Agentur für Arbeit Offenburg
Arbeitsmarktentwicklung bleibt auf Kurs

- Foto: GRO
- hochgeladen von Lea Wölfle
Offenburg (st) Die Zahl der arbeitslosen Menschen hat sich im Ortenaukreis zum Sommeranfang kaum verändert. Zum Halbjahr waren bei der Agentur für Arbeit Offenburg und dem Ortenau Jobcenter 10.194 Menschen arbeitslos gemeldet, fünf Personen weniger als im Mai. Vor einem Jahr waren 622 Frauen und Männer weniger von Arbeitslosigkeit betroffen. Die Arbeitslosenquote – bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen – bleibt unverändert bei 3,9 Prozent, heißt es in der Pressemitteilung der Agentur für Arbeit Offenburg.
Entwicklung nach Rechtskreisen
Von den insgesamt 10.194 arbeitslosen Menschen wurden im Juni 5.010 von der Agentur für Arbeit Offenburg beraten. Die Zahl der Personen, die eine Arbeitsstelle suchen, stieg im Vergleich zum Vormonat um 36 Personen. Beim Ortenau Jobcenter (Bürgergeld) beziehen 5.184 arbeitslose Menschen Leistungen nach dem SGB II, das sind 41 Personen weniger als im Vormonat. In den vergangenen vier Wochen meldeten sich bei der Arbeitsagentur Offenburg und ihren Geschäftsstellen 1.185 Personen arbeitslos. Im gleichen Zeitraum konnten 1.139 Menschen ihre Zeit der Arbeitslosigkeit beenden. Die Geschäftsstelle Achern meldet einen Rückgang auf 461 Personen und der Geschäftsstellenbezirk Kehl auf 797, jeweils zehn arbeitslose Menschen weniger als im Mai. Die Geschäftsstelle Oberkirch verzeichnete ein leichtes Plus um drei Arbeitslose. Damit suchen in Oberkirch 369 Personen eine Arbeitsstelle. In der Hauptagentur Offenburg ist die Arbeitslosenzahl im Vormonatsvergleich um 17 auf 1.410 gestiegen. Die Geschäftsstelle Hausach verzeichnet einen Anstieg von zwölf Arbeitslosen auf 538 und in der Geschäftsstellenbezirk Lahr gab es eine Erhöhung um 24 Personen auf 1.435 Menschen ohne Beschäftigung. Unter den sechs Geschäftsstellen der Arbeitsagentur hat Kehl vergleichsweise die höchste Arbeitslosenquote im SGB III mit 2,4 Prozent.
Stellensituation
Aktuell sind 3.448 Arbeitsstellen im Ortenaukreis zu besetzen. Rund ein Drittel der freien Stellen gibt es im Verarbeitenden Gewerbe (1.022). Der Arbeitgeber-Service der Agentur für Arbeit Offenburg konnte in den letzten vier Wochen 546 neue Stellenangebote akquirieren. Das sind 65 Stellen mehr als im Juni 2024 (+13,5 Prozent). Allgemein war die Bereitschaft neu einzustellen größer und das obwohl dies in den Pfingstferien sonst eher etwas verhalten ist. Einerseits herrscht in einigen Branchen in unserer Region weiterhin eine hohe Nachfrage nach Arbeits- und Fachkräften, einerseits führen Auftragsstornierungen und weitere Unsicherheiten in der Industrie zu einem Beratungsbedarf zum Thema Kurzarbeitergeld.
Jüngere arbeitslose Menschen
479 junge Menschen zwischen 15 und 25 Jahren, suchen aktuell bei der Arbeitsagentur Offenburg eine Ausbildung oder Arbeit, 0,4 Prozent mehr als im Vormonat, heißt es weiter in der Pressemitteilung. Im Juni 2024 waren es fast genauso viele (483). Fast jeder zehnte Arbeitslose ist unter 25 Jahre alt (9,6 Prozent). Nicht jeder findet bereits nach Beendigung der Schule unmittelbar seinen Traumjob. Manch einer musste seine Ausbildung abbrechen. Auch Überbrückungszeiten für die Sommermonate nach Beendigung der Berufsausbildung sind nicht unüblich. Im Ortenaukreis haben insgesamt 230 Arbeitslose U25 bereits eine abgeschlossene Ausbildung oder sogar einen Studienabschluss. Etwas mehr als die Hälfte der Jugendlichen ohne Job sind ungelernt. Durch eine Berufsausbildung werden nicht nur die karrieretechnischen Perspektiven erweitert, sondern auch die persönliche Entwicklung gefördert. Für eine Ausbildung ist es nie zu spät. „Trotz bald bevorstehender Sommerferien gilt: Möglichst nicht ohne Anschluss in die Ferienzeit starten! Mit noch über 1.400 freien Ausbildungsplätzen im Ortenaukreis gibt es noch ein vielfältiges und großes Angebot. Wer noch nicht weiß, wie es nach dem Sommer weitergeht, bietet die Last-Minute-Börse meets #StudierHier am 9. Juli von 13.30 bis 16 Uhr auf dem Gelände der Arbeitsagentur Offenburg eine sehr gute Auswahl an Möglichkeiten, doch noch etwas zu finden. Oder sich einfach nur beraten zu lassen, um sich weiter zu orientieren. 15 Arbeitgeber, die Hochschule Offenburg und Kehl, IHK Südlicher Oberrhein, Handwerkskammer, sowie die Arbeitsagentur Offenburg werden vor Ort sein, zur Studienwahl beraten, bei der Ausbildungsstellensuche unterstützen und ihre Angebote präsentieren,“ so Theresia Denzer-Urschel, Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Offenburg.
Ausbildungsmarkt
Die Agentur für Arbeit Offenburg setzt alles daran, jungen Menschen den Weg in eine erfolgreiche berufliche Zukunft zu ermöglichen. Arbeitgeber unterstützen wir dabei, Nachwuchskräfte zu gewinnen. Von Oktober 2024 bis aktuell wurden der Arbeitsagentur Offenburg 2.804 Ausbildungsstellen mit Beginn Herbst 2025 gemeldet, was einem Rückgang um 1,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Davon sind aktuell noch 1.440 Berufsausbildungsstellen unbesetzt - die meisten im Verarbeitenden Gewerbe (508), Handel und Instandhaltung/Reparatur von KFZ (404) und im freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungssektor (122).
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.