Stefan Hattenbach

Beiträge zum Thema Stefan Hattenbach

Lokales

Planungen für 2021 laufen
Positive Bilanz des Kinderferienprogramms

Kappelrodeck (st). Eine positive Bilanz zogen die Verantwortlichen diese Tage beim Nachtreffen für das Kappelrodecker Kinderferienprogramm, das auf Einladung von Bürgermeister Stefan Hattenbach beim Pizzaessen stattfand. In Kappelrodeck gab es in den Sommerferien 2020 ein Angebot in noch nie dagewesener Größe und Vielfalt, und das hatte seinen Grund: "Unsere Kinder, Jugendlichen und Familien mussten und müssen in der Corona-Krise große Opfer bringen, ihr gesellschaftlicher Beitrag zur...

Lokales

Kappelrodecker Laufpassaktion
Gewinner stehen fest

Kappelrodeck (st). Bewegung lohnt sich! Dieses Motto gilt für zehn Kinder aus Kappelrodeck gleich in doppelter Hinsicht. Im vergangenen Schul- und Kindergartenjahr haben sie immer wieder auf das Elterntaxi verzichtet und sind stattdessen zu Fuß gegangen. Neben dem Gewinn für die eigene Fitness werden sie dafür als Belohnung und Ansporn zugleich mit einem Preis bei der Laufpassaktion des Kinder- und Jugendnetzwerks „Kinder unsere Zukunft“ (KuZ) bedacht. „Damit wird ein gutes Beispiel für viele...

Lokales

Bürgermeister bedankt sich
Fest für ehrenamtliche Flüchtlingshelfer

Kappelrodeck (st). "Ich erinnere mich noch genau an die erste Familie, die wir 2014 in unserer kommunalen Anschlussunterbringung betreut habe. Damals aus Syrien zu uns geflohen, steht sie heute stabil auf eigenen Füßen- und engagiert sich zwischenzeitlich sogar ehrenamtlich in der Integrationsarbeit", so Bürgermeister Stefan Hattenbach bei der Begrüßung der Kappelrodecker Helferkreises im Rahmen des Dankeschön-Festes für die Ehrenamtlichen an der gemeindlichen Grillhütte am Blosekopf. Gutes...

Lokales

250 ehrenamtliche Stunden
Junge Mountainbiker bessern Bike-Anlage aus

Kappelrodeck (st). Im September 2016 hatte die Gemeinde Kappelrodeck einen Pumptrack als kleinen Bike-Park gebaut. Die Anlage neben dem 1.000 Quadratmeter großen Skate-Park erfreut sich seitdem sehr großer Beliebtheit. "Von Kleinkindern mit dem Laufrad bis hin zu Jugendlichen, jungen Erwachsenen und erwachsenen Fahrern - unsere Mountainbike-Anlage wird sehr gut genutzt, in jedem Fahrtechnik-Level. Dort kann man vor Ort an seiner Technik und am fahrerischen Können feilen oder einfach nur viel...

Lokales

Achertäler Gemeinden tun sich zusammen
Neue touristische Kooperation

Ortenau (st). „Der Tourismus hat für unsere Region eine tragende wirtschaftliche Bedeutung. Deshalb war es uns wichtig, durch einen Zusammenschluss die Kräfte zu bündeln, Synergien zu erzielen und das Marketing auf eine gemeinsame Grundlage zu stellen“, erklärten Oberbürgermeister Klaus Muttach, Bürgermeister Stefan Hattenbach, Bürgermeister Hans-Jürgen Decker und Bürgermeister Reinhard Schmälzle bei der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung über die künftige touristische Zusammenarbeit...

Lokales

Mit einer neuen Attraktion
Spielplätze auf Vordermann gebracht

Kappelrodeck (st). Anfang Mai wurden die Spielplätze in Kappelrodeck tatsächlich wieder zu „Spiel-Plätzen“. „Endlich! Die Corona-Einschränkungen und die Auswirkungen für Kinder und deren Familien sind enorm. Spielplätze haben schon grundsätzlich einen hohen Wert für Kinder, sei es hinsichtlich des Sozialverhaltens, zum Spielen, Bewegen oder Toben an der frischen Luft. Mit Corona ist die Bedeutung öffentlicher Spielplätze aber nochmals deutlich gestiegen“, so Bürgermeister Stefan Hattenbach über...

Lokales

Beförsterung des Gemeindewaldes bleibt beim Kreis
Kontinuität trotz Umbruch

Kappelrodeck (st). Mit 343 Hektar ist die Gemeinde Kappelrodeck größter Waldbesitzer des Achertals. Auf sechs Distrikte verteilt, wird dort nachhaltig Forstwirtschaft betrieben. Der jährliche Einschlag beträgt rund 2.300 Erntefestmeter, wobei die Beförsterung des Kommunal-, Privat- und Kirchenwaldes nicht mit eigenem Personal, sondern durch eine so genannte „Kreis-Beförsterung“ im Auftrag der Gemeinde durch den Ortenaukreis erfolgt. Die Vermarktung des Holzes erfolgt über die Waldservice...

Lokales

Räumliche Trennung gewährleistet
Infekt-Sprechstunde in Schule

Kappelrodeck (st). "Wir versuchen, Infektionsketten zu unterbrechen, wo auch immer das möglich ist", so Bürgermeister Stefan Hattenbach. Eine Rolle spielen dabei auch die Arztpraxen. Deshalb müssen in den Arztpraxen offensichtliche Infektpatienten von Nichtinfektpatienten streng getrennt werden. Räumliche Trennung Eine neue, hundertprozentige räumliche Trennung schafft man in Kappelrodeck, wo Gemeindeverwaltung und Arztpraxis in der aktuellen Sondersituation einen neuen Weg für die Bürgerschaft...

Lokales

Winterdienst Kappelrodeck
Gut gerüstet für den Fall der Fälle

Kappelrodeck (st). „Rein aus finanzieller Sicht betrachtet lief es bislang ganz gut“, so Bürgermeister Stefan Hattenbach aktuell zum Thema Winterdienst in der Achertal-Gemeinde Kappelrodeck. Er freue sich über Schnee und Eis gemeinsam mit allen, die Wintersport treiben und die Winterlandschaft genießen, und auch für die Natur sei Kälte und Niederschlag in Form von Schnee wichtig. Auf den öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen sei Schnee- und Eisglätte für den Straßenbaulastträger mit rund 70...

Lokales

Zertifizierung durch Deutschen Wanderverband
Hexensteig als Traumtour ausgezeichnet

Kappelrodeck (st). Der Kappelrodecker Hexensteig ist startklar, das ist jetzt offiziell bestätigt. Nach rund zweijähriger Vorbereitungszeit wurden den Bemühungen der Engagierten um die Kappelrodecker Tourismusleiterin Saskia Bleich nun gekrönt: Der Kappelrodecker Hexensteig wurde vom Deutschen Wanderverband als „Traumtour“ ausgezeichnet. Vorausgegangen war eine mehrtägiges Zertifizierungsverfahren des eigens konzipierten, beschilderten, möblierten und teilweise sogar neu gebauten...

Lokales

Öffentliches WCs in Kappelrodeck
Neu auf dem Friedhof

Kappelrodeck (st). Mehrere kostenfreie öffentliche WCs betreibt die Gemeinde Kappelrodeck an verschiedenen Stellen im Gemeindegebiet, dazu kommt die Bezuschussung von 100 Euro von mehr als zehn "Netten Toiletten" durch die Gemeinde, die meist in gastronomischen Betrieben anzutreffen sind. Dort darf jedermann, auch wenn er in gastronomischen Betrieben nicht Gast ist, die dortigen Toilettenanlagen "öffentlich" nutzen. Kostenfrei für Friedhofsbesucher Eine neue öffentliche Toilette der Gemeinde...

Lokales

Die Winzer und Obstbauern appellieren für die Unterstützung ihres Volksantrags
Die Sorge um den Erhalt der Kulturlandschaft weiter akut

Kappelrodeck (gat). Zahlreiche Winzer und Obstbauern treibt aufgrund des Volksbegehrens Artenschutz „Rettet die Bienen“ die Sorge um ihre Existenz um, so auch Winzer und Obsterzeuger in Kappelrodeck. Artenschutz sehen sie als sehr wichtig an, wenden sich aber gegen radikal einseitige Forderungen, die ihnen als regionale landwirtschaftliche Betriebe die Existenzgrundlage entziehen. Daher trafen sich Klemens Schnurr (BLHV), Jürgen Köninger (Obstbauverein Kappelrodeck), Martin Doll (WG Waldulm)...

Lokales

Hattenbach ist Regionalrat
Sprachrohr der Region

Kappelrodeck (st). Der Kappelrodecker Bürgermeister und Kreisrat Stefan Hattenbach wurde in der konstituierenden Verbandsversammlung des Regionalverbandes Südlicher Oberrhein im Landratsamt Ortenaukreis zum Regionalrat gewählt. Vertreter der Region Er ist damit einer von 80 Regionalräten, welche die rund 1,1 Millionen Einwohner in der Region vertreten. Aufgrund der politischen, demokratischen Legitimation ist der Regionalverband gegenüber Bund und Land "Sprachrohr der Region". "Es ist für mich...

Lokales

Junger Waldulmer startet in zweite Amtszeit
Johannes Börsig zum Ortsvorsteher ernannt

Kappelrodeck (st). Nach dem Vorschlag des Ortschaftsrates und der Wahl im Gemeinderat nahm Bürgermeisters Stefan Hattenbach dieser Tage die Ernennung von Johannes Börsig zum Ortsvorsteher von Waldulm vor. Mit dieser tritt Johannes Börsig seine zweite, fünfjährige Amtszeit an, nachdem er 2014 erstmals zum Ortsvorsteher gewählt wurde. Börsig vertritt Bürgermeister im Ort Nach der Gemeindereform 1974 und dem Zusammenschluss der beiden bis dato selbständigen Orte Kappelrodeck und Waldulm wurde für...

Lokales

Was steht an in Kappelrodeck, Herr Bürgermeister?
Eine Gemeinde für alle Generationen

Kappelrodeck (mak). Im Schnitt ziehen rund 300 Menschen jedes Jahr nach Kappelrodeck. Die Gemeinde wachse maßvoll, aber nachhaltig. "Es freut uns, dass wir eine attraktive Wohngemeinde sind", sagt Bürgermeister Stefan Hattenbach im Gespräch mit der Stadtanzeiger-Redaktion. Knapper Wohnraum Sorgen macht ihm aber diesbezüglich die wie in vielen Städten und Gemeinden im Land vorhandene Wohnungsnot in der Gemeinde, die alteingesessene Familien wie Neubürger gleichermaßen trifft. "Wir haben fünf...

Lokales

Kappelrodeck und Oppenau vereinbaren Feuerwehrkooperation mit Oberkirch
Überlandhilfe vereinbart

Oberkirch/Kappelrodeck/Oppenau (st). Oberkirchs Oberbürgermeister Matthias Braun begrüßte jetzt seine Bürgermeisterkollegen Stefan Hattenbach aus Kappelrodeck und Uwe Gaiser aus Oppenau im Oberkircher Rathaus begrüßen. Grund war die Unterzeichnung einer Überlandhilfe für abgelegene Gebäude Oberkirchs an den Gemarkungsgrenzen zu Kappelrodeck beziehungsweise Oppenau. Die drei Rathauschefs begrüßten die künftige Zusammenarbeit im Rahmen der Überlandhilfe. Diese Kooperation dient der Sicherheit von...

Lokales

Straßensanierung im Eichenwäldeleweg und Brandrain
Arbeiten in vollem Gange

Kappelrodeck (st). Viel Geld investiert die Gemeinde Kappelrodeck in die Bestandsinfrastruktur in Wohngebieten. Haben in Neubaugebieten für die erstmalige Herstellung der Erschließung die Grundstückseigentümer in der Regel die vollständigen Kosten zu tragen, so trägt bei der Sanierung von Straßen in Wohnbaugebieten die Gesamtheit der Gemeindegemeinschaft die Kosten. Rund 330.000 Euro eingeplant Insgesamt 323.000 Euro hat die Gemeinde alleine 2019 eingeplant, um den vorhandenen...

Lokales

Pater Loice Pavu trifft in neuer Heimat ein, wo er jetzt drei Jahre wirken wird
Indische Cashewkerne treffen auf leckeren Kappler Rebensaft

Kappelrodeck (st). Dieser Tage trafen indische Cashewkerne auf Kappler Wein. Bürgermeister Stefan Hattenbach hatte Pater Loice Pavu, der für drei Jahre im Achertal wirken wird, zum Kennenlernen ins Rathaus eingeladen - als Willkommensgeschenke wurden dabei Cashewkerne aus Indien mit Wein aus Kappelrodeck ausgetauscht. "Es ist mir wichtig, dass wir eng zusammenarbeiten, denn Pfarrgemeinde und Gemeinde haben das gleiche Ziel, nur in unterschiedlichen, sich teils berührenden Aufgabenbereichen: Wir...

Lokales

Kein einziger Schulwegeunfall
Rekord-Tief bei der Kriminalität

Kappelrodeck (st). Kappelrodeck hat bezogen auf die Einwohnerzahl eine stark unterdurchschnittliche Zahl an Straftaten gegenüber dem Revierdurchschnitt. Das zeigt die Kriminalitätsstatistik für 2018, die morgen öffentlich und detailliert in der Sitzung des Gemeinderates präsentiert wird. Sicher leben So liegt Kappelrodeck im Vergleich der insgesamt zwölf Gemeinden im Revierbereich des Polizeireviers Achern/Oberkirch auf Platz drei. „In Kappelrodeck und Waldulm lässt es sich nicht nur sehr gut...

Lokales

Wegebaugemeinschaft Steinebacher Bösch
Keine Mitgliedserweiterung

Kappelrodeck (st). Der Wald im Bereich der „Steinebacher Bösch“ in Kappelrodeck befindet sich in weiten Teilen im Eigentum von privaten Waldbesitzern. Um die Erschließung der privaten Waldungen zu verbessern, wurde in den 70er-Jahren eine private Wegebaugemeinschaft gegründet. Sanierung des Waldweges Die aktuell 18 Mitglieder der Wegebaugemeinschaft waren jetzt vom Vorsitzenden Robert Fischer in den Sitzungssaal des Rathauses in Kappelrodeck eingeladen, Bürgermeister Stefan Hattenbach und...

Lokales

Spielplatz Schloßacker
Stilles Örtchen für Besucher

Kappelrodeck (st.) Der attraktive Spielplatz im Kappelrodecker Neubaugebiet "Schloßacker" ist der größte und am intensivsten genutzte der Gemeinde, sogar aus anderen Gemeinden der Region kommen Familien um diese beliebte Spielplatz-Attraktion zu nutzen. Für Besucher von außerhalbVon Eltern und Großeltern, die nicht "um die Ecke" wohnen und damit nicht die Möglichkeit haben, die heimische Toilette zu nutzen, wurde nun eine Anregung an Bürgermeister Stefan Hattenbach herangetragen: Idee ist, über...

Wirtschaft regional

Hingucker
Der Achertal-Liner tourt bald durch Europa

Kappelrodeck (st). Ein echter Hingucker tourt künftig durch 20 Länder in ganz Europa: Der Achertal-Liner. Laut einer Pressemitteilung der Gemeindeverwaltung Kappelrodeck machen die Gemeinden Seebach, Ottenhöfen und Kappelrodeck einmal mehr touristisch gemeinsame Sache und nutzen diese riesige, bewegte Werbefläche auf Rädern um auf das Achertal als Urlaubsort aufmerksam zu machen. Bus mit Motiven aus dem Achertal „Oft genießen Reisende den Blick aus dem Bus, gleichermaßen ist der Bus aber auch...

Lokales

Lautlose Technik
Hausmeister von Kappelrodeck erhält neuen E-Feger

Kappelrodeck (st). Knapp zwei Hektar Fläche umfasst das Einsatzgebiet von Thomas Arndt: Er ist Hausmeister der Gemeinde und zuständig für die Grund-, Werkreal- und Realschule in Kappelrodeck sowie die Mensa und die Achertalhalle. Keine Abgase, Gestank und Krach mehr Zur betreuten Fläche gehören viele Parkplätze, Gehwege, Fußwege und Pausenhöfe. Diese wurden bislang mit einer in die Jahre gekommenen Kehrmaschine gereinigt, die von einem 2-Takt Verbrennungsmotor angetrieben wurde. Abgase, Gestank...

Lokales

Barrierefreies Einsteigen
SWEG stellt Sanierung an vier Stationen auf der Achertalbahn fertig

Achern (st). In den vergangenen Monaten hat die SWEG auf der Achertalbahn die Bahnsteige an den Stationen Kappelrodeck Ost, Furschenbach, Oberachern Bindfadenfabrik und Oberachern Bahnhof erneuert. Gut für Menschen mit Handicap Die Bahnsteige und Zugänge wurden barrierefrei ausgebaut, was besonders Menschen mit Handicap unterstützt. Außerdem wurde der Bahnhof mit digitalen Anzeigen zur Fahrgastinformation ausgestattet. Ein Oberbürgermeister, zwei Bürgermeister vor Ort Vor Ort waren...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.