E-Werk Mittelbaden

Beiträge zum Thema E-Werk Mittelbaden

Lokales

Stromausfälle in Offenburg
Zwei Mal kam es in der Nacht zu Störungen

Offenburg (st) Am vergangenen Wochenende kam es zu Unterbrechungen der Stromversorgung in Offenburg, teilt das E-Werk Mittelbaden mit. Am Samstag, 28. Juni, wurde die Stromzufuhr um 18.27 Uhr durch Arbeiten an einer Kundenstation für 18 Minuten unterbrochen. Betroffen davon waren das Industriegebiet West und teilweise auch der Ortsteil Offenburg-Waltersweier. In der Nacht zum Montag, 30. Juni, war ein defektes Stromkabel Ursache für den ab 3.20 Uhr begonnenen Stromausfall in der Innenstadt von...

Wirtschaft regional
Dirk Munz, Betriebsratsvorsitzender E-Werk Mittelbaden (v. l.), E-Werk-Vorstand Bernhard Palm, Oberbürgermeister Marco Steffens und Stefan Böhler, E-Werk Mittelbaden, stellen das neue Verwaltungs- und Ausbilungszentrum am Standort Offenburg vor. | Foto: gro
2 Bilder

Richtfest in Offenburg
E-Werk Mittelbaden baut neues Ausbildungszentrum

Offenburg (gro) Im September 2025 soll das neue Ausbildungs- und Verwaltungszentrum des E-Werk Mittelbadens in der Wasserstraße in Offenburg eingeweiht werden. Am Montag, 10. Februar, wurde Richtfest auf der Baustelle gefeiert. "Wir wollen eine attraktive und leistungsfördernde Arbeitsumgebung schaffen", so E-Werk-Vorstand Bernhard Palm im Anschluss an den Richtspruch. Deshalb seien die Mitarbeiter auch in den Planungsprozess eingebunden worden. In Workshops konnten sie ihre Sichtweise...

Wirtschaft regional

E-Werk Mittelbaden
Stadt Kehl erhöht ihre Anteile am Energieversorger

Offenburg Die Stadt Kehl stockt ihre Unternehmensanteile an der Elektrizitätswerk Mittelbaden AG & Co. KG (E-Werk Mittelbaden) auf: Ab dem 1. Januar hält der städtische Eigenbetrieb, Technische Dienste Kehl (TDK), fünf Prozent. Bislang waren es nur 0,18 Prozent. Damit hat die Stadt auch einen Sitz im Aufsichtsrat. EnBW gibt abMöglich wurde dies, durch den Verkauf von Anteilen durch andere Anteilseigner: Den größten Teil trägt die EnBW Kommunale Beteiligungen GmbH mit 3,13 Prozent bei. Die Stadt...

Lokales

Besuch beim E-Werk Mittelbaden
Erneuerbare Stromversorgung der Ortenau

Ortenau (st) Mit einem klaren Bekenntnis zur Energiewende in der Region trafen sich die Landtagsabgeordneten Bernd Mettenleiter und Thomas Marwein von Bündnis 90/Die Grünen mit Vertretern des E-Werk Mittelbaden sowie des Überlandwerks Mittelbaden und Markus Schrimpf, Vorstand der Bürger Energie Ortenau eG. Das gemeinsame Ziel: Den Ausbau der Erneuerbaren Energie in der Region weiterhin kraftvoll voranzutreiben und die damit verbundene Wertschöpfung in die Ortenau zu bringen, heißt es in einer...

Lokales
Christian Linz (v. l.), Bernhard Palm, Martin Wenz, Olaf Stolzenburg, Alexander Bulz und Gerhard Oremba, beide Firma Klumpp, an der Baustelle | Foto: gro
4 Bilder

Fernwärmenetz unterquert die Kinzig
Nächster Schritt der Energiewende

Offenburg (gro) Der Ausbau des Fernwärmenetzes in Offenburg geht weiter: Im Augenblick arbeitet die Wärmeversorgung Offenburg daran, zwei Wärmenetze miteinander zu verbinden. Dafür wird die Kinzig auf Höhe der Messe Offenburg-Ortenau unterquert. Die Arbeiten stehen kurz vor dem Abschluss. Gleichzeitig laufen die Bauarbeiten für ein neues Kraftwerk, das auf dem Gelände des ehemaligen Farbtanklagers der Firma Burda entsteht (wir berichteten).  Mit der Kinzigunterquerung werden die Wärmenetze...

Lokales

Windpark Prechtaler Schanze
Drei neue Anlagen für nachhaltige Energie

Ortenau (st) Das Verfahren für die immissionsschutzrechtlichen Neugenehmigungen für drei zusätzliche Windenergieanlagen auf der Prechtaler Schanze ist abgeschlossen. Auf der Prechtaler Schanze werden derzeit sechs Windenergieanlagen betrieben. Mit dem Zubau der neugenehmigten Anlagen wird der Windpark Prechtaler Schanze mit insgesamt neun Anlagen der größte Windpark im Ortenaukreis sein. Betreiber ist das E-Werk Mittelbaden gemeinsam mit den Bürgern und den Kommunen in der Region, heißt es in...

Wirtschaft regional

Drei neue E-Ladestationen in Ohlsbach
Regional erzeugter Ökostrom

Ohlsbach (st) Das regionale Ladenetz für E-Autos wird immer engmaschiger. Am Dienstag, 11. Juni, stellten Christine Horn, stellvertretende Bürgermeisterin, Stefanie Baumann, Rechnungsamtsleiterin Ohlsbach, und Michael Mathuni, E-Werk Mittelbaden, drei neue öffentliche Ladestationen für Elektrofahrzeuge in Ohlsbach vor. Es handelt sich dabei um die ersten öffentlichen Ladestationen für E-Mobilisten in Ohlsbach. so das E-Werk Mittelbaden in einer Pressemitteilung. Sie befinden sich vor der...

Lokales

Stromausfall in Neuried
Ursache war Defekt in einer Kundenanlage

Neuried In der Nacht auf Donnerstag, 2. Mai, kam es in der Gemeinde Neuried um 1.17 Uhr zum Stromausfall. Betroffen waren in Neuried die Ortsteile Altenheim und Müllen. Ursächlich war ein Defekt in einer Kundenanlage, so das E-Werk Mittelbaden, auf den die Sicherheitssysteme unverzüglich reagierten und die Stromversorgung unterbrachen. Durch Umschaltungen konnten um 1.55 Uhr bereits 60 Prozent und um 03:26 Uhr alle betroffenen Kunden sicher mit Strom versorgt werden.

Wirtschaft regional

E-Werk Mittelbaden erweitert Ladeinfrastruktur
E-Auto schnell versorgen

Offenburg (st) In Offenburg hat das E-Werk Mittelbaden eine zweite Schnellladestation in der Freiburger Straße 23a installiert und in Betrieb genommen, teilt das Unternehmen mit. An diesem Standort stehen nun zwei Schnellladestationen mit insgesamt vier Ladepunkten sowie eine Normalladestationen mit zwei Ladepunkten zur Verfügung. Insgesamt können sechs E-Fahrzeuge zeitgleich laden, wobei mit den Schnellladesäulen durch die hohe Ladeleistung innerhalb von nur 20 Minuten eine Reichweite von...

Wirtschaft regional

Nächster Bauabschnitt
Fernwärmeleitungen in der Innenstadt

Offenburg (st) Der nächste Bauabschnitt für den Ausbau der Wärmenetze von Offenburg steht in der Innenstadt an. Zeitgleich mit den geplanten Sanierungsarbeiten der Stadt Offenburg in der Steinstraße, der Spitalstraße und am Fischmarkt Anfang des kommenden Jahrs 2024 wird die Wärmeversorgung Offenburg den Baugraben nutzen, um Fernwärmeleitungen mit zu verlegen. Hausanschlussleitungen „Hiermit bietet sich für die Eigentümer in diesen Straßen, die über eine neue Heizung nachdenken, die einmalige...

Lokales

Überlandwerk verlegt neues Erdkabel
Staugefahr in der Freiburger Straße

Offenburg (st) Vom 4. Oktober bis voraussichtlich 25. Oktober 2023 verlegt das Überlandwerk Mittelbaden in Offenburg neue 20.000-Volt-Erdkabel in der Freiburger Straße im Einmündungsbereich der Wasserstraße, teilt das E-Werk Mittelbaden mit. Mit der Durchführung der Arbeiten sei das Bauunternehmen Josef Schnell GmbH aus Offenburg beauftragt. Für die Erdarbeiten könne es zu Verkehrsbehinderungen kommen. Innerhalb der Bauzeit sei keine Zufahrt von der Freiburger Straße in die Wasserstraße...

Wirtschaft regional

Spende des E-Werk Mittelbaden
Neuer Anhänger für das THW Offenburg

Offenburg (st) Das E-Werk Mittelbaden hat die THW-Helfervereinigung Offenburg e.V. mit einem Sponsoringbetrag in Höhe von Euro 5.000 Euro unterstützt, der zur Anschaffung eines PKW-Anhängers eingesetzt wurde, heißt es in einer Pressemitteilung. Der geschlossene PKW-Anhänger komme vielfältig zum Einsatz, wie zum Beispiel im Ahrtal oder auch für Übungen der Jugendlichen, bei denen Gegenstände geschützt transportiert werden sollen. Carsten Busam, Ortsbeauftragter für Offenburg, freut sich über die...

Lokales

Stromausfall in Appenweier und Renchen
Ursache war ein Kabeldefekt

Ortenau (st) Am frühen Freitagmorgen, 25. August, kam es um 2.47 Uhr in Teilen der Gemeinde Appenweier und der Stadt Renchen sowie dem Stadtteil Renchen-Erlach und dem Oberkircher Stadtteil Stadelhofen zur Unterbrechung der Stromversorgung, teilt das E-Werk Mittelbaden mit. Aufgrund eines defekten Kabels und eines Kabelendverschlusses in einer Kundenstation reagierten unverzüglich die Schutzmechanismen und unterbrachen sofort die Stromzufuhr. Da die Stromunterbrechung Auswirkungen auf das...

Lokales

Sperrung am Damm
Wärmeversorgung Offenburg unterquert die Kinzig

Offenburg (st) Der Ausbau der Wärmenetze in Offenburg kommt in eine neue Phase. Aktuell ist auf Höhe des Burda- und Messegeländes eine Baustelle auf dem Kinzig-Damm eingerichtet, teilt das E-Werk Mittelbaden mit. Deshalb ist der Damm derzeit für Spaziergänger und Radfahrer gesperrt. In der Zeit von Ende Juli 2023 bis voraussichtlich Ende September 2023 steht auf einer Gesamtlänge von 120 Metern die Unterquerung der Kinzig an mit dem Ziel, zwei große Wärmenetze zu einem noch leistungsfähigeren...

Lokales

Stromausfall in Neurieder Ortsteilen
Strommast gestreift - Licht aus

Lahr (st) Am Sonntagabend, 9. Juli, kam es in den Gemeinden Altenheim, Dundenheim und Müllen um 22.44 Uhr zur Unterbrechung der Stromversorgung, teilt das E-Werk Mittelbaden mit. Ein landwirtschaftliches Fahrzeug hatte versehentlich einen Strommasten gestreift, wodurch die Leiterseile zum Schwingen kamen und sich berührten. Die Sicherheitssysteme reagierten unverzüglich und unterbrachen die Stromzufuhr. Zur Sicherung des Unfallorts waren Polizei und Feuerwehr Neuried vor Ort. Nach einer...

Lokales

Kein Strom in Teilen von Offenburg
In Bohlsbach gingen die Lichter aus

Offenburg (st) Am Dienstag, 27. Juni, kam es aufgrund eines Kabelfehlers um 18.17 Uhr in Teilen der Stadt Offenburg sowie im Ortsteil Bohlsbach zur Unterbrechung der Stromversorgung, teilt das E-Werk Mittelbaden mit. Durch Umschaltungen konnten nach einer Stunde rund 75 Prozent der betroffenen Kunden und bis 20.45 Uhr alle Kunden wieder sicher mit Strom versorgt werden. Monteure des Überlandwerk Mittelbaden waren am MIttwochmorgen mit dem Messwagen im Einsatz, um die Fehlerstelle präzise...

Lokales

E-Mobilität im Ortenaukreis
Vier neue Ladesäulen beim Landratsamt

Offenburg (st) Zeitgleich vier Elektrofahrzeuge können ab sofort auf dem Besucherparkplatz des Landratsamts Ortenaukreis in der Offenburger Badstraße aufgeladen werden. Vergangene Woche nahmen Dr. Nikolas Stoermer, Erster Landesbeamter des Ortenaukreises und verantwortlicher Dezernent für Umwelt- und Klimaschutz, Dr. Ulrich Kleine, Vorstand des E-Werk Mittelbaden, sowie Luzia Bauer, Leiterin des Gebäudemanagements im Landratsamt, die Ladestationen offiziell in Betrieb. Während Besucher des...

Panorama

Interview mit E-Werk-Chef Ulrich Kleine
Grüner Strom für die Ortenau

Wie grün ist der Stromverbrauch in der Ortenau? Die Antworten zeigen, es tut sich was, in Sachen regenerativer Energie. Wie viele Wattstunden erzeugt das E-Werk Mittelbaden mit Wind-, Solar- und Wasserkraftanlagen? Es sind zirka 100 Gigawattstunden im regenerativen Bereich. Diese sind Bestandteil unserer Ökostrom-Produkte für die Ortenau. Soll der Anteil der erneuerbaren Energien ausgebaut werden? Wir setzen im Wesentlichen auf Windkraft- und Photovoltaik-Anlagen. In den nächsten Jahren wollen...

Wirtschaft regional

Marketing-Club vor Ort
Beeindruckt von der Wolke der Sicherheit

Appenweier (st). Was vor 30 Jahren als IT-Systemhaus begann, wurde zur Erfolgsgeschichte mit System. Und damit zur typischen Story, die man sich in der regionalen Wirtschaft und natürlich auch beim Marketing-Club Ortenau/Offenburg gerne erzählen lässt. Genau dafür ist das Veranstaltungsformat „Marketing vor Ort“ auch gedacht, heißt es in einer Pressemitteilung des Marketing-Clubs. Ort des Geschehens bei der jüngsten „Vor-Ort-Veranstaltung“: Die Leitwerk AG in Appenweier. In 30 Jahren wuchs das...

Sport
Bei den kleinsten Kickern stand vor allem der Spaß im Vordergrund. | Foto: Baden Network
3 Bilder

Offenburger Stadtmeisterschaften
Großes Fest und Spaß am Fußball

Offenburg (st). Der Offenburger FV, der FV Rammersweier und der SV Waltersweier trugen sich am vergangenen Wochenende in die Siegerliste der Offenburger Stadtmeisterschaften der Fußball-Jugend um den E-Werk Mittelbaden Junioren-Cup ein. 550 Kinder, über 50 Teams, 13 Vereine – das sind die Zutaten, die Jahr für Jahr die Stadtmeisterschaften zum Höhepunkt der Offenburger Fußball-Jugend machen. Nach der pandemiebedingten Open-Air Premiere im vergangenen Jahr in Rammersweier, wurde die zweite...

Wirtschaft regional
Claudia Hillig (links), Fachkraft Palliativ Care, und Reinhold Fels, Vorstandsmitglied des Hospizvereins Lahr e.V., bei der Spendenübergabe mit Dr. Ulrich Kleine, Vorstand E-Werk Mittelbaden  | Foto: E-Werk Mittelbaden
3 Bilder

Weihnachtsspende für Hospizvereine
Menschen im Leben begleiten

Offenburg/Lahr (st). Zu Weihnachten unterstützt das E-Werk Mittelbaden die Hospizvereine in Lahr und Offenburg jeweils mit einer Summe in Höhe von 1.500 Euro. Beide Hospizvereine bieten schwerkranken und sterbenden Menschen sowie deren Angehörigen Hilfe an. Die ehrenamtlichen Begleiter sind zu Hause, im Pflegeheim oder im Krankenhaus aktiv und informieren an Schulen. Auch für Beratungen zur Patientenverfügung oder Vorsorgevollmacht stehen die Teams zur Verfügung. „Mit unserem Beitrag...

Sport

Fußballnachwuchs am Start
Offenburger Stadtmeisterschaften Open-Air

Offenburg (st). Eine der größten Sportveranstaltungen in Offenburg bringt vom 24. bis zum 25. Juli Derby-Stimmung auf den Kunstrasenplatz des FV Rammersweier. Zum ersten Mal in der Geschichte der Offenburger Stadtmeisterschaften, findet die Veranstaltung coronabedingt, als Open-Air statt. Darauf hatten sich die teilnehmenden Vereine und die Stadt Offenburg schon im Herbst 2020 geeinigt. Selbstverständlich werden die Stadtmeisterschaften vor dem Hintergrund der Coronaverordnungen mit einem...

Wirtschaft regional

Erste E-Ladestation in Durbach
Stromzapfen vor der Steinberghalle

Durbach/Lahr (st). Bürgermeister Andreas König, Durbach, und Michael Mathuni, E-Werk Mittelbaden, inspizierten die neue Ladestation für Elektrofahrzeuge, die ab sofort öffentlich genutzt werden kann. Zur Errichtung der Ladestation im Tal 40 vor der Steinberghalle erhielt die Gemeinde Durbach Fördermittel aus dem Bundesförderprogramm „Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge“ des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) und aus dem Ökologie- und Innovationsfond des E-Werk...

Lokales

Ökostrom für Rechenzentrum in Appenweier
Ziel ist CO2-Neutralität

Lahr/Appenweier (st). Seit Jahresbeginn beliefert das E-Werk Mittelbaden die Leitwerk Rechenzentren Appenweier GmbH mit zertifiziertem Ökostrom. Die erneuerbaren Energien aus Erdwärme, Bioenergien, Wasser-, Wind und Solarenergie stammen aus Kraftwerken in Europa. Mit dem Bezug von Ökostrom verbessert das Unternehmen seine Energiebilanz. Das Ziel ist die CO2-Neutralität. „Stetig steigende Datenmengen benötigen nicht nur eine sichere Stromversorgung, sondern auch ein Mehr an Energie. Und genau...

  • 1
  • 2