Impfzentren

Beiträge zum Thema Impfzentren

Panorama

Diana Kohlmann im Porträt
Wenn die Juristin zur Impfbeauftragten wird

Offenburg. Das Dezernat, das Dr. Diana Kohlmann beim Landratsamt Ortenaukreis leitet, ist keins, mit dem man automatisch in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses rückt. Auch mit ihrem Dienstantritt im März 2020 als neue Dezernentin für den Ländlichen Raum mit den Ämtern für Vermessung und Flurneuordnung, Landwirtschaft sowie Waldwirtschaft war damit nicht zu rechnen. Mit der Pandemie und der Anforderung des Landes Baden-Württemberg an die Landkreise, einen Koordinator für die Impfzentren...

Lokales

Brief von OB Steffens und Landrat Scherer
Dankeschön an die Helfer

Offenburg (st). Als Geste des Danks haben Oberbürgermeister Marco Steffens und Landrat Frank Scherer dieser Tage einen Brief an die Helfer der Impfzentren in Offenburg geschickt, teilt die Stadt mit. Zum Ende des Jahres 2020 wurden die Stadt Offenburg, das Landratsamt Ortenaukreis und die Messe Offenburg-Ortenau vor eine außergewöhnliche Herausforderung gestellt. Innerhalb weniger Wochen sollte ein Zentrales Impfzentrum (ZIZ) mit großem Einzugsgebiet aus dem Boden gestampft werden, daneben...

Lokales

Vier Impfzentren für die Ortenau
Zwei Wochen Vorlaufzeit notwendig

Ortenau (st). Das Sozialministerium Baden-Württemberg hat dem Antrag des Ortenaukreises nach weiteren Impfzentren am Dienstagabend, 30. November, zugestimmt, teilen sowohl das Ministerium als auch der Ortenaukreis mit. Landrat Frank Scherer hatte Mittwoch, 24. November, einen Antrag auf die Einrichtung von vier Kreisimpfzentren gestellt. „Ich freue mich sehr, dass mein Antrag erfolgreich war. Jetzt können wir mit meinem bewährten Team um Frau Dr. Kohlmann loslegen und kreisweit ein breites...

Lokales

Schutz für besonders gefährdete Menschen
Auffrischimpfungen

Stuttgart/Ortenau (st). Bereits seit dem 1. September 2021 können sich in Baden-Württemberg bestimmte Personen ein drittes Mal gegen das Coronavirus impfen lassen. Die sogenannten Auffrischimpfungen werden beispielsweise für Menschen in Pflegeeinrichtungen, mit einer Immunschwäche oder für alle angeboten, die das 80. Lebensjahr vollendet haben. Voraussetzung ist immer, dass die Zweitimpfung mindestens sechs Monate zurückliegt. Ab sofort können sich in Baden-Württemberg bei individuellem Wunsch,...

Lokales

Priorisierung in Arztpraxen aufgehoben
Impfzentren behalten sie bei

Stuttgart/Ortenau (st). Von Montag, 17. Mai, an öffnet das Land die Vergabe von Impfterminen in den Impfzentren für Verkäufer, Busfahrerinnen und alle weiteren Menschen aus der dritten Priorität (nach § 4 der Corona- Impfverordnung des Bundes), teilt das Gesundheitsamt Baden-Württemberg mit. Ab diesem Zeitpunkt könnten hingegen die niedergelassenen Ärzte mit allen Impfstoffen ohne staatlich vorgegebene Priorisierung impfen. In den Arztpraxen erfolge die Priorisierung dann vollständig durch die...

Lokales

Freigabe von Astrazeneca
Priorisierung in Arztpraxen aufgehoben

Stuttgart (st). Nach dem Beschluss der Gesundheitsministerkonferenz vom Donnerstag, 6. Mai, ist die Priorisierung für den Impfstoff von Astrazeneca auch in Baden-Württemberg für die Impfungen in den Arztpraxen ab sofort aufgehoben, teilt das Gesundheitsministerium Baden-Württenberg mit. In den Hausarztpraxen kommt es derzeit aufgrund von Corona-Impfungen und vermehrten Nachfragen zu einem großen Andrang. Patienten sollten deshalb weiterhin Geduld haben. Auch wenn die Priorisierung für...

Lokales

Zweitimpfung für unter 60-Jährige
mRNA-Wirkstoff statt Astrazenaca

Stuttgart/Ortenau (st). Menschen unter 60 Jahren, die aufgrund ihrer Impfberechtigung bereits eine Erstimpfung mit Astrazeneca erhalten haben, können nach der neuen Empfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO) die Zweitimpfung nach neun oder zwölf Wochen mit einem so genannten mRNA-Impfstoff erhalten. Damit bleiben alle bereits gebuchten Astrazeneca-Zweitimpftermine gültig. Unter 60-Jährige werden im Impfzentrum bei der Zweitimpfung auf einen vorhandenen mRNA-Impfstoff umgebucht. Dies...

Lokales

Impfungen für Menschen über 60
Ab 19. April werden Termine vergeben

Stuttgart/Ortenau (st). Ab Montagvormittag, 19. April, öffnet das Land Baden-Württemberg die Vergabe von Impfterminen für alle Menschen über 60 Jahre. Bislang waren über 60-Jährige nur bei bestimmten Vorerkrankungen oder aufgrund des Berufs impfberechtigt. So kamen vor allem die bereits jetzt impfberechtigten über 70- und über 80-Jährigen, die ein besonders großes Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf haben, schneller an einen Impftermin. „In einzelnen Zentren bleiben aktuell...

Lokales

Coronalage im Ortenaukreis
Fallzahlen pendeln sich auf hohem Niveau ein

Ortenau (gro). Seit Wochen unverändert sind die Covid-19-Fallzahlen in der Ortenau. Woche für Woche liegt die Sieben-Tage-Inzidenz zwischen 120 und 130. In den benachbarten Landkreisen zeigt sich ein anderes Bild: Dort nehmen die gemeldeten Coronainfektionen stetig ab. Am Montag, 1. Februar, meldete das Landesgesundheitsamt für den Kreis Emmendingen eine Sieben-Tage-Inzidenz von 25.2, im Kreis Breisgau-Hochschwarzwald lag sie bei 69,4.  Die Frage, wieso die Zahlen in der Ortenau nicht sinken,...

Lokales
Schuttertals Bürgermeister Matthias Litterst (l.) und Markus Herr, DRK Kreisverband Lahr, freuen sich, dass die Defibrillatoren, seit Mittwoch, 9. Dezember, einsatzbereit sind. | Foto: Foto: Gemeinde Schuttertal
6 Bilder

7 Tage in 7 Minuten
Nachrichten aus der Ortenau auf einen Blick

Ortenau (mak). 7 Tage in 7 Minuten – das sind die wichtigsten Nachrichten im Ortenaukreis in der vergangenen Woche im Überblick. Mittwoch, 9. Dezember Gesundheit: Die vom Gemeinderat der Gemeinde Schuttertal beschafften sechs Defibrillatoren, angebracht an den öffentlichen Einrichtungen der Gemeinde – drei Turn- und Festhallen sowie die Rathäuser im Ortsteil Schuttertal, Dörlinbach und das Bergdorfhaus im Ortsteil Schweighausen – sind einsatzbereit. Verkehr: Sechs neue digitale...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.