Sonntagsporträt
Matthias Bauernfeind – vom Bürgermeister zum Bühler OB
Oberwolfach/Bühl "Hallo Matthias, darf ich ein Selfie machen?" Ob Zwetschgenfest oder auf dem Weg vom Bahnhof zum Rathaus in Bühl – Matthias Bauernfeind wird regelmäßig von Jugendlichen angesprochen, die ihn regelrecht feiern. Sie haben seinen Wahlkampf auf TikTok verfolgt und finden, dass der neue Bühler Oberbürgermeister eine ganz schön coole Socke ist. Er kam aber nicht nur bei der Jugend gut an. Der 41-Jährige konnte sich immerhin gegen vier andere Kandidaten durchsetzen und wurde im ersten...
Nicolai Bischler
Jetzt wird wieder richtig Schlagzeug gespielt
Steinach (ag) Alle guten Dinge sind bekanntlich drei. Beim Steinacher Bürgermeister Nicolai Bischler gilt das Sprichwort gerade auch in beruflicher Hinsicht. Das waschechte Freiburger Bobbele zog es nach dem Abitur und dem Wehrdienst zunächst einmal zum Zoll. Beim Zollamt Neuenburg-Autobahn war er unter anderem als Diplom-Finanzwirt (FH) in Uniform und mit Waffe ausgestattet zuständig für den Reiseverkehr. Eine seiner Aufgaben: Vernehmungen. "Das war eine spannende Zeit", erinnert sich Nicolai...
Klimaschutz für die Zukunft
Karl Knauer KG pflanzt 600 Bäume
Biberach (st) Als aktives Mitglied der Klimainitiative des Bundesverbandes Druck und Medien (bvdm) geht die Karl Knauer KG einen weiteren Schritt in Richtung Nachhaltigkeit: Der durch unternehmerische Aktivitäten verursachte CO₂-Ausstoß wurde durch ein regionales Baumpflanzprojekt in Deutschland kompensiert. Damit setzt das Verpackungsunternehmen nicht nur auf international zertifizierten Klimaschutz, sondern stärkt zusätzlich das lokale Ökosystem, heißt es in der Pressemitteilung. Wertvoller...
Freilichtbühne Hornberg
Thomas Bosserts vom "Taxi Papa" zum Darsteller
Hornberg (ag) Es war nur eine kleine Rolle. Aber der damals zehnjährige Niklas war mit Feuereifer bei der Sache und hatte großen Spaß als Taube im Märchen "Aschenputtel". Seine Begeisterung war so ansteckend, dass im nächsten Jahr auch sein Bruder Tobias unbedingt bei der Freilichtbühne in Hornberg mitmachen wollte. Also fuhr Thomas Bossert fortan nicht nur einen, sondern beide Söhne zu den Proben und Aufführungen. Und dann stand "Peter Pan" auf dem Spielplan. "Niemand wollte den langweiligen...
Rathaus Biberach
Arrestzelle, Schule und das Volksbad unter einem Dach
Biberach (lw) Das Rathaus in Biberach wurde in zwei Bauphasen errichtet: Der erste Bauabschnitt wurde im Jahr 1913 fertiggestellt, der zweite im Jahr 1925. Der Gebäudekomplex galt in dieser Zeit als besonders stattlich und war Ausdruck des gestiegenen Selbstverständnisses der Gemeinde. Die Architektur war funktional und dennoch repräsentativ gestaltet und erfüllte vielfältige kommunale Aufgaben. MehrzweckbauNeben seiner Funktion als Sitz der Gemeindeverwaltung übernahm das Gebäude in der...
Bruni Schweizer im Porträt
In Gutach daheim, in Geschichte verwurzelt
Gutach Heimatgeschichte ist das große Steckenpferd von Bruni Schweizer. "Dieses Interesse habe ich von meinem Vater geerbt", sagt sie. Er hat das Museum im Kettererhaus in Biberach mit aufgebaut und dort auch Führungen angeboten. "Meine Mutter hat sich immer ein bisschen darüber lustig gemacht, wenn er wieder einen Schmalzhafen oder anderen alten Krust, wie sie es nannte, vor dem Wegwerfen gerettet hatte", erinnert sich die Tochter lachend. Das war aber nicht böse gemeint. Nach seinem Tod...
Wendelin Grießbaum im Porträt
Er gehört noch lange nicht zum alten Eisen
Haslach (mak) Wenn Wendelin Grießbaum über seinen Beruf spricht, merkt man nicht nur, dass er voll in seinem Element ist, sondern auch, dass er dazu eine ganz besonders innige Beziehung hat. Und das, obwohl er eigentlich zuerst einen anderen Beruf erlernt hat. Denn bevor er den elterlichen Schlossereibetrieb übernimmt, absolviert er eine Ausbildung als Automatendreher. "Ich habe zu der Zeit aber immer schon im Betrieb meines Vaters ausgeholfen", sagt Grießbaum. Sein Vater sei ursprünglich Huf-...
Nachgefragt bei Marcel Schiff
Realistisches Szenario üben
Nachgefragt Gestern fand eine Großübung im Sommerbergtunnel statt. Was es damit auf sich hatte, erklärt Marcel Schiff vom Straßenbauamt des Ortenaukreises. Warum sind Tunnel-Großübungen so wichtig? Die in den Alarm- und Gefahrenabwehrplänen für jeden Tunnel festgelegten Handlungsabläufe müssen im Rahmen solcher Großübungen gemeinsam überprüft und unter realistischen Bedingungen trainiert werden. Ziele der Übung im Sommerbergtunnel waren unter anderem die neuen Gegebenheiten des Bauwerks nach...
Sandra Fleig im Porträt
Wenn der Zufall zur Erfolgsgeschichte wird
Wolfach-Kirnbach "Eigentlich war das gar nicht so geplant, sondern hat sich eher durch Zufall ergeben", sagt Sandra Fleig, Geschäftsführerin des gleichnamigen Heizungs- und Sanitärfachbetriebs aus Hausach über ihren Werdegang in dem Familienbetrieb, den ihr Vater vor rund 50 Jahren gegründet hat. Dass sich die Entscheidung, den elterlichen Betrieb einmal zu übernehmen, als Glücksfall erwiesen hat, zeigt nicht zuletzt die Auszeichnung als "Handwerksbetrieb des Jahres" in der Kategorie...
Rathaus Gutach
Vom Schulhaus bis zur Sparkasse: ein Gebäude im Wandel
Bereits im Jahr 1836 wird nur von einem neuen Schulhaus gesprochen, nicht jedoch von einem Rathaus. Tatsächlich fanden alle Rats- und Bürgerversammlungen bis Anfang 1836 im Gasthaus „Zur Linde“ statt. Tresor als ReliktErst im Jahr 1836 wurde der Grundstein für das spätere Rathaus gelegt. Der Kauf der Grundstücke für das Schul- und Rathausgebäude zog sich von März bis Oktober 1836 hin. Im Jahr 1899 wurde die Sparkasse Gutach gegründet. Zunächst in einem Privathaus untergebracht, zog sie bald in...
Rathaus Oberwolfach
Bürgersaal und Badestube unter einem Dach
Das Oberwolfacher Rathaus im Gemeindeteil Walke wurde zwischen 1922 und 1926 von dem Hausacher Architekten Stolz errichtet. Vor dem Bau des heutigen Rathauses waren die Ratszimmer in den Schulgebäuden der beiden Ortsteile Walke und Kirche untergebracht. Bereits 1921 wurde der Grundsatzbeschluss gefasst, ein gemeinsames Rathaus zu errichten. Hohe BaukostenDer Planungsauftrag ging im Februar 1922 an den Architekten Stolz. Ein wichtiger Aspekt der Planung war die Berücksichtigung funktionaler...
Nachgefragt bei Wendelinus Wurth
Ein Jahreskalender zum Entdecken
Der Verleger Wendelinus Wurth hat zusammen mit seinem Sohn Lionel den Kalender "Ränder, Rinden, Rätsel" entworfen. Was ist im Kalender zu sehen? Es sind abgeblätterte Rindenstücke von Kiefern, die mein Sohn Lionel am Computer künstlerisch bearbeitet hat. Inspiriert haben mich die Formen der Rinden, in denen man mit Phantasie alles Mögliche entdecken kann. Schreiben oder fotografieren Sie lieber? Das ist nicht miteinander zu vergleichen. Wenn ich mit der Kamera unterwegs bin, sind alle Sinne...
Wie KI dem Zimmerer-Meister Gottfried Lehmann viel Zeit spart
Zell-Unterharmersbach (ag) Als Zimmerer ist es Gottfried Lehmann gewohnt, mit den Händen anzupacken. Aber Büroarbeit gehört halt auch zu einem Handwerksbetrieb. Und da lässt sich der Chef und Gründer von Holzbau Lehmann sehr gerne von der Künstlichen Intelligenz (KI) unterstützen. Tatsächlich hatte der 61-Jährige schon immer eine große EDV- und Computeraffinität. "Meinen ersten PC habe ich 1992 nach der Meisterschule gekauft. Die Festplatte hatte 20 Megabit, inklusive der gesamten Ausrüstung...
Sonntagsporträt
Fotografin Mara Raddatz – kreativ und vielseitig
Hornberg (ag) Alles begann mit einem Anruf von Marvin Polomski. Der Regisseur und künstlerische Leiter bei der Freilichtbühne Hornberg fragte an, ob Mara Raddatz kostengünstig Fotos vom Stück "Tussipark" machen könnte. Das war 2019 oder vielleicht auch 2018, da ist sich die Fotografin nicht ganz sicher. Jedenfalls machte sie damals die Bilder und zwar umsonst. "Geld ist nicht alles", sagt die 32-Jährige, die seither zur Stammbesetzung im Herbststück gehört. "Wir sind wie eine Familie." "Musical...
Lokale Wahrzeichen
Ein kleines Münster im Herzen der Gemeinde Nordrach
Die neugotische Pfarrkirche St. Ulrich erhebt sich mit ihrem beeindruckenden 63 Meter hohen Turm. Sie wurde in den Jahren 1904 bis 1905 erbaut und ist, bedingt durch den Flusslauf im Tal, nicht nach Osten, sondern nach Nordosten ausgerichtet. Alte ElementeIm linken Seitenschiff befindet sich die gewölbte Taufkapelle, in der der Taufstein aus dem Jahr 1618, das älteste Element der Kirche, steht. Sechs Säulen aus Sandstein gliedern den Raum. Die neun Fenster in den Seitenschiffen sowie die acht...
Lokale Wahrzeichen
Wandmalereien schmücken Kapelle in Schnellingen
Die Maria-Himmelfahrt Kapelle im Haslacher Ortsteil Schnellingen, erbaut 1745 unter Pfarrer Johann Michael Lang, ist laut der Stadtchronik von Manfred Hildenbrand damit weit älter als die benachbarte Filialkirche Maria Königin, die erst 1958 eingeweiht wurde. Diese Kapelle trägt nicht nur den Namen Mariens, sondern ist auch den Heiligen Josef und Klemens Maria Hofbauer geweiht. KassettendeckeBis ins 20. Jahrhundert hinein war die Kapelle, bekannt für ihren "Gnadenstuhl", ein Ziel für das...
Komet Tsuchinshan-Atlas
Komet Tsuchinshan-Atlas über dem Schwarzwald eindrucksvoll zu sehen
Am Montagabend, 14. Oktober kam es trotz schlechter Wolkenprognosen zu einer weitgehenden Wolkenauflösung im Kinzigtal. Damit war die Chance gegeben, den Kometen Tsuchinshan-Atlas zu sehen und ihn auch zu fotografieren. Hobbyastronom Franz Schmalz aus Wolfach suchte sich einen Platz aus, wo der Komet möglichst lange am Abendhimmel verfolgt werden konnte und so zahlreiche Fotos möglich waren. Eine kleine Auswahl davon ist hier nun zu sehen.
Sonntagsporträt
Tim Messner – Bestatter, Feuerwehrmann und Autor
Haslach Als Tim Messner zur Jugendfeuerwehr kam, war er zehn Jahre alt. Ein Freund war bereits Mitglied und meinte: "Komm' doch mal mit. Das macht Spaß." Tim ging mit und es machte Spaß. Inzwischen ist er 38 Jahre alt und immer noch mit Begeisterung Feuerwehrmann. Dabei ist der gebürtige Haslacher nicht nur als Floriansjünger im Einsatz, sondern hat auch einen Ratgeber mit dem Titel "Einsätze mit Todesfolgen" geschrieben und hält Vorträge zu dem Thema. "Es war einfach eine coole Truppe""Die...
Nachgefragt bei Wolfgang Hermann
Freundschaft statt Feindschaft pflegen
Hausach (gro) An diesem Wochenende wird das 50-jährige Bestehen der Städtepartnerschaft zwischen Hausach und Arbois gefeiert. Die Guller-Redaktion hat mit Bürgermeister Wolfgang Hermann über die Tiefe der Jumelage gesprochen. Was macht die Städtepartnerschaft mit Arbois aus? Unsere gemeinsame Geschichte in den vergangenen Jahrhunderten zwischen Frankreich und Deutschland hat so einige sehr negative Zeitabschnitte, die in dem unrühmlichen und unverzeihlichen zweiten Weltkrieg gipfelten. Das nun...
Lokale Wahrzeichen
Die ehemalige Viehtränke präsentiert sich närrisch
Mit Geschick hat sich der Spielkartennarro auf den Brunnenstock geschwungen und nutzt seine Schere, um dem auf dem Brunnenrohr sitzenden Schneckenhüslinarro einen Streich zu spielen. Bereits 1684 gab es in Zell am Harmersbach einen Brunnen an der Ecke Hauptstraße und Kanzleistraße. Ursprünglich hieß er einfach Untertorbrunnen und diente den Fuhrleuten und Reisenden schlicht als Tränke für deren Pferde. UntertorbrunnenDer heutige Narrenbrunnen spiegelt die lange humorvolle und oft schelmische...
Zwei Specials zum Jubiläum
SWR-Dreh in Nordrach zu „30 Jahre Fallers“
Nordrach 30 Jahre „Die Fallers“ im SWR, das ist 30 Jahre gelebte Geschichte mit Geschichten, wie sie in jeder Familie vorkommen könnten. 1994 ging die Serie über die Schwarzwaldfamilie zum ersten Mal auf Sendung. Am 14. September um 20.15 Uhr im SWR Fernsehen können Fallers-Fans in Erinnerungen schwelgen und einen Blick hinter die Kulissen werfen in der Dokumentation „30 Jahre Die Fallers – die Kultserie feiert!“. "s’Blaue Hus"Dass dabei auch das "Blaue Hus" in Nordrach mit der...
Nachgefragt bei Björn Wergen
Leckere Pilze haben jetzt Hochsaison
Auf die Pilze, fertig, los! Was beim Sammeln beachtet werden muss, erklärt Björn Wergen, mehr Infos unter . Dürfen Pilze unbegrenzt gesammelt werden? In Baden-Württemberg gibt es eine Sammelbeschränkung von maximal einem Kilogramm pro Person und Tag bei eingeschränkt geschützten Pilzarten wie Fichten-Steinpilz oder zwei Kilogramm pro Person und Tag von einer nicht geschützten Pilzart wie Parasolpilz. Wer sich daran nicht hält, darf im schlimmsten Fall mit einer Geldbuße von 100 Euro pro...
Nachgefragt bei
der Mühlenbacher Bürgermeisterin Helga Wösner
Mühlenbach (mz) Die Busverbindung Haslach – Mühlenbach – Elzach soll ausgebaut werden. Probeweise fahren die Busse werktags stündlich zwischen 6 bis 21 Uhr. Was ist Ziel des Ausbaus? Wir erhoffen uns alle, dass der Stundentakt nicht nur die Lebensqualität der Bürger verbessert, sondern auch den Pendlern und Schülern eine verlässliche und bequeme Alternative zum Auto bietet. Wünschen Sie sich, dass die Taktung dauerhaft bleibt? Absolut! Es wäre ein echter Gewinn für unsere Region. Im Ergebnis...



