Wildblumenwiese

Beiträge zum Thema Wildblumenwiese

Wirtschaft regional

Volksbank Lahr
Wildblumenwiesen: 50.000 Quadratmeter sind das Ziel

Lahr (st) Gemeinsam mit dem Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord wertet die Volksbank Lahr regelmäßig Brachflächen ökologisch auf, um Blühwiesen für regionale Insekten und Wildbienen zu schaffen. Seit 2019 wurden 89 Flächen mit einer Gesamtgröße von 49.350 Quadratmetern in Wildblumenwiesen umgewandelt. „Dieses Jahr möchten wir gerne die 50.000 Quadratmeter-Marke knacken“, sagt Daniela Becker, Nachhaltigkeitsbeauftragte der Volksbank Lahr. Für die Frühjahrsaussaat 2025 können Bürger, Vereine sowie...

Lokales

Naturpark-Projekt
Ettenheimer Kindergarten legt Wildblumenwiese an

Ettenheim (st) Die Kinder des Städtischen Kindergartens Fürstenfeld in Ettenheim haben unter fachkundiger Anleitung des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord und mit tatkräftiger Unterstützung von Peter Rottenecker, Vorstandsvorsitzender der Volksbank Lahr, und Ettenheims Bürgermeister Bruno Metz zwei kleine Wildblumenwiesen mit regionalem und mehrjährig-blühendem Saatgut angelegt. Die Blühmischung enthält 36 verschiedene Pflanzenarten. Der rote Klatschmohn und die blaue Kornblume werden als erste...

Lokales

Kooperation von Stadt und Imkerverein
Lebensraum für bedrohte Insekten

Oberkirch (st). Der Imkerverein Oberkirch legt auf einem fast 50 ar großen Grundstück im Bereich „Scheuermatt“ mit Unterstützung der Stadt Oberkirch eine Wildbienen- und Insektenwiese an. Ziel ist es dem immer weiter voranschreitenden Insekten- und Wildbienensterben entgegenzuwirken. Bedrohte Insekten finden so einen Lebensraum mit entsprechenden Nahrungs- und Brutplätzen. Das an die Rench angrenzende Grundstück wurde bereits vom Imkerverein im Spätjahr 2021 vorbereitet und soll je nach...

Lokales

Projekt "Blühender Naturpark"
Lautenbach wird Pilotgemeinde

Lautenbach (st). Der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord bringt seit 2016 im Rahmen des Projekts „Blühender Naturpark“ zahlreiche Flächen in der Region zum Blühen. In Zusammenarbeit mit dem Landesverband Badischer Imker wurden Städte und Gemeinden bei der Auswahl geeigneter Flächen beraten und heimische Saatmischungen ausgewählt. Ziel sind optisch ansprechende und ökologisch wertvolle Wildblumenwiesen, die Lebensgrundlage für Wild- und Honigbienen sowie weitere Insekten sind. Jetzt wird das...

Lokales

Wildblumenwiese als Unterschlupf
Artenschutz beginnt vor eigener Tür

Ortenau (st). Anlässlich des weltweiten "Tag des Artenschutzes", 3. März, weist der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord darauf hin, dass sich jeder Mensch gegen das Artensterben einsetzen kann – und das oft schon vor der eigenen Haustür. „Nicht nur weltweit, sondern auch bei uns in Deutschland sind viele Arten vom Aussterben bedroht, beispielsweise viele Insektenarten und auch Vögel“, erklärt Karl-Heinz Dunker. Der Naturpark-Geschäftsführer wirbt für einen pragmatischen und zugleich ökologischeren...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.