ÖPNV

Beiträge zum Thema ÖPNV

Lokales

Forschungsprojekt von Hochschule und Stadt Offenburg
Personennahverkehr ohne Emissionen?

Offenburg (st). Lässt sich ein emissionsfreier Öffentlicher Personennahverkehr auf der Basis von Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie realisieren? Dieser Frage geht nun das Forschungsprojekt „H2Bus“ der Hochschule Offenburg nach, das mit 50.000 Euro vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg gefördert wird. Professor Wolfgang Bessler vom Institut für Energiesystemtechnik der Hochschule Offenburg stellte das Projekt gemeinsam mit Hochschulrektor Winfried...

Panorama

Ihre Meinung ist gefragt
Wie intensiv und warum nutzen Sie den ÖPNV?

Die anhaltende Hitze belastet uns alle. Tragen wir persönlich eine Mitschuld am Klimawandel, weil  wir zum Beispiel lieber mit dem Auto zur Arbeit fahren, statt mit dem öffentlichen Nahverkehr?  In unserer Redaktion wird bereits leidenschaftlich darüber diskutiert. Jetzt möchten wir auch Ihre Meinung wissen: Wie intensiv und warum nutzen Sie den öffentlichen Personennahverkehr? Ausgesuchte Kommentare können am kommenden Sonntag mit eurem Namen im Guller erscheinen.

Freizeit & Genuss

Mobil ohne Auto
Mit dem ÖPNV zur Schwarzwaldhochstraße

Ortenau (st), „Die Natur im Acher- und Renchtal bis zur Hornisgrinde entdecken, ist ab sofort bequem per Bus und Bahn wieder möglich“, gibt Klaus-Peter Busam, Leiter des Amtes für Straßenverkehr und ÖPNV beim Landratsamt Ortenaukreis, bekannt. von 1. Mai bis 1. November 2018 fahren an Wochenenden und Feiertagen mehrmals täglich die „Panoramalinie 7123“ und die „Naturerlebnislinie 7125“ bis ganz nach oben zum Hornisgrinde-Aussichtsturm. Mit Unterstützung des Ortenaukreises und der Kommunen...

Lokales

Ergänzung zum ÖPNV: Vom Bürgerbus bis hin zum Anruf-Sammel-Taxi
Mobilität auch dort, wo kein Linienbus im Takt verkehrt

Ortenau (ds). Wer auf dem Land wohnt und auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen ist, kann oft ein Lied davon singen, wie mager die Verbindungen sind. Busse verkehren mancherorts nur wenige Male täglich – eine gänzlich unbefriedigende Situation, die einige Gemeinden dazu veranlasst, das Thema Mobilität selbst in die Hand zu nehmen. So gibt es beispielsweise in Schwanau seit 2013 einen kostenlosen Bürgerbus, der auf Initiative der Gemeindeverwaltung eingerichtet wurde. "Der Impuls ergab sich...

Lokales

Besonderer Service der Gemeinde Seelbach wird beibehalten
Mit Sonderbussen geht es zum Katharinenmarkt

Seelbach (st). Bereits in den vergangenen Jahren hat die Gemeinde Seelbach stetig ihr Busangebot für die Besucher des Katharinenmarkts ausgeweitet. Die positive Resonanz ist Anlass genug, dieses Konzept als Kombination von kostengünstigen Sonderbuslinien, Nachtbussen und dem kostenlosen Busshuttle fortzuführen. Die Haltestelle „Alter Bahnhof“ in Seelbach ist allerdings für den kostenlosen Busshuttle Lahr – Seelbach in diesem Jahr ausnahmsweise am Sonntag tagsüber nicht anfahrbar. Deshalb gibt...

Lokales

Neuer ÖPNV-Manager der Stadt Kehl setzt Buskonzept um
Andreas Müller organisiert künftig den Trambetrieb

Kehl (st). Die Stadt Kehl hat ab sofort einen ÖPNV-Manager: Der 48-jährige Andreas Müller hat die neu geschaffene Stelle am Montag, 3. Juli, angetreten. Er wird unter anderem bei der Organisation des Trambetriebs mitwirken und die Umsetzung des Buskonzeptes steuern, das nach der Fertigstellung der Rendezvous-Haltestelle am Rathaus in Kraft treten wird. Erfahrung mit der Koordination des Öffentlichen Personennahverkehrs in einer Grenzstadt hat Andreas Müller bereits an der Schweizer Grenze...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.