Suppe

Beiträge zum Thema Suppe

Freizeit & Genuss

Deckelelupfer von Matthias Kerber
Einfach, schnell, lecker und beliebt

Woher meine Mutter das Rezept der Suppe für sechs Personen mit dem wohlklingenden Namen "Marie-Christine" hat, weiß ich nicht. Was ich weiß, ist, dass die Suppe bei den Gästen des Hauses äußerst beliebt war. Das braucht's 100 g Butter oder Schmalz50 g durchwachsenen Speck (in kleine Würfel schneiden)300 g Zwiebeln500 g Rindergehacktes1 große Dose Tomaten (mit Flüssigkeit)1 kleine Dose Tomatenmark1 kleine Dose Kidneybohnen1 Dose Paprika wahlweise 1 bis 2 frische Paprikaschoten1 Dose...

Freizeit & Genuss

Deckelelupfer von Monika Fischer
Neunkräutersuppe für Gründonnerstag

Schon die Germanen haben zum Frühlingsfest eine Neunkräutersuppe aus dem ersten Frühlingsgrün der Natur serviert. Die Kräuter sollen den Körper reinigen und die Lebensenergie erneuern. Die Christen übernahmen die Tradition als Fastenspeise. Die Lahrer Wild- und Heilkräuterpädagogin Monika Fischer verrät ein typisches Rezept. Das braucht's:je eine kleine Handvoll von neun verschiedenen Kräutern wie Wiesenlabkraut, Giersch, Vogelmiere, Brennnessel, Löwenzahn, Spitzwegerich, Bärlauch, Schafgarbe...

Freizeit & Genuss

Küchenglück in Thailand
Scheinbar Gegensätzliches in Harmonie vereint

Ortenau (gro). Frische Zutaten und duftende Gewürze sind das Herzstück der thailändischen Küche. Die aromatischen Gerichte werden mit Ingwer, Limette, Chili und Koriander gewürzt. Die meisten lassen sich – typisch für die asiatische Küche – in Windeseile mundgerecht zubereiten. Die Küche Thailands hat einen ganz besonderen Reiz, denn sie vereint Einflüsse aus der chinesischen Kochtradition mit denen aus Indien und Indonesien. Trotz oder gerade deswegen hat sie einen eigenständigen Charakter,...

Freizeit & Genuss

Deftig als Eintopf oder schmackhafte Suppe, die ideale Grundlage beim Feiern
Bohnen, Linsen und Erbsen machen Narren schön satt

Ortenau (mn). Bohnen, Linsen oder Erbsen – unter dem Jahr einfach nur als Suppe oder Eintopf gehandelt – erfahren diese Hülsenfrüchte in der fünften Jahreszeit, der Fasent, wahren Kultstatus. Als Narrensuppe gehört ihr Genuss landauf, landab ganz klar für das Narrenvolk und viele Zünfte zur närrischen Hochzeit. So zieht es als Hemdglunker verkleidet am Schmutzigen ganze Heerscharen zur alljährlichen Fasentdaifi an den Narrenbrunnen nach Offenburg. Zur Feier des Tages verteilt die Ranzengarde...

Freizeit & Genuss

Rezept: Weihnachtsmenü Vorspeise: Maronensuppe
Suppe zum Auftakt

Das braucht's: 500 g geschälte Maronen100 g Zwiebelwürfel100 g Speck150 g Hirschschinken1 l Gemüsebrühe200 ml SahneNelkenLorbeereine Prise Zimt, Milch So geht's: Die Zwiebelwürfel mit dem Speck in einer Pfanne andünsten. Die geschälten Maronen in der Gemüsebrühe kochen. Dazu die Brühe mit dem Zimt, dem Lorbeer und den Nelken würzen. Die Speck-Zwiebelmischung dazugeben und ebenfalls mitgaren. Nach 30 Minuten Lorbeerblatt und Nelken aus der Brühe nehmen und alles passieren. Die Sahne hinzufügen...

Freizeit & Genuss

Rezept: Safran-Curry-Suppe mit Jakobsmuscheln
Heiß und lecker

Das braucht's: 300 g Schalotten, ½ Knoblauchzehe, eine Prise (ca. 2 g) Safranfäden – in wenig lauwarmem Wasser 30 Minuten eingeweicht, 100 g Butter, 1 TL Madras-Curry, 1 l Fischfond, 250 ml Noilly Prat, 250 ml Weißwein, Salz, Pfeffer, Zitronensaft, 500 ml Sahne für die Einlage: 8 bis 16 Jakobsmuscheln, nach Wunsch 3 EL Gemüse in Rauten und blanchiert von Zucchini, Karotten, Kohlrabi, Frühlingszwiebel So geht's: Schalotten und Knoblauch in Butter ohne Farbe anschwitzen. Curry und Safran...

Freizeit & Genuss

Eine Suppe hält Leib und Seele zusammen
Ausgangsbasis ist oftmals eine Brühe

Ortenau (gro). Gerade im Winter tut eine Suppe besonders gut. Denn das heiße Gericht wärmt von innen und hilft so, der Kälte zu trotzen. Grundlage für die meisten Suppen ist eine Brühe. Darunter versteht der Profi nichts anderes als die abgeschmeckte Kochflüssigkeit von Lebensmitteln. Am weitesten verbreitet sind Gemüsebrühe, Rindfleischbrühe, Knochenbrühe, Fischfond, Wildbrühe, Hähnchenbrühe oder – importiert aus der japanischen Küche – Misobrühe. Klare Suppen Jede dieser Grundbrühen kann...

Freizeit & Genuss

Vegane Karotten-Kartoffel-Ingwer-Suppe

Das braucht’s: 4 große Karotten, 4 große Kartoffeln, 2 daumengroße Ingwerstücke, 2 Knoblauchzehen, 1 Büchse Kokosmilch, 0,5 l Orangensaft, 1 Zwiebel, 1 bis 2 EL Öl, Gemüsebrühe, grüner Cilandro-Curry, Orangenpfeffer, Fenchel  So geht’s: Karotten und Kartoffeln putzen und in Stücke schneiden. Zwiebel und Knoblauch hacken, mit dem Fenchel im Öl braun andünsten. Karotten zugeben und ebenso andünsten. Mit der Brühe aufgießen und mit den Kartoffeln weich kochen. Derweil den Ingwer fein raspeln. Wenn...

Lokales

Traditionelle Eintöpfe zu Fastnacht: Bohnensuppe ist für die Narren in der Ortenau ein Muss
Wenn Bohnen, Erbsen und Linsen in den Topf kommen

Die Bohnensuppe gehört zur alemannischen Fastnacht wie die Häs. Ab dem Schmutzigen Donnerstag wird das nahrhafte Gericht bis zum Fastnachtsdienstag angeboten, oft bei der traditionellen Straßenfastnacht, deren Auftakt übrigens auch an diesem Tag ist. Wenn von Bohnensuppe die Rede ist, dann ist aber meist die Variante aus Bohnenkernen und nicht die aus frischen grünen Bohnen gemeint. Am besten schmeckt Bohnensuppe, wenn sie aus der „Gulaschkanone“ kommt. Keiner weiß warum, aber je größer die...

  • 15.02.17
  • 1
Freizeit & Genuss

Heißes wärmt die Seele an kalten Tagen
Die Basis für eine gute Suppe ist immer der Fond

Sie gehören zu den ältesten Gerichten der Welt – schon in den frühen Hochkulturen wurde Suppe gekocht. Denn nichts war einfacher, als Zutaten in einem Gefäß über dem offenen Feuer zu garen. Biersuppe zum Frühstück, Gerstensuppe zum Mittagessen – im Mittelalter waren Suppen das Hauptnahrungsmittel nach Brot. Seit dem großen Kochmeister Auguste Escoffier werden Suppen in zwei Hauptkategorien unterteilt: klare Suppen wie die Consommé und gebundene Suppen wie Rahm- oder Püreesuppen. In Deutschland...

  • 31.01.17

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.