Ausgabe Schwarzwald - Extra

Beiträge zur Rubrik Extra

Anzeige
2 Bilder

600 Jahre Kultur und Geschichte mit Leben gefüllt
Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof

Das Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof in Gutach zeigt, wie auf Schwarzwälder Bauernhöfen in den vergangenen 600 Jahren gewohnt, gelebt und gearbeitet wurde. Sechs voll eingerichtete Eindachhöfe, ein Tagelöhnerhaus, ein ehemaliges Landschloss sowie Mühlen, Sägen, Bauerngärten, zahlreiche Tiere alter Rassen und vieles mehr sind zu besichtigen. Mitmachstationen und ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm mit täglichen Aktionen sorgen für einen erlebnisreichen Besuch. Öffnungszeiten:...

Tipp von Bürgermeister Matthias Bauernfeind
Hexenplatz und Schwarzenbruch

Oberwolfach hat sehr viele wunderschöne Orte. Als Vater von drei kleinen Kindern verbringe ich die freie Zeit gerne mit meiner Familie. Es gibt viele tolle Spielplätze zu entdecken. Der Hexenplatz ist hervorzuheben, da sich hier ein Förderverein gebildet hat und den Spielplatz gestaltet. Ansonsten bietet der Schwarzenbruch zahlreiche schöne Wanderwege bei denen man den Weitblick über den Schwarzwald so richtig genießen kann. Matthias Bauernfeind Bürgermeister Oberwolfach

Filmkulisse für Schwarzwaldklinik
Dr. Brinkmann lässt grüßen

Es ist ziemlich abseits gelegen. Trotzdem kennen Millionen Menschen das idyllische Bauernhaus in Mühlenbach. Sie konnten es nämlich im Fernsehen bewundern. 1984 war es einer der Schauplätze in der Kultserie "Die Schwarzwaldklinik" für die Folge "Sterbehilfe". Es diente als Kulisse für die Praxis von Landarzt Dr. Marker. Dr. Brinkmann alias Klausjürgen Wussow war sogar persönlich bei Dreharbeiten vor Ort.

Eine Rate-Rallye durch die Stadt
Mit Kinderaugen Zell entdecken

Zell am Harmersbach (ro). Wer die Stadt Zell am Harmersbach aus den Augen der Kinder entdecken will, für den bietet sich die Kinder-Stadtrallye an. Diese führt vom Schwimmbad quer durch die Stadt vorbei am Storchenturm und Rathaus bis hin zur Wallfahrtskirche. Vor der Villa Haiss entdecken die Kinder sogar ein Stück der Berliner Mauer als Kunstobjekt. Bei jeder Station müssen die Kleinen Aufgaben lösen. Dabei erfahren sie viel über die Geschichte und Gebäude der historischen Altstadt. Die...

In Prinzbach lebten einst reiche Menschen
Ein Darlehen für den Bischof

Biberach-Prinzbach (ag). Ein wirklich schmucker Ort ist Prinzbach immer noch. In früheren Zeiten war er zudem unglaublich reich. Dieser Reichtum basierte auf Silbervorkommen. Mit diesem finanzierten die Geroldsecker nicht nur ihre Burgen. Es verhalf einem von ihnen 1260 sogar auf den Straßburger Bischofsstuhl. Mehr noch als fromme Gebete waren hierbei Silberstücke hilfreich. Die gab auch ein Prinzbacher Bürger mit einem Darlehen.

HeimatEntdecker-Tipp: Bürgermeister Philipp Saar
Vom Urenkopfturm bis zum Wochenmarkt

Einer meiner Lieblingsorte in Haslach ist ganz gewiss der Urenkopfturm mit seinem fantastischen Blick vom Schwarzwald über das Rheintal bis in die Vogesen. Auch unser Wochenmarkt lädt immer zu einem Besuch ein. Wer danach noch Hunger verspürt, findet in einem der zahlreichen Haslacher Restaurants immer eine kulinarische Köstlichkeit. Philipp Saar Bürgermeister Haslach

Abenteuerweg ist Familien-Ausflugsziel
Hier haben Kinder richtig Spaß

Hausach (cao). Der Hausacher Abenteuerweg ist ein echter Tipp. Die Eröffnung des besonderen Wanderpfades war im September 2010. Der rund 2,8 Kilometer lange Parcours, der an der Wassertretanlage beginnt, an der Grillhütte auf dem Kreuzberg und Burg Husen vorbeiführt, ist bestens geeignet für einen Familienausflug. Dass es so ist, dafür sorgen inzwischen zwölf Mitstreiterinnen, anfangs waren es acht Frauen von der Gruppe "Junges Hausach". Sie hatten ihre Idee liebevoll und aufwändig umgesetzt....

HeimatEntdecker-Tipp: Bürgermeister Carsten Erhardt
Vom Kräutergarten bis Chocolaterie

Mein Geheimtipp: Mit dem Bus bis zur Haltestelle Klausenbach in Nordrach fahren und den leicht abfallenden Talweg bis nach Zell wandern – 13 Kilometer Landschaft und Genuss. Man startet in der Kolonie, wo einst die Glashütten standen, kreuzt den Obstbrennerweg, kann im Kräutergarten eine Pause einlegen und kommt an einer Chocolaterie vorbei. Carsten Erhardt Bürgermeister Nordrach

Rundwanderwege in Prinzbach
Dem Silber auf der Spur

Biberach/Prinzbach (ag). Alle guten Dinge sind drei. Das gilt auch für die tollen Rundwanderwege im Biberacher Ortsteil Prinzbach. Ausgangspunkt ist für alle die Ortsmitte zwischen Kirche und Rathaus, wo es auch eine große Wandertafel gibt. Außerdem liegen dort Flyer mit genauen Wegbeschreibungen aus. Der Prinzbacher Silberweg ist 15 Kilometer lang und führt in vier Stunden rund um das Obertal. Diese Zeit wird auch für den gleichnamigen, 14 Kilometer langen Rundweg um den Emmersbach benötigt....

Der Heimatentdecker blickt hinter die Kulissen von Klio Eterna
Der Kugelschreiber als Bioprodukt

Wolfach (ro). Ob Makler in Tokio, Madame in Paris oder Manager in New York – auf der ganzen Welt schreiben Menschen gerne mit Kugelschreibern aus dem Schwarzwald. Die Wolfacher Firma Klio Eterna stellt seit über 100 Jahren Schreibgeräte her – und davon nicht wenige. Sie produziert 120.000 Kugelschreiber täglich, die in die ganze Welt verschickt werden. Dabei achtet das Unternehmen mit rund 120 Mitarbeitern auf eine nachhaltige Produktion. Es gibt sogar Biokugelschreiber im Sortiment. Was macht...

HeimatEntdecker-Tipp: Bürgermeister Richard Weith
Der Harmersbacher Vesperweg

Es gibt wenige Orte, an denen man das Vesper in einer vergleichbaren Atmosphäre genießen kann. Auf dem "Harmersbacher Vesperweg“ zeigt sich nach zirka zwei Kilometern die 30 Meter lange Baumstamm-Bank. In dieser sind Sitzgelegenheiten eingebaut, die das Wandervesper zu einem echten Spaß werden lassen – ein echter Tipp für Heimatentdecker! Richard Weith Bürgermeister Oberharmersbach

Das Viadukt hat eine lange Geschichte
Ein Blickfang in Hornberg

Hornberg (pt). Das Hornberger Viadukt ist ein echter Blickfang und für viele beliebtes Fotomotiv. So wie es sich allerdings heute präsentiert, sah es nicht schon immer aus. Mit dem Bau der ersten Brücke, damals noch eine Eisengitterbrücke, waren für die Hornberger schmerzliche Opfer zu bringen. Zwar war es der Bevölkerung wichtig, weil sie durch die Eisenbahnlinie nach schwierigen Jahren wieder Hoffnung für ihr Städtle sahen, doch die Planungen waren technisch schwierig – und für den Bau...

Woher kommt nur der Name Biberach?
Bibrax und Biberaha

Biberach (ag). Es wurde schon viel darüber geforscht und noch mehr spekuliert. Letztendlich ist es aber nicht wirklich geklärt, wo der Name Biberach herkommt. Kein Geringerer als der große Schriftsteller Heinrich Hansjakob brachte die vielen Biber in der Kinzig als Namensgeber ins Spiel. Andere vermuten einen keltischen Ursprung und verweisen auf die Ähnlichkeit zu dem Städtenamen Bibrax. Eine weitere These fußt auf die frühe Schreibweise Biberaha im Jahr 1222. Bi stehe für zwei und aha für...

Mineralien und Mathematik interaktiv präsentiert
Von Ikosaedern und anderen Körpern

Oberwolfach (tf). Auf den ersten Blick haben Mineralien und Mathematik nicht viel gemeinsam. Wenn man aber nun diese zwei besonderen Schwerpunkte in seiner Stadt hat, dann sollte man vielleicht versuchen, welche zu finden, dachten sich auch die Gründer des "MiMa" Museums in Oberwolfach und verbanden die einzigartigen Exponate des Mineralienmuseums und das Wissen des Mathematischen Forschungsinstituts miteinander. Herausgekommen ist ein Museum, das seit Oktober 2013 die Schnittstellen und...

Beiträge zu Extra aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.