Ausgabe Achern / Oberkirch - Lokales

Beiträge zur Rubrik Lokales

Lautenbachs Bürgermeister Thomas Krechtler (v. l.), Geschäftsführer Erik Füssgen, Renchens Bürgermeister Bernd Siefermann und Gregor Bühler, Oberbürgermeister von Oberkirch und Verbandsvorsitzender  | Foto: Stadt Oberkirch

Dank an Siefermann
Nachhaltige Entwicklung im Trinkwasserzweckverband

Oberkirch (st) Der Zweckverband „Wasserversorgung Vorderes Renchtal“ wurde 1991 in Oberkirch gegründet. Ziel war und ist es, die Trinkwasserversorgung für die Kommunen und damit Bürger von Oberkirch, Lautenbach und Renchen über viele Jahrzehnte sicher zu stellen, schreibt der Verband in einer Pressemitteilung. Im Jahr 2001 übernahm die neu gegründete Stadtwerke Oberkirch GmbH die Betriebsführung und Entwicklung der Anlagen. In guter Kooperation mit den Verbandskommunen entwickelte sich die...

Kappelrodeck und Waldulm
Welche Vornamen waren 2024 besonders beliebt

Kappelrodeck (st) Nach der Jahresstatistik der Gemeinde Kappelrodeck wurden 52 Neugeborene im Jahr 2024 registriert: 29 Mädchen und 23 Jungen. Im Jahr 2023 waren es insgesamt 54 Geburten, davon 22 Mädchen und 32 Jungen. Zu den beliebtesten Vornamen gehörten 2024 bei den Mädchen Anni, Hannah und Leni (je zweimal). Zu den beliebtesten Vornamen bei den Jungen gehört Milan (zweimal), so die Gemeinde in einer Pressenotiz. Damit sei die Zahl der Geburten in der vergleichsweise jungen Gemeinde...

Sternsinger zu Besuch im Rathaus
OB unterstützt die Aktion mit Spende

Achern (st) Eine ganz besondere Tradition wurde im Acherner Rathaus fortgesetzt: Die Sternsinger besuchten Oberbürgermeister Manuel Tabor im Rahmen ihrer diesjährigen Aktion Dreikönigssingen. Mit ihren prächtigen Gewändern und funkelndem Stern brachten die Kinder den traditionellen Segen „20*C+M+B+25“ für das kommende Jahr an die Türen des Rathauses. Oberbürgermeister Manuel Tabor begrüßte die jungen Königinnen herzlich: „Ihr seid ein leuchtendes Beispiel dafür, wie Engagement und Zusammenhalt...

Die Sternsinger Luisa Lepold (v. l.), Jasmin Bochert, Ida Ringwald und Nora Decker vor dem Kappelrodecker Rathaus mit Bürgermeister Stefan Hattenbach | Foto: Jasmin Liebich/Gemeinde Kappelrodeck

Aktion für Kinderrechte
Sternsinger zu Besuch in Kappelrodecker Rathaus

Kappelrodeck (st) Königlichen Besuch hatten gleich zum Jahresbeginn die Mitarbeiter des Rathauses in Kappelrodeck. Eine der Kappelrodecker Sternsingergruppen kam vorbei, um das Haus und alle, die ein- und ausgehen, zu segnen und Spenden zu sammeln. Sie wurden als königliche Delegation gebührend empfangen und umsorgt. Der Bürgermeister, der in seiner Kindheit und Jugend viele Male selbst als Sternsinger engagiert war, dankte Jasmin Bochert, Luisa Lepold, Ida Ringwald und Nora Decker persönlich...

Große Freude über die insgesamt 4.300 Euro, die gespendet wurden. | Foto: privat

Rund 4.300 Euro
Erlösspenden des Benefizkonzertes mit Marc Marshall

Achern (st) „Gemeinsamkeit und Bescheidenheit sind der Weg zur Ewigkeit“, sang Marc Marshall aus „Die Krone der Schöpfung“ beim Benefizkonzert des Musikvereins Fautenbach. Der Erlös aus dem musikalischen Erlebnis Ende Oktober in der Pfarrkirche St. Bernhard Fautenbach wurde kurz vor Weihnachten ermittelt. Von vornherein war klar, dass Marc Marshall, Sohn des 2023 verstorbenen Sängers Tony Marshall, sowie Moderator und Sprecher Gerd Birsner auf jegliches Honorar verzichten. Dazu zählt auch das...

Ordnungsamtsleiter Patrick Huth (v. l.), Bürgermeister Stefan Hattenbach, Tourismusleiterin Bianca Lang und Standesamt- und Bürgerbüroleiter Dennis Hodapp | Foto: Jasmin Liebich/Gemeinde Kappelrodeck

Gemeinde Kappelrodeck
Neue und erfahrene Führungskräfte für Verwaltung

Kappelrodeck (st) „Wir haben in Kappelrodeck in den vergangenen Jahren neben erfahrenen Kollegen eine vergleichsweise junge und gut ausgebildete, engagierte und innovative Mannschaft aufgebaut“, so Bürgermeister Stefan Hattenbach in einer Pressemitteilung. Im Vergleich zu anderen kleinen und mittleren Gemeinden könne man in Kappelrodeck auf einer soliden Personalsituation aufbauen. „Wir haben nicht die Möglichkeiten und Attraktivität größerer Arbeitgeber oder der Privatwirtschaft. Aber wir...

8 Bilder

Wartungsarbeiten der Fliegergruppe
Schrauben an Segelflugzeugen

Dank dem starken Engagement der renchtäler Piloten konnten am ersten Samstagtermin bereits die meisten Wartungsarbeiten an den drei vereinseigenen Segelflugzeugen erledigt werden. Dem anschließenden Pizzaessen folgte die Aktivenversammlung mit einer längeren Agenda, welche der erste Vorsitzende Klemens Schmiederer leitete. So galt es auch die anstehende Jahreshauptversammlung vorzubereiten, welche für den 15.März, 18:00Uhr in der Fliegerwerkstatt geplant ist. Weiterhin soll auch in 2025 wieder...

Die neue Mobilitätsstation in der Kernstadt an der Franz-Schubert-Straße bietet zwei Fahrräder, zwei Pedelecs und ein Auto zur Nutzung an.  | Foto: Melissa Faber/Stadt Oberkirch
2 Bilder

In Zusenhofen und der Kernstadt
Oberkirchs Mobilitätsangebot erweitert

Oberkirch (st) Das Mobilitätsangebot in Oberkirch wächst weiter. In den vergangenen Tagen wurden die neuen Mobilitätsstationen in der Franz-Schubert-Straße, Höhe Hausnummer 11, sowie am Bahnhof in Zusenhofen fertiggestellt. Bürgermeister Christoph Lipps, Ortsvorsteherin Tanja Weinzierle sowie Mobilitätsbeauftragter Samer Nastah überzeugten sich vor wenigen Tagen gemeinsam mit Vertretern der Stadtwerke Oberkirch, der Initiative Oberkirch mobil und dem Mobilitätsnetzwerk Ortenau von dem jüngsten...

Von links: Michael Feistel (Gruppenleiter Giga Fiber Solutions Vodafone), Jens Jakobs (Senior Expert Giga Fiber Solutions Vodafone), Tobias Valha (Teamleitung Netzbau Breitband Ortenau)
 
 | Foto: Breitband Ortenau

Erste Phase abgeschlossen
Breitband-Infrastruktur in Achern übergeben

Achern (st) Die Glasfaser rückt näher: Mit der Übergabe der Breitband-Infrastruktur an die Vodafone – die Pächterin des Netzes – ist die erste Phase des staatlich geförderten Breitbandausbaus in Achern abgeschlossen worden. Das teilte die den Ausbau koordinierende Breitband Ortenau GmbH & Co. KG mit. In Phase 1 wurden die Gewerbegebiete Fabrikstraße, Rasthof und Gartencenter an das Glasfasernetz angeschlossen. Zusätzlich erhielten besonders unterversorgte Gebäude in den Ortsteilen Gamshurst...

Von links: Nicolai Harter (Harter Landtechnik), OB Manuel Tabor, Rainer Decker (Bauhofmitarbeiter Stadtteil Wagshurst), Gerd Boschert (OV Wagshurst), Werner Lehmann (Bauhofleiter) | Foto: Claudia Männle/Stadt Achern

Aufsitzrasenmäher und Dreiseitenkipper
Neue Beschaffungen für Bauhof

Achern (st) Der Bauhof im Stadtteil Wagshurst erhält moderne Unterstützung für seine vielseitigen Aufgaben. Nach 14 Jahren im Einsatz wird der bisherige Viking Aufsitzmäher durch ein neues Modell ersetzt. Aufgrund von anstehenden Reparaturen, die wirtschaftlich nicht mehr sinnvoll sind, hat man sich entschieden, einen Aufsitzmäher der Marke Etesia anzuschaffen. Die Kosten für das neue Gerät belaufen sich auf 23.335 Euro. Der leistungsstarke Mäher wird zukünftig die Grünpflege im Stadtteil...

Von links nach rechts: Johannes Klingel, Marcel Friedmann, Annette Schneider, Bernhard Schmitt, Manfred Lott und Oberbürgermeister Manuel Tabor | Foto: Claudia Männle/Stadt Achern

Dank und Anerkennung
Ehrenamtliches Engagement für den Illenau Friedhof

Achern (st) Am Jahresende fand ein besonderer Moment der Wertschätzung statt: Oberbürgermeister Manuel Tabor dankte den engagierten ehrenamtlichen Helfern des Illenau Friedhofs. Mit Herzblut und Ausdauer setzen sich die Ehrenamtlichen fast jede Woche montags und dienstags für die Pflege und den Erhalt dieses historischen Ortes ein. Ein besonderer Dank galt Ihrer Bereitschaft, Zeit und Energie für die Pflege dieses Kulturdenkmals zu investieren – oft unbemerkt und hinter den Kulissen, so die...

Mitarbeiterinnen des Fachbereichs Seelische Gesundheit des Caritasverbandes Vordere Ortenau organisierten gemeinsam eine Weihnachtsfeier für Menschen mit psychischen Erkrankungen: Andrea Welle v. l.), Lea Spinner, Ruth Ehmann, Brigit Lipinski, Jenny Baysa und Lena Winkler. | Foto: Caritasverband

Erste Auflage
Weihnachtsmarkt für Menschen mit psychischen Erkrankungen

Achern (st) „Es war wunderschön“, sagte eine Klientin des Caritasverbandes Vordere Ortenau, als die Weihnachtsfeier im Hof der Illenau Werkstätten in Achern zu Ende ging. Menschen mit chronischen psychischen Erkrankungen aus Achern und Umgebung, aus Oberkirch, dem Renchtal und dem Raum Offenburg waren dazu erstmals zusammengekommen. Sie erlebten eine heimelige Weihnachtsmarkt-Atmosphäre unter freiem Himmel. Die Tische waren liebevoll mit Tannenzweigen, Nüssen und Mandarinen dekoriert. Der Duft...

Standbeamtin Bettina Rohde (v. l.), Ortsvorsteher Christian Sämann, Ortsvorsteherin Ilona Ebert, Ortsvorsteher Andreas Kimmig und  Oberbürgermeister Gregor Bühler  | Foto: Denise Burkart/Stadt Oberkirch

OB überreicht Urkunde
Ortsvorsteher zu Eheschließungsbeamten ernannt

Oberkirch (st) Die Ortsvorstehenden Ilona Ebert (Ringelbach), Andreas Kimmig (Bottenau) und Christian Sämann (Nußbach) sind ab sofort offiziell befugt, standesamtliche Trauungen durchzuführen. Oberbürgermeister Gregor Bühler überreichte ihnen die Urkunden zur Bestellung als Eheschließungsstandesbeamte. Die standesamtliche Trauung in der Heimatgemeinde hat für viele Paare einen ganz besonderen Reiz. „Eine Trauung von einem bekannten Gesicht direkt im Heimatort verleiht diesem besonderen Moment...

Bürgermeister Christoph Lipps (v. l.), Leiter des Polizeipostens Oberkirch und erster Polizeihauptkommissar Wolfram Kiefer, Polizeihauptkommissar Steffen Miller sowie Oberbürgermeister Gregor Bühler  | Foto: Stadt Oberkirch

Zum Jahresabschluss
Rathauschefs besuchen örtlichen Polizeiposten

Oberkirch (st) Zum Jahresende besuchten Oberbürgermeister Gregor Bühler und Bürgermeister Christoph Lipps den örtlichen Polizeiposten Oberkirch, um den Beamten persönlich ihre Wertschätzung auszusprechen. Dabei bedankten sie sich ausdrücklich für die wichtige Arbeit, die das Team des Polizeipostens das ganze Jahr über leistet. "Unverzichtbarer Bestandteil"„Die Arbeit der Polizei ist ein unverzichtbarer Bestandteil unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens. Zum Jahresabschluss ist es uns daher...

Notfallpraxen
Schließungstermin steht fest: Kritik von Acherns OB Tabor

Achern/Wolfach/Stuttgart (st) Die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg gab bei einem Treffen am Donnerstag, 19. Dezember, mit Bürgermeistern, Landräten und Abgeordneten zur geplanten Schließung von 18 Notfallpraxen weitere Details bekannt. So sollen die Praxen Schritt für Schritt ihren Betrieb einstellen. Betroffen sind in der Ortenau die Standorte Wolfach und Achern, die zum 31. Oktober 2025 schließen sollen.  Der Acherner Oberbürgermeister Manuel Tabor hat sich am hierzu in einer...

Übergabe der immissionsschutzrechtlichen Genehmigung für die zweite Windkraftanlage auf der Hornisgrinde im Landratsamt (von links): Katharina Tränkle, Amt für Gewerbeaufsicht und Immissionsschutz, Teresa Frenssen, Projektleiterin E-Werk Mittelbaden, Dr. Nikolas Stoermer, Erster Landesbeamter, Matthias Griebl, Geschäftsführender Gesellschafter Windpark Hornisgrinde GmbH & Co. KG, Stefan Böhler, Geschäftsleiter Technischer Service E-Werk Mittelbaden, Gundula Griebl, Windpark Hornisgrinde GmbH & Co. KG, Martin Wenz, Geschäftsleiter Erzeugung und Finanzen E-Werk Mittelbaden | Foto: Laura Kirschniok/LRA

Inbetriebnahme Ende 2025
Genehmigung für Windrad auf Hornisgrinde

Seebach/Offenburg (st) Die Windstrom Schwarzwaldhochstraße GmbH & Co. KG erhält die immissionsschutzrechtliche Genehmigung für die zweite Windkraftanlage auf der Hornisgrinde. Die Genehmigung wurde am Donnerstag, 19. Dezember, durch das Landratsamt Ortenaukreis offiziell übergeben. „Die Windkraftanlage Hornisgrinde ist ein weiteres Beispiel für die erfolgreiche Umsetzung erneuerbarer Energieprojekte im Ortenaukreis. Dank intensiver Vorarbeit zwischen dem Antragsteller und allen beteiligten...

Im Rot markierten Bereich sind Feuerwerke auf Grund der unmittelbaren Nähe zu Kirchen, Kinder- und Altersheimen sowie empfindlichen Fachwerkhäusern nicht gestattet. | Foto: Foto: Stadt Oberkirch

Sicher in das neue Jahr starten
Hinweis zum Feuerwerksverbot

Oberkirch (st) Ein tolles Feuerwerk um Mitternacht läutet für viele das neue Jahr ein. Aus diesem Grund weißt die Stadt Oberkirch darauf hin, dass das „Abbrennen pyrotechnischer Gegenstände in unmittelbarer Nähe von Kirchen, Krankenhäusern, Kinder- und Altersheimen sowie besonders brandempfindlichen Gebäuden oder Anlagen“, gemäß der ersten Verordnung des Sprengstoffgesetzes des Bundes das ganze Jahr über verboten ist, heißt es in der Pressemeldung. Schutzzone Deshalb ist ein Feuerwerk in...

Oberbürgermeister Gregor Bühler (2. v. r.) und Erik Füssgen (r.), Geschäftsführer der Stadtwerke Oberkirch freuen sich über das gelungene Projekt.  | Foto: Foto: Rebecca Böhm/Stadt Oberkirch

Klimaschutz Meilenstein
Straßenbeleuchtung auf LED-Technik umgerüstet

Oberkirch (st) Die Stadt Oberkirch und die Stadtwerke Oberkirch haben das ehrgeizige Ziel erreicht, die öffentliche Straßenbeleuchtung der gesamten Kommune bis Ende 2024 vollständig auf energieeffiziente LED-Technik umzurüsten. Mit diesem Schritt leisten sie nicht nur einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz, sondern tragen zugleich zur Senkung der Energiekosten sowie einer erhöhten Verkehrssicherheit bei. Energie sparenOberbürgermeister Gregor Bühler und Stadtwerke-Geschäftsführer Erik Füssgen...

(V. l. n. r.) Jürgen Rohrer (Stadt Achern), Bernhard Keller und Joachim Schwarzwälder (HVO) | Foto: Anabela Braun

Stadt Achern
Die Bauphase des „Historischen Kreuzweges“ beginnt

Achern (st) Nach fast zweijähriger Planungsphase durch den Heimat- und Verschönerungsverein und einjähriger Projektierungsphase in Verbindung mit einem Förderantrag für ELR Mittel zur Umsetzung des „Historischen Kreuzweges“ wurde mit den Arbeiten am Friedhof Oberachern begonnen, heißt es in einer Pressemitteilung der Stadt Achern. SpatenstichGrünplaner Jürgen Rohrer sowie Bernhard Keller und Joachim Schwarzwälder vom HVO seien beim Spatenstich und der Anlieferung der ersten Bauteile zugegen...

Die Online-Vormerkungen für die Betreuungsplätze im kommenden Kindergartenjahr 2025/2026 können noch bis 31. Januar abgegeben werden. | Foto: Foto: Stadt Oberkirch

Kindergartenjahr Oberkirch
Online-Vormerkung für Betreuungsplätze

Oberkirch (st) Um einen Betreuungsplatz in den Oberkircher Kindertageseinrichtungen zu erhalten, sei vorab die Eintragung in der Zentralen Vormerkung erforderlich, heißt es in einer Presseinformation der Stadt Oberkirch. Für die Planung der Neuaufnahmen im kommenden Kindergartenjahr 2025/2026 (September 2025 - August 2026) können die Vormerkungen noch bis spätestens Samstag, 31. Januar 2025, abgegeben werden. Digitale VormerkungKinder, die bereits als wartend registriert sind, werden...

Diakon Ottmar Spinner (v. l.), Christian Frühe (Sparkasse Offenburg/Ortenau), Hubert Huber (Vorstand DJK), Philipp Gerber (Vortstand DJK), Oberbürgermeister Gregor Bühler, Ortsvorsteher Martin Benz und Jürgen Mußler  | Foto: Stadt Oberkirch

Neue Kunstrasenfläche
DJK Tiergarten Haslach feiert Einweihung

Oberkirch (st) Der DJK Tiergarten Haslach e.V. hat seine neue Kunstrasenfläche offiziell eingeweiht. Die rund 14 x 25 Meter große Spielfläche bietet nun zahlreiche Möglichkeiten für sportliche Aktivitäten. Oberbürgermeister Gregor Bühler, Bereichsdirektor Nord der Sparkasse Offenburg/Ortenau Christian Frühe, Diakon Ottmar Spinner sowie die Ortsvorsteher Jürgen Mußler und Martin Benz nahmen an der feierlichen Eröffnung teil. Die Einweihung wurde im Rahmen eines kleinen Festakts gefeiert, bei dem...

 Rücksicht bleibt oberstes Gebot: Wintersport im Nationalpark. | Foto: Franziska Lemoine

Winter im Nationalpark
Ruhezonen für Tiere und Bitte um Rücksicht

Seebach (st) Die Winterzeit ist immer eine ganz besondere im Nationalpark – schön für alle Gäste, die Wintersport lieben, und gleichzeitig gefährlich für viele Tiere. „Für sehr viele Arten ist das eine wirklich herausfordernde, zum Teil lebensbedrohliche Jahreszeit – sie brauchen daher unbedingt verlässliche Ruhezonen. Gleichzeitig haben die Menschen natürlich auch das Bedürfnis, den winterlichen Nationalpark zu genießen“, sagt Nationalparkleiter Wolfgang Schlund. Auch in diesem Jahr werden...

Radweg zwischen Gamshurst und Großweier
Bauarbeiten kommen gut voran

Achern (st) Die Bauarbeiten für den Radweg zwischen Gamshurst und Großweier kommen gut voran, so die Stadtverwaltung Achern in einer Pressenotiz. Bisher wurden die nötigen Erd- und Brückenbauarbeiten durchgeführt sowie die Wasser-, Abwasser- und Glasfaserleitungen verlegt. Aktuell werden Bordsteine und Straßenabläufe gesetzt. Damit im Januar die Schottertragschicht und die Ampelanlage eingebaut werden und die Asphalt-, Geländer- und Markierungsarbeiten durchgeführt werden können bleibt die...

Von links nach rechts: Dennis Herter (Planer IB Eppler), Uwe Marzluf (Wassermeister Stadt Achern), Armin Schöpf (Bauleiter Ritter Bau GmbH), Matthias Lieber (Bauüberwachung IB Eppler), Ralf Volz (Stadt Achern), Bürgermeister Andreas Kollefrath, Oberbürgermeister Manuel Tabor, Klaus Mächler (Bauleiter Erich Mächler Stahlbau GmbH) | Foto: Claudia Männle/Stadt Achern

Stadt Achern
Wichtiger Schritte zur Sicherung der Trinkwasserversorgung

Achern (st) Das Wasserwerk Rotherst in Fautenbach wird um eine zusätzliche Anlage zur Trinkwasserenthärtung erweitert. Ziel ist es, künftig Verbrauchsspitzen besser abzufedern und die Versorgungssicherheit zu erhöhen, so die Stadtverwaltung in einer Pressemitteilung. Die Arbeiten, die mehrere Gewerke umfassen, sollen bis zum 3. Quartal 2025 abgeschlossen sein. Wenn alles nach Plan läuft, könnte die erweiterte Anlage bereits im September oder Oktober 2025 in Betrieb gehen. Für die Umsetzung des...

Beiträge zu Lokales aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.