Wald

Beiträge zum Thema Wald

Lokales
Illegale Müllentsorgung in Lahrs Wäldern | Foto: Stadt Lahr
4 Bilder

Bauschutt und Altreifen illegal entsorgt
Der Wald ist keine Müllkippe

Lahr (st) Trotz vielfältiger Abfallentsorgungsmöglichkeiten gibt es immer wieder unschöne Funde im Lahrer Wald und auf Grünflächen. Im Waldgebiet an der Robinsonhütte in Kuhbach wurde kürzlich illegal eine größere Menge an Bauschutt entsorgt und am Radweg Römerstraße 20 Altreifen gefunden, so die Stadt Lahr in einer Pressenotiz. Das Ablagern von Bauschutt und sonstigem Abfall in Wäldern und auf öffentlichen Straßen und Plätzen ist eine unerlaubte Abfallentsorgung und wird als Ordnungswidrigkeit...

Lokales
Der für den Kehler Stadtwald zuständige Förster Markus Gutmann in einem Teil des Korker Waldes, wo sich Jungeichen beispielhaft aus natürlicher Aussamung entwickeln. | Foto: Stadt Kehl/Annette Lipowsky
3 Bilder

Wasser für den Stadtwald
Regen hat Trockenjahre noch nicht ausgeglichen

Kehl (st) Der Regen, der einigen den Urlaub in diesem Sommer – wie auch schon den 2024 – etwas vermiest haben dürfte, tut dem Wald gut. Seit dem Frühjahr 2024 gab es in Kehl viel Niederschlag; im vergangenen Jahr sogar das Doppelte der üblichen Menge, heißt es in einer Pressemitteilung der Stadt. Dadurch habe sich die Situation im Wald zwar entspannt, die Trockenjahre 2018 und 2019 seien „aber noch lange nicht ausgeglichen“, sagt der für den Kehler Stadtwald zuständige Förster Markus Gutmann....

Lokales

Klimawandel
Wenn Regen den Durst des Waldes nicht mehr stillen kann

Ortenau (lw) Zwischen Rheintal und Schwarzwald zeigt sich der Wald der Ortenau auf den ersten Blick noch stabil – doch der Schein trügt. „Auch die Wälder in unserer Region stehen in erheblichem Umfang im Klimastress“, warnt Hans-Georg Pfüller, Leiter des Amts für Waldwirtschaft am Landratsamt Ortenaukreis. Lange TrockenperiodenDie Vielfalt der Naturräume, ihre Topografie und verschiedene Hanglagen sorgen für sehr unterschiedliche Wuchsbedingungen – vom warmen, trockenen Rheintal bis zu den...

Polizei

Vegetationsbrand in Gengenbach-Strohbach
Feuer drohte sich auszubreiten

Gengenbach-Strohbach (st) Am Mittwochnachmittag, 3. September, wurde die Feuerwehr Gengenbach zu einem Vegetationsbrand am Hang oberhalb von Strohbach gerufen. Das Feuer dehnte sich in Richtung Waldrand aus. Es brannte eine Fläche von etwa 100 Quadratmetern. Gegen 17.30 Uhr hatte die Feuerwehr Gengenbach, die von Einsatzkräften aus Ohlsbach und Offenburg unterstützt wurde, den Brand weitgehend unter Kontrolle. Die Löscharbeiten laufen noch. Was das Feuer verursacht hatte, steht zu diesem frühen...

Lokales
Andreas Broß, Revierleiter TBO (v. l.),  Raphael Lehmann, Leiter des Bereichs Technische Dienste TBO, Joachim Weißhaar, Revierleiter TBO, Volker Schebesta MdL, Staatssekretär im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, Sarah Schweizer MdL, Jagd- und Forstpolitische Sprecherin CDU-Landtagsfraktion, Maximilian Lang, Wildtierbeauftragter LRA Ortenaukreis, David Wiedemer, Jagdmanagement TBO, Dieter Blaeß, Vorsitzender des Jägerprüfungsausschusse | Foto: Landratsamt Ortenaukreis/Amt für Waldwirtschaft
2 Bilder

Wildtiermanagement im Offenburger Stadtwald
Der Forst der Zukunft

Offenburg (st) Wie gelingt Waldumbau im Klimawandel – und das im Einklang mit dem Wild? Diese Frage stand im Mittelpunkt des Besuchs von Staatssekretär Volker Schebesta (CDU) und der jagd- und forstpolitischen Sprecherin der CDU-Landtagsfraktion, Sarah Schweizer, im Offenburger Stadtwald. Die beiden Landtagsabgeordneten zeigten sich beeindruckt vom Regiejagdbetrieb der Technischen Betriebe Offenburg (TBO), heißt es in einer Pressemitteilung des Landratsamtes. Dort werde vorbildlich...

Lokales
Teamgeist, Abenteuer und Naturerlebnisse standen im Mittelpunkt der mehrtägigen Tour. | Foto: Royal Rangers
8 Bilder

Royal Rangers aus Region BW 1
84 Pfadfinder auf Abenteuerreise

Südschwarzwald (st) Zwölf Gruppen, 84 Pfadfinder ab 12 Jahre, fünf Stämme und unzählige Geschichten: Die Pfadfinder der Royal Rangers aus BW 1 machten sich in den Sommerferien auf, den heimischen Schwarzwald auf eine ganz besondere Weise kennenzulernen. Dabei waren die Stämme aus Offenburg, Baden-Baden, Appenweier, Ottersweier und Kehl in kleinen Teams unterwegs – und hatten jeden Tag neue Aufgaben und Abenteuer vor sich, heißt es in einer Pressemitteilung. Bibel und Natur als Lehrmeister...

Polizei

Sexueller Missbrauch an Sechsjähriger
Tatverdächtiger identifiziert

Rust (st) Nachdem ein Mädchen am Samstagabend, 9. August 2025, in einem Erlebnisbad in Rust seine Eltern aus den Augen verloren habe, sei es von einem fremden Mann aus dem Innenbereich des Bades gelockt worden, schreibt die Polizei in einer Pressemitteilung. Der Mann habe dem Kind bei der Suche nach den Eltern seine Hilfe angeboten und sich mit dem Mädchen gegen 20.20 Uhr zu Fuß in den Bereich eines angrenzenden Waldgebiets begeben. Dort habe der Unbekannte die Sechsjährige aufgefordert,...

Lokales
Auf dem 45 Hektar großen Freigelände werden Forstmaschinen in allen Größen präsentiert und vorgeführt. | Foto: gro
16 Bilder

25. Forst live
Maschinen, Nachhaltigkeit und beeindruckende Aktionen

Offenburg In der Luft liegt der Geruch von frisch gesägtem Holz, in einem der stattlichen Bäume auf dem Gelände der Messe Offenburg zeigt ein Baumkletterer, wie er arbeitet, und von den verschiedenen Ecken des Geländes ist Maschinenlärm zu hören. Bei strahlendem Wetter zieht die Forst live, die zum 25. Mal stattfindet, die Besucher weit über die Grenzen der Ortenau hinaus an. "Wir wollen uns über die verschiedenen Hersteller für Maschinen im Bereich Forst und Wald informieren", verrät Jürgen...

Lokales
Bodenschutzkalkung | Foto: Archivbild: Laura Kirschniok/Landratsamt Ortenaukreis
2 Bilder

Bodenschutzkalkung abgeschlossen
Hilfe für den Wald im Klimawandel

Wolfach/Oberwolfach (st) Der Helikopter kreiste nun das letzte Mal über den Wäldern um Wolfach. Damit ist die Bodenschutzkalkung in Wolfach und der Nachbargemeinde Oberwolfach erfolgreich abgeschlossen. Auf einer Fläche von insgesamt 3.000 Hektar wurde in den vergangenen Monaten Kalk, genauer gesagt fein gemahlenes Dolomitgestein, ausgebracht, informiert das Landratsamt. Koordiniert wurde das Projekt vom Amt für Waldwirtschaft. Der Prozess war das Ergebnis einer zweijährigen Planung, in die...

Freizeit & Genuss
7 Bilder

Interessante und aussichtsreiche Wanderung
Vom Ruhestein zum Schliffkopf

Vom Ruhestein dem Westweg folgend über den Schliffkopf, beim Wegepunkt „Steinmäuerle“ rechts abbiegen und über den Melkereikopf zurück zum Ruhestein. 12 km, ca. 220 m Auf/Abstieg. Viele spektakuläre Aussichten über die Rheinebene oder die umliegenden Täler. Besonders jetzt im Herbst sehr reizvoll, wenn unten Nebel bzw. Hochnebel ist, man aber von oben auf das „Nebelmeer“ schauen kann. Die Wege sind sehr gut ausgeschildert (Westweg: rote Raute; Wegpunkte vom Schwarzwaldverein) „Über den...

Lokales

Stärkung der Vielfalt
Waldfläche in Ettenheim wird zu Monitoring-Gebiet

Ettenheim (st) Der Arten- und Naturschutz hat in Ettenheim eine hohe Priorität, heißt es in einer Presseinformation. So wurden öffentliche Flächen naturnah gestaltet, Bachläufe renaturiert und Totholzkonzepte erarbeitet sowie (Wald-)Biotope geschaffen, um Insekten und Kleintieren Lebensraum zu bieten. Sonderprogramm Umso mehr freut es Ettenheims Bürgermeister Bruno Metz, dass in diesem Jahr eine Fläche im Ettenheimer Wald im Rahmen des Sonderprogramms zur Stärkung der Vielfalt als...

Lokales

Geschichte vom Mensch und Wald
Nationalparkhaus Herrenwies eröffnet

Ortenau (st) Im neuen Nationalparkhaus Herrenwies steht der Mensch im Mittelpunkt. „Hier im Nordschwarzwald haben die Menschen jahrhundertelang von und mit ihrem Wald gelebt – diese Beziehung ist Teil der Kulturgeschichte unseres Landes. Ich freue mich sehr, dass diese Beziehung im neuen Nationalparkhaus Herrenwies nun in einer sehr gelungenen Ausstellung aufbereitet ist“, sagt Andre Baumann, Staatssekretär im Umweltministerium. Einen Tag vor der Eröffnung des Hauses am morgigen Samstag, 14....

Lokales

Beobachtungsstelle für Tiere
Ein neuer Blick auf Waldbewohner

Offenburg (st) 20 Schüler der achten Klasse der Windschläger Sommerfeldschule haben neben der Waldbibliothek im Windschläger Gemeindewald einen drei mal zwei Meter großen Holzrahmen errichtet. Beim Blick hindurch hat der Besucher die Möglichkeit, einige aus Mehrschichtplatten ausgesägte Wildtiere zu beobachten, heißt es in einer Pressemitteilung des Landratsamts Ortenaukreis. Das niederschwellige Angebot soll Waldbesucher dazu anregen, sich mit der heimischen Fauna auseinanderzusetzen....

Wirtschaft regional

29.750 Besucher bei der Forst live
Fachpublikum stark angewachsen

Offenburg (st) Mit insgesamt 29.750 Besuchern bleibt die FORST live & Jagd ein konstanter Besuchermagnet, wobei ein Zuwachs an Fachpublikum auch aus den umliegenden Ländern Frankreich, Schweiz und Österreich festzustellen war, teilt die Messe Offenburg-Ortenau mit. Dies unterstreiche nicht nur die Bedeutung der FORST live & Jagd als führende Demoshow für Forsttechnik, Erneuerbare Energien und Jagd in Deutschland, sondern festige auch ihre starke fachliche Position am Markt. Die Messe habe eine...

Panorama

Nachgefragt bei Hans-Goerg Pfüller
Wasserversorgung deutlich erholt

Offenburg (gro) Der Winter war zu warm und nass. Wie sich die Niederschläge in der Waldwirtschaft auswirken, erklärt Hans-Georg Pfüller, Leiter des Amts für Waldwirtschaft. Es hat viel geregnet in diesem Winter. Wie sind die Grundwasserstände im Wald? Die ergiebigen Regenfälle der vergangenen Wochen und Monate haben den ausgetrockneten Böden und den teilweise dramatisch gesunkenen Grundwasserspiegeln sehr gut getan. Wie der sogenannte „Dürremonitor“ des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung...

Lokales

Durch illegale Müllentsorgung
Stadt mahnt Verunreinigungen im Wald an

Achern (st) In letzter Zeit wurden vermehrt Verunreinigungen im Wald festgestellt, so die Stadtverwaltung Achern in einer Pressenotiz. Es ist verboten, seinen Hausmüll und sonstige Gegenstände im Wald zu entsorgen. Hierfür sind die hauseigenen Mülltonnen oder örtliche Deponien zu nutzen. Die Stadtverwaltung weist darauf hin, dass illegale Müllentsorgungen mit einem Bußgeld bis zu 5.000 Euro und Entsorgungen in Gewässern mit bis zu 50.000 Euro geahndet werden können. Es besteht die Gefahr, dass...

Lokales

Ergebnisse der Biss-Untersuchungen
Kein Wolf im Friesenheimer Wald

Friesenheim Dem für das Luchs- und Wolfsmonitoring im Land zuständigen Wildtierinstitut der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA) wurden am 5. und am 8. Oktober zwei Rehe mit Verdacht auf die Beteiligung eines großen Beutegreifers gemeldet. Zwei Vorkommnisse Zum ersten Fall erbrachte die genetische Abstrichprobe kein Ergebnis, eine Aussage über die Todesursache des Tieres konnte aufgrund der vorliegenden Informationen nicht getroffen werden. Es liegen laut der FVA jedoch keine...

Lokales

Projekt „Hier wächst Zukunft"
Waldputzete der Jugendfeuerwehr Ettenheim

Ettenheim (st) Rund 25 Jugendliche und Betreuer der Jugendfeuerwehr Ettenheim machten sich Anfang September auf, um im Rahmen des landesweiten Kooperationsprojekts „Hier wächst Zukunft“ der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg e. V. und der Landesforstverwaltung den Ettenheimer Stadtwald im Bereich der Ringsheimer Hütte von allerlei Weggeworfenem zu befreien. Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums leisten die Jugendfeuerwehren im Land Hand in Hand mit den Forstleuten einen großen Beitrag für die...

Lokales
Jerg Hilt Geschäftsführer Forstkammer (v. l.), Johannes Fechner MdB (SPD), Sarah Schweizer MdL (CDU forstpol. Sprecherin), Matthias Bauernfeind AR Vorsitzer FVS, Reinhold Pix MdL (Grüne, forstpol. Sprecher), Frank Bonath MdL (FDP), Joachim Prinzbach Vorstand FVS, Bernhard Bolkart BLHV Präsident | Foto: FVS
4 Bilder

Deutsche Waldtage in Hausach
Fortwirtschaft und Klimaschutz im Blick

Hausach (st) „Die nachhaltige und pflegliche Waldbewirtschaftung hilft bei der Entwicklung klimastabiler Bestände beständig CO2 speichern. Gleichzeitig gewinnen wir damit einen nachwachsenden und klimafreundlichen Rohstoff, der besonders im ländlichen Raum eine wichtige wirtschaftliche Grundlage bildet.“ Das sagte Matthias Bauernfeind, Aufsichtsratsvorsitzender der Forstwirtschaftlichen Vereinigung Schwarzwald eG (FVS), am 15. September 2023 gegenüber Vertretern aus Lokal-, Landes- und...

Wirtschaft regional

Volksbank - Die Gestalterbank
Bäume pflanzen für den Klimaschutz

Ortenau/Villingen-Schwenningen (st) Im Rahmen ihres regionalen, ökologischen Engagements hat die Volksbank eG – Die Gestalterbank ihre jährliche Baumpflanzaktion in Kooperation mit der Klima-Initiative „Morgen kann kommen“ des Bundesverbands der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR), dem Gewinnsparverein der Volksbanken und Raiffeisenbanken in Baden-Württemberg e.V. und der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) fortgesetzt, heißt es in einer Pressemitteilung. Der fortgeschrittene...

Lokales

Wald "klimafit" machen
Naturschutz als zentrales Thema der Begehung

Kappelrodeck (st) Großes Interesse bestand an der der offiziellen Waldbegehung, zu der Bürgermeister Stefan Hattenbach eingeladen hatte. In deren Mittelpunkt stand der Naturschutz und Klimafolgenanpassung. „Klimaschützer, Wasserspeicher, Rohstofflieferant - diese und viele weitere Funktionen hat der Gemeindewald“, so Hattenbach einleitend. Exemplarisch wurden einige Naturschutz-Projekte im 320 Hektar großen Gemeindewald unter die Lupe genommen. Revierleiter Theo Blaich und Yvonne Bierer vom Amt...

Polizei

Akute Brandgefahr
Gemeinde Friesenheim appelliert an Verantwortungsbewusstsein

Friesenheim (st) Die Gemeinde Friesenheim appelliert an das Verantwortungsbewusstsein der Wald- und Campingplatzbesucher: Aufgrund der angekündigten warmen Wetterlage und den niedrigen Niederschlagsmengen hat sich die Brandgefahr enorm erhöht. Die Gemeinde Friesenheim bittet daher alle Wald- und Campingplatzbesucher um erhöhte Vorsicht im Umgang mit Feuer und um Beachten der bestehenden Vorschriften: Im Wald gilt ein striktes Rauchverbot.Feuermachen ist aktuell nicht erlaubt.Keine Glas- und...

Lokales

Wald als Lernort
Studierende der Hochschule Rottenburg in Oberwolfach

Oberwolfach (st) Seit Jahrzehnten schon ist es Tradition, dass die Hochschule für Forstwirtschaft aus Rottenburg die Wälder im Ortenaukreis besucht. Am Montag, 12. Juni, war es wieder soweit: Revierleiter Markus Schätzle vom Amt für Waldwirtschaft des Ortenaukreises begrüßte die Studierenden um Stefan Ruge, Professor für Botanik und Waldbau, in Oberwolfach. Ziel der forsthistorischen Exkursion war es, besondere Waldbewirtschaftungsformen an anschaulichen Beispielen zu verdeutlichen. Während am...

Lokales

Neues Gebäudeenergiegesetz
Bürgermeister Geppert schreibt an Bundestagsabgeordnete

Wolfach (ds/st) Thomas Geppert, Bürgermeister von Wolfach, wendet sich als Kreisverbandsvorsitzender auch im  Namen seiner  Kollegen des Kreisverbandes Ortenau des Gemeindetages Baden-Württemberg, bezüglich des Entwurfs zum neuen Gebäudeenergiegesetz in einem Schreiben an die Abgeordneten des Bundestags : Das Schreiben im Wortlaut "Am 19. April 2023 hat die Bundesregierung den Entwurf zum neuen Gebäudeenergiegesetz (GEG) beschlossen. Ich bin überrascht, dass selbst die Regierungsmitglieder aus...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.