Förster

Beiträge zum Thema Förster

Lokales
Trupp auf dem Weg zu den Brandstellen
5 Bilder

Waldbrand als Übungsszenario
Feuerwehr Haslach übt mit anderen Feuerwehren und Förster

Der Brand in einem Waldstück unterhalb des Heiligen Brunnens bildete das Szenario einer Übung der Feuerwehrabteilung Haslach, an der auch Kameraden der Feuerwehren Fischerbach und Mühlenbach sowie Förster Frank Werstein teilnahmen. Die Bekämpfung von Wald- und Vegetationsbränden war in den vergangenen Jahren ein Schwerpunkt der Feuerwehr Haslach. So wurde zum einen in die Ausrüstung mit Waldbrand- sowie Löschrücksäcken investiert. Außerdem wurden die Kameraden in den Probeabenden mit der...

Lokales

Wald als Lernort
Studierende der Hochschule Rottenburg in Oberwolfach

Oberwolfach (st) Seit Jahrzehnten schon ist es Tradition, dass die Hochschule für Forstwirtschaft aus Rottenburg die Wälder im Ortenaukreis besucht. Am Montag, 12. Juni, war es wieder soweit: Revierleiter Markus Schätzle vom Amt für Waldwirtschaft des Ortenaukreises begrüßte die Studierenden um Stefan Ruge, Professor für Botanik und Waldbau, in Oberwolfach. Ziel der forsthistorischen Exkursion war es, besondere Waldbewirtschaftungsformen an anschaulichen Beispielen zu verdeutlichen. Während am...

Lokales

Schüler pflanzen Bäume im Wald
Praktischer Biologieunterricht

Appenweier (st). Praktischen Biologie-Unterricht konnten in der ersten Aprilwoche die Sechstklässler der Appenweierer Schwarzwaldschule erleben. Bei wenig frühlingshaftem Wetter ging es mit Regenkleidung und Spaten ausgerüstet in den Wald nahe der B28. Unter fachkundiger Anleitung von Gemeindeförster Hubert Huber setzten die Kinder dort etwa 150 junge Stieleichen und Hainbuchen und statteten die Jungpflanzen auch gleich mit Verbissschutz aus. Das Thema Wald nimmt im Lehrplan der sechsten Klasse...

Lokales

Forstrevier Achern-Sasbach
Thomas Westermann ist jetzt der neue Leiter

Achern/Sasbach (st). Thomas Westermann ist neuer Revierleiter im Revier Achern-Sasbach. Am vergangenen Dienstagvormittag, 8. Februar, trafen sich die Dezernentin des ländlichen Raums des Ortenaukreises, Diana Kohlmann, Acherns Oberbürgermeister Klaus Muttach, der Leiter des Fachbereichs Wirtschaftsförderung und Liegenschaften Christian Zorn, Forstbezirksleiterin Yvonne Bierer und Revierleiter Thomas Westermann zum Auftaktgespräch. „Ich freue mich sehr darüber, dass seit diesem Jahr die Stadt...

Lokales

Försterwechsel im Kinzigtal
Frank Wertstein leitet das neue Forstrevier Fischerbach-Haslach

Kinzigtal (st). Als Ergebnis der Forstverwaltungsreform wird der Staatswald vom 1. Januar 2020 getrennt von Kommunal- und Privatwald in eigenen Revieren verwaltet. Neben neuen Revierzuschnitten kommt es dabei auch zu personellen Veränderungen, heißt es in einer Pressemitteilung des Landratsamts. Im Kinzigtal wird der Kommunal- und Privatwald Fischerbach zusammen mit dem Stadtwald Haslach zum neuen Forstrevier Haslach-Fischerbach. Geleitet wird es zukünftig von Frank Werstein. „Mit ihm bekommen...

Lokales

Gesunde Mischung der Baumarten ist wichtig
Waldbegehung des Renchener Bestandes

Renchen (pm). Eine ganze Reihe waldbaulicher Themen kam bei der Waldbegehung zur Sprache, zu der sich Stadt- und Ortschaftsräte sowie Mitarbeiter von Verwaltung und Forst am Dienstagnachmittag im Gewann "Jägersfeld" in Renchen trafen. Bürgermeister Bernd Siefermann hieß Yvonne Chtioui vom Forstbezirk Oberkirch und Revierleiter Clemens Rottler willkommen, die an den verschiedenen Stationen der Begehung die Schwerpunkte erläuterten. Zunächst ging es zu einer ehemaligen Freifläche, die durch den...

Lokales

Begegnungen sind selten
Wildschweine greifen nur aus Panik an

Offenburg (gro). "Es gibt zu viele Wildschweine", stellt Andreas Broß von den Technischen Betrieben Offenburg (TBO) und Revierleiter Zunsweier sowie Stadtwald Süd, fest. Deshalb finden in der Ortenau immer wieder Jagden statt. "Die Tiere richten große Schäden auf den Mais- und Getreidefeldern an", erklärt der städtische Förster. Aber auch Wiesen seien vor den Rotten nicht sicher. Sie wühlten auf der Suche nach Insekten das Gras auf. "Das kann ein erheblicher Wildschaden sein, der dann bezahlt...

Panorama

Eine Frage, Herr Voß
Wie geht es dem Wald?

Viele Menschen freuen sich über heiße Tage. Der Wald wird aber immer trockener. Thekla Fey sprach mit dem Förster Walter Voß vom Amt für Waldwirtschaft über die Situation. Wie geht es dem Wald bei diesen Temperaturen denn so? Der ausbleibende Landregen sorgte für einen stark ausgetrockneten Oberboden. Geringe Niederschläge erreichen den Waldboden nicht, das Wasser bleibt in den Baumkronen hängen. Richtig gut wäre ein mehrtägiger sanfter Regen. Sollte dieser ausbleiben, haben vor allem die...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.