auf das Thema aufmerksam zu machen. Verschiedene ProjekteDas Thema, eine Ausbildung in Teilzeit absolvieren zu können, ist längst nicht bei allen Unternehmen und auch nicht bei den Auszubildenden angekommen, erklärte Theresia Denzer-Urschel, Geschäftsführerin bei...

Extra

Professionelle Ausbildungsbegleitung
Ziel ist es, einen Abbruch zu verhindern

Die Ausbildung ist doch nicht die richtige? Im Betrieb gibt es immer wieder Ärger? Kein Grund zu verzweifeln, denn sowohl Agentur für Arbeit als auch Handwerkskammer sowie Industrie- und Handelskammer unterstützen mit speziellen Hilfsangeboten. Themen im Beratungsalltag2015 hat das Wirtschaftsministerium das Programm der Ausbildungsbegleitung aufgelegt. Die IHK Südlicher Oberrhein beteiligt sich seit 2019 daran. "Seitdem wurden mehr als 300 Auszubildende über einen längeren Zeitraum hinweg...

Extra

Es gibt verschiedene staatliche Förderungen
Wenn der Azubi-Lohn nicht reicht

Es ist ganz schön viel, was man auch als junger Mensch zum Leben braucht: Miete, Telefon, Fahrkarten und Essen sind nur die Dinge, die als Lebensunterhaltskosten bezeichnet werden und zum Grundbedarf gehören. Aber auch für Kleidung wird Geld benötigt, dazu auch in der Freizeit, wenn es um Hobbys geht oder Treffen mit Freunden. Bei den meisten Auszubildenden reicht deswegen das erste Gehalt nicht ganz aus, um all diese Dinge zu bezahlen. Können die Eltern nicht ausreichend finanziell...

Extra

Berufsprofiling der IHK
Eigene Kompetenzen entdecken

Sich im Dschungel der unzählig scheinenden Ausbildungsberufe allein zurecht zu finden, ist fast unmöglich. Orientierung und Hilfe bietet dabei beispielsweise das Berufsprofiling der IHK Südlicher Oberrhein. "Die Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten in Deutschland bieten viele Möglichkeiten, die können Schülerinnen und Schüler gar nicht alle kennen", betont Christiane Möller, Teamleitung Fachkräfteservice/Wirtschaft-Schule, Geschäftsbereich Aus- und Weiterbildung bei der IHK, und verweist auf...

Extra

Formen der Freiwilligendienste
Drei Optionen zur Orientierung

Ob im Naturschutz, im Sportverein, in kulturellen Einrichtungen, solchen für den Naturschutz, der Kinder- und Jugendarbeit oder in der Arbeit mit Senioren, aber auch im Rettungsdienst – es gibt sehr vielfältige Möglichkeiten, sich freiwillig auf Zeit zu engagieren. FSJ, BFD und FÖJUnter verschiedenen Bezeichnungen gibt es die verschiedenen Angebote für den sogenannten Freiwilligendienst: das Freiwillige Soziale Jahr(FSJ), das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) oder den Bundesfreiwilligendienst...

Lokales

21 neue Kollegen im Landratsamt Ortenaukreis
Start ins Berufsleben

Ortenau (st) 21 Absolventen des Studiums Public Management starteten in der vergangenen Woche beim Landratsamt Ortenaukreis in ihr Berufsleben. Dezernentin Ulrike Karl begrüßte gemeinsam mit dem Personalratsvorsitzenden Joachim Haag und Personalamtsleiterin Elke Kasper die jungen Kollegen. „Wir freuen uns, dass Sie sich für den Ortenaukreis als modernen Dienstleister und attraktiven Arbeitgeber entschieden haben. Schön, dass Sie zukünftig dazu beitragen wollen, die ‚Ortenau am Laufen‘ zu...

Extra

Ausbildung mit ausländischem Pass
Es gibt Hürden, aber auch Hilfe

Es ist keineswegs neu, dass junge Menschen mit ausländischem Pass in Deutschland eine Ausbildung machen und dann natürlich hier arbeiten. Tatsächlich können wir darüber sehr froh sein. Denn wie Timo Honisch, Geschäftsführer Operativ bei der Agentur für Arbeit Offenburg, betont: "Ohne sie wäre der Fachkräftemangel hierzulande noch wesentlich gravierender." Doch was sind eigentlich die Voraussetzungen, um als ausländischer Jugendlicher eine Ausbildung in der Ortenau zu machen?...

Extra

Handwerk bietet gute Karrierechancen
Weg zum Erfolg selbst gestalten

Wie finden Schulabgänger den richtigen Handwerksberuf? Johannes Ullrich, Präsident der Handwerkskammer Freiburg, gibt Tipps, wie die Suche nach einem Ausbildungsplatz erfolgsversprechend ist. Welche Karrierechancen bieten sich Auszubildenden im Handwerk? Gut ausgebildete Fachkräfte sind gefragt – insbesondere im Handwerk. Eine duale handwerkliche Ausbildung bietet hervorragende Möglichkeiten für eine spannende Karriere. Ob als Fachkraft, Führungskraft oder selbstständiger Handwerker – es gibt...

Extra

IHK-Geschäftsführer Simon Kaiser
Chancen für passende Ausbildungs

Ortenau. Praktika, Berufsinfomesse und Profiling: Im Gespräch mit Rembert Graf Kerssenbrock gibt Simon Kaiser, Geschäftsführer der Industrie- und Handelskammer für den Bereich Aus- und Weiterbildung, Tipps für Bewerber. Welche Möglichkeiten gibt es derzeit für Bewerber um Ausbildungsstellen, sich über Berufe und Betriebe zu informieren? Das IHK-Berufsprofiling ist ein bewährtes Werkzeug, wenn es um die Frage geht, welcher Beruf zu mir, meinen Interessen und Fähigkeiten passen könnte. Kostenlose...

Extra

IHK-Geschäftsführer Simon Kaiser
Chancen für Nachwuchs besser denn je

Ortenau. Die Industrie- und Handelskammer Südlicher Oberrhein (IHK) ist ein Dienstleister der regionalen Wirtschaft und daher ein wichtiger Ansprechpartner in diesen Branchen. Mit Simon Kaiser, Geschäftsführer für den Bereich Aus- und Weiterbildung, sprach Rembert Graf Kerssenbrock zur aktuellen Situation am Ausbildungsmarkt. So viele Ausbildungsverträge wie im Vorjahr Wie hat sich der Ausbildungsmarkt im Bereich Industrie und Handel entwickelt? Der Ausbildungsmarkt hat sich im vergangenen Jahr...

Extra

Johannes Ullrich, Handwerkskammer
Wenn Azubis Turbo für Gesellenbrief zünden

Ortenau. Ob das Handwerk noch goldenen Boden hat und wie die Aussichten einer Ausbildung in den vielfältigen Berufen, darüber sprach Rembert Graf Kerssenbrock mit Johannes Ullrich, Präsident der Handwerkskammer Freiburg. Welche Rollen spielen die Schulnoten bei der Bewerbung? Gute Noten sind hierbei in jeden Fall hilfreich. Aber gerade im Handwerk erleben wir immer wieder, dass Bewerber mit nicht so guten schulischen Leistungen, die trotzdem eine Chance bekommen, in der Ausbildung ihren Turbo...

Extra

Ausweis vom Land und Kammern
Durch Ausbildung zu mancher Vergünstigung

Ortenau (rek). Mit Beginn des neuen Ausbildungsjahrs gibt auch die neue „AzubiCard Baden-Württemberg“. „Die 'AzubiCardBW' öffnet Auszubildenden die Tür zu vielen Vergünstigungen und Angeboten von Betrieben und Einrichtungen. Auszubildende können mit ihr genauso unkompliziert ihren Status nachweisen wie Studierende mit ihrem Studierendenausweis. Mit der neuen Karte erhöhen wir die Sichtbarkeit der beruflichen Ausbildung, stärken die Gleichwertigkeit mit der akademischen Bildung und schaffen...

Extra

Tipps zur Bewerbung
Praktika, Neigungen und Hobbys sind eine Grundlage

Was tun nach der Schule? Wer die Schule hinter sich gelassen hat oder kurz davor ist, sie abzuschließen, hat den ersten Schritt für seine Karriere schon getan. Aber bevor es mit dem Arbeitsleben und dem Geldverdienen richtig losgehen kann, braucht es einen Ausbildungsvertrag. Um diesen zu bekommen, sind Bewerbungen nötig. Rechtzeitig im letzten Schuljahr starten Generell gilt: Die meisten Unternehmen suchen ihre Auszubildenden bereits ein Jahr vor dem eigentlichen Ausbildungsstart. Das heißt:...

Extra

Um erfolgreich zu sein
Gut vorbereitet ins Bewerbungsgespräch gehen

Ortenau (mak). Wer einen Termin ergattert hat und sich vorstellen darf, hat die erste Hürde zum neuen Job übersprungen. Jetzt heißt es aber keineswegs sich zurückzulehnen, denn auch auf das persönliche Kennenlernen muss sich sorgfältig vorbereitet werden. Denn die Personalverantwortlichen haben bei einem Vorstellunggespräch schon gewisse Erwartungen an den Bewerber. Die Angst vor der eigenen Nervosität bei dem Bewerbungsgespräch ist kein Grund zur Sorge. Denn das ist normal und der mögliche...

Extra

Dehoga: Tobias Zwiener im Gespräch
Karrierechancen kaum Grenzen gesetzt

Ortenau. Das Gastgewerbe gehört in Baden-Württemberg zu den führenden Dienstleistungsbranchen. Über 30.000 Betriebe, mehr als 127.000 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte, knapp 6.000 Auszubildende und fast 12,9 Milliarden Euro Jahresumsatz belegen die Bedeutung. Tobias Zwiener, Geschäftsführer Grundsatzfragen des Hotel- und Gaststättenverbands Baden-Württemberg (Dehoga), wirbt im Gespräch mit Daniela Santo für eine Ausbildung im Gastgewerbe. Warum sollten Jugendliche eine Ausbildung im...

Extra

Utz Geiselhart im Gepsräch
Handel bietet Chance, Verantwortung zu tragen

Ortenau. Welche Ausbildungs-Chancen der Einzelhandel bietet, erklärt Utz Geiselhart, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Handelsverbands Südbaden, im Interview mit Matthias Kerber. Welche Ausbildungsberufe bietet der Einzelhandel? Neben den beiden beliebten Einzelhandelsberufen „Kaufleute im Einzelhandel“ sowie „Verkäufer“, in denen jährlich rund zehn Prozent aller Ausbildungsverträge der insgesamt 325 dualen Ausbildungsberufe geschlossen werden, bildet die Branche in mehr als 60...

Extra

Zwei IHK-Ausbildungsberater
Vermittler zwischen Azubis und Chef

Ortenau (st). Die Ausbildung im eigenen Betrieb ist die beste Möglichkeit für Unternehmen, dem Fachkräftemangel entgegenzutreten. Aber Ausbildungsverhältnisse verlaufen nicht immer reibungslos. Oft stehen Betriebe und Auszubildende vor großen Herausforderungen, die nur mit Unterstützung zu bewältigen sind. Diese Hilfestellung gibt es mit der Ausbildungsbegleitung der IHK Südlicher Oberrhein. Ab sofort in doppelter Stärke. Daniel Zeller heißt der neue Ausbildungsbegleiter, der Markus Keßner seit...

Extra

Heidrun Riehle, wvib Schwarzwald AG
Karrierechancen wahrnehmen

Offenburg. 1.049 Industrieunternehmen sind in dem Netzwerk wvib Schwarzwald AG in Freiburg zusammengeschlossen. Der Wirtschaftsverband ist seit 75 Jahren Sprachrohr und Dienstleister der familiengeprägten, mittelständischen Unternehen in Baden-Württemberg, die auch jenseits der Ballungszentren global erfolgreich sind. Christina Großheim sprach mit Heidrun Riehle, stellvertretende Hauptgeschäftsführerin, über die Sicherung von Nachwuchs in den Betrieben. Wie hat sich das Angebot an...

Extra

Finanzielle Unterstützung
Wenn der Azubi-Lohn alleine nicht reicht

Ortenau (ds/azubi.de). Nicht alle Eltern können ihre Kinder auch während der Berufsausbildung ausreichend finanziell unterstützen, oft reicht das selbst verdiente Geld aber nicht aus, um auf eigenen Füßen zu stehen. Mit verschiedenen Förderprogrammen greift hierbei der Staat den Auszubildenden unter die Arme. Auszubildende haben in Deutschland prinzipiell Anspruch auf Berufsausbildungsbeihilfe (BAB). Der monatliche Höchstsatz, der auch nicht zurückgezahlt werden muss, liegt hierbei seit dem...

Extra

IHK Südlicher Oberrhein: Keine Krise auf dem Ausbildungsmarkt in der Region
Von "Corona-Jahrgang" kann überhaupt keine Rede sein

Ortenau (ds/IHK). Einige Politiker blicken sorgenvoll auf den deutschen Ausbildungsmarkt. Es gibt sogar Stimmen, die von einem „Corona-Jahrgang“ reden. Simon Kaiser, Geschäftsführer Aus- und Weiterbildung bei der IHK Südlicher Oberrhein, ärgern solche Aussagen. „Das Herbeireden einer Krise auf dem Ausbildungsmarkt oder gar einer ,Corona-Generation‘ geht zumindest am südlichen Oberrhein an der Realität völlig vorbei“, sagt der Experte. „Es herrscht kein Mangel an Ausbildungsplätzen, sondern ein...

Extra

Freiwilligendienste im Überblick
Ein Jahr Dienst für die Gesellschaft

Ortenau (gro). Nicht jeder möchte direkt nach dem Schulabschluss im Beruf oder an der Hochschule durchstarten. Viele Jugendliche absolvieren einen Freiwilligendienst bevor sie eine Ausbildung oder ein Studium beginnen – zur eigenen Orientierung. Die bekanntesten Angebote sind der Bundesfreiwilligendienst (BFD), das Freiwllige Soziale Jahr (FSJ) und das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ). Auch international können sich Freiwillige engagieren: Im Internationalen Jugendfreiwilligendienst (IJFD)...

Extra

Johannes Ullrich, Handwerkskammer
Kein Bewerber muss unversorgt bleiben

Ortenau. Ob das Handwerk noch goldenen Boden hat und die Aussichten einer Ausbildung in den vielfältigen Berufen, darüber sprach Rembert Graf Kerssenbrock mit Johannes Ullrich, Präsident der Handwerkskammer Freiburg. Wie stellt sich der Ausbildungsmarkt in diesem Jahr dar und welche Aussichten gibt es für das Jahr 2022? Zum 1. September startete offiziell das Ausbildungsjahr. Bislang wurden diesmal 2.152 neue Ausbildungsverträge im südbadischen Handwerk geschlossen. Damit liegen die Zahlen...

Extra

Hochschule Offenburg
Studienkonzepte sind arbeitsmarktbezogen

Offenburg. Die Hochschule Offenburg zeichnet sich neben Innovation vor allem auch durch ihren Praxisbezug aus. Wo die Vorteile hierbei liegen, erklärt Dr. Katja Fortenbacher-Nagel, Referentin der Hochschulleitung, im Gespräch mit Matthias Kerber. Wie hat sich der Studienalltag durch Corona verändert? Wie für fast alle Bereiche des öffentlichen und privaten Lebens mussten auch für den Studienbetrieb größtenteils digitale Lösungen gefunden werden. Da wir bereits vor Jahren ein Kompetenzzentrum...

Extra

Kritische Reflexion vermitteln
Pflegekräfte übernehmen Verantwortung

Ortenau. Die Gesellschaft wird immer älter und der Pflegeberuf gewinnt immer mehr an Bedeutung. Warum sich eine Ausbildung lohnt, erklären Andreas Heck, Geschäftsführer der Akademie für Pflege und Gesundheit Ortenau, und sein Stellvertreter Walter Anton im Gespräch mit Matthias Kerber. Warum empfehlen Sie eine Ausbildung in der Pflege? Andreas Heck: Die Pflege ist bunt und vielfältig. Die Tätigkeiten im Bereich der Pflege erfordern ein hohes Verantwortungsbewusstsein aber auch eine hohe Fach-...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.