Tapinoma magnum

Beiträge zum Thema Tapinoma magnum

Lokales
Vertreter aus über 30 betroffenen Kommunen waren vor Ort in Kehl, um sich über die invasive Ameisenart Tapinoma magnum auszutauschen.  | Foto: Annette Lipowsky/Stadt Kehl
4 Bilder

Kampf gegen Tapinoma magnum
30 betroffene Kommunen tagen in Kehl

Kehl (st) Vertreter aus 30 betroffenen Kommunen haben sich am vergangenen Montag, 18. August, im Kehler Kulturhaus gemeinsam mit Experten mit Tapinoma magnum beschäftigt und ihre Erfahrungen im Kampf gegen die invasiven und zerstörerischen schwarzen Krabbler ausgetauscht. Dabei ging es sowohl um die in Kehl praktizierte Bekämpfung mit heißem Wasser als auch um den Einsatz von Bioziden. Unter den Referenten war auch der Tapinoma-magnum-Spezialist Manfred Verhaagh. Am Ende des Vormittags...

Lokales
Der Spielplatz Im Löhl in Kehl-Marlen wurde am Dienstag wieder eröffnet. Mit dabei waren die Mitarbeiter des Betriebshofs, Ortsvorsteher Heinz Rith (l.), Oberbürgermeister Wolfram Britz (4. v. l.), Vertreter des Ortschaftsrats und Amir Gidaui von der Stadt Kehl (r.) | Foto: Stadt Kehl
2 Bilder

Nach Ameisenbefall
Spielplatz Im Löhl ist wieder ein Kinderparadies

Kehl (st) Die Kinder hatten nicht die Geduld, die offizielle Eröffnung am Dienstagnachmittag, 12. August, abzuwarten: Einige sind bereits über den Zaun geklettert und haben ihren Spielplatz im Wohnquartier Im Löhl in Marlen in Besitz genommen, kaum dass die Mitarbeitenden des städtischen Betriebshofs ihre Arbeit abgeschlossen hatten, so die Stadt Kehl in einer Pressemitteilung. Ein Trampolin, eine Schaukel, eine Pferdewippe und ein Katamaran würden nun das Klettergerüst und die Seilbahn...

Lokales
Die Große Drüsenameise | Foto: A. Bellersheim/SMNS
2 Bilder

Noch kein Nachweis in Lahr
Stadt bietet Info zur Großen Drüsenameise

Lahr (st) Die Große Drüsenameise, wissenschaftlich Tapinoma magnum genannt, ist nach dem bisherigen Kenntnisstand der Stadtverwaltung noch nicht in Lahr nachgewiesen worden, aber vielen Menschen schon aus anderen badischen Gemeinden sowie aus Berichten in den Medien bekannt, so die Stadt Lahr in einer Pressenotiz. Die Stadtverwaltung hat nun eine Website mit Empfehlungen für Vorsorgemaßnahmen und weitere Informationsquellen veröffentlicht. Achtsam seinDie aus dem westlichen Mittelmeerraum...

Lokales

Bevölkerung soll helfen
Stadt setzt Kampf gegen invasive Ameisen fort

Kehl (st) Wenn im Frühjahr die Außentemperaturen steigen, erwacht unter der Erde wieder das Leben. Insekten wie etwa die eingeschleppte Ameisenart Tapinoma magnum kehrten aus ihrer Winterruhe zurück und das emsige Krabbeln und Graben beginne von Neuem, informiert die Stadt in einer Pressemitteilung. „Bei zehn Grad und direkter Sonneneinstrahlung werden die Ameisen wieder aktiv“, weiß der städtische Umweltbeauftragte Gregor Koschate. Um die Ausbreitung der invasiven Ameisen weiter zu bremsen,...

Lokales

Ameisenplage in Kehl
Mit Heißwassergerät die Tapinoma-Magnum eingedämmt

Kehl (st) Im Kampf gegen die Tapinoma Magnum hat die Stadt im Frühherbst selbst die Initiative ergriffen und ein Heißwassersprühgerät angeschafft, um die Superkolonien der eingeschleppten Ameise in Eigenregie einzudämmen. Die Kosten für die Ausrüstung beliefen sich auf rund 60.000 Euro. Zwar macht sich Umweltbeauftragter Gregor Koschate keine Hoffnung, dass es gelingt, Tapinoma magnum in Kehl noch einmal auszurotten, eine Eindämmung ihrer Aktivität scheint durch die intensive Bekämpfung durch...

Lokales

Tapinoma magnum
Gelder für Ameisen-Forschungsprojekt final beschlossen

Stuttgart/Kehl (st) Der Landtag von Baden-Württemberg hat am Mittwoch, 18. Dezember, den Landeshaushalt final verabschiedet. Darin enthalten sind auch die Gelder für ein Forschungsprojekt zur invasiven Ameisenart Tapinoma magnum, schreibt der grüne Landtagsabgeordnete Bernd Mettenleiter in einer Pressemitteilung. Mit dem Haushaltsbeschluss des Landtags von Baden-Württemberg wurden 210.000 Euro für das Forschungsprojekt gegen die Ameisenart Tapinoma magnum bewilligt. Bernd Mettenleiter,...

Lokales

Ameisen-Invasion
Land startet Forschungsprojekt mit Bürgerbeteiligung

Kehl/Stuttgart (st) Eine besorgniserregende Entwicklung zeichnet sich im Oberrheingebiet ab: Die Ameisenart Tapinoma magnum verursacht zunehmend ernsthafte Schäden an der Infrastruktur. Der Kehler Landtagsabgeordnete Bernd Mettenleiter (Grüne) hat nun ein dringend benötigtes Forschungsprojekt initiiert, teilt er in einer Presseerklärung mit. Das Land Baden-Württemberg stelle dafür 210.000 Euro bereit, über die im Rahmen der Haushaltsberatungen im Landtag am 18.Dezember final abgestimmt werde....

Lokales

Ameise hält Ortenau in Atem
Wünschenswert wäre abgestimmtes Vorgehen

Ortenau Sie breiten sich immer weiter aus. In Kehl hat die invasive Ameisenart Tapinoma magnum bereits Superkolonien mit Millionen von Tieren gebildet, ein Spielplatz in Marlen musste bereits gesperrt werden. Superkolonien"Die Lage in der Ortenau ist sehr kritisch", sagt Thomas Lange von der gleichnamigen Schädlingsbekämpfungsfirma aus Ortenberg. Man habe es mit einer invasiven Art zu tun, die den Menschen, aber auch der heimischen Schwarzen Wegameise das Leben schwer mache. Im Gegensatz zur...

Lokales

Ameisenplage
Spielplatz in Marlen aus Sicherheitsgründen gesperrt

Kehl (st) Der Spielplatz Im Löhl in Marlen wird von Montag, 12. August, an gesperrt, weil sich der Pflasterbelag mehr und mehr hebt, so die Stadtverwaltung in einer Pressenotiz. Die ohnehin geplante Erneuerung der Spielgeräte wird frühestens ab Ende Oktober erfolgen können. Grund dafür sind die Ameisen Tapinoma magnum. Die Unebenheiten im Pflasterbelag auf dem stark von Ameisen besiedelten Marlener Spielplatz werden immer größer, hat der Betriebshof festgestellt. Das liegt zum einen an den...

Lokales

Bekämpfung schwierig
Nordafrikanische Ameise hat sich rasant vermehrt

Kehl (st) Es krabbelt und wuselt auf dem Spielplatz in Marlen, die Grasspielfläche ist zu einem Gutteil umgegraben, an den Holzbalken, welche die Sandfläche einfassen, haben sich dunkelgraue Ameisenstraßen und schwarze Ameisenknäule gebildet: Tapinoma magnum heißt das schwarze Krabbeltier, das zahlreiche Einwohner in Marlen – und inzwischen auch in Neumühl – zur Verzweiflung bringt. Obwohl die Stadt die invasive Ameisenart seit dem vergangenen Herbst mit maisstärkehaltigem Heißschaum bekämpft,...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.