ÖPNV

Beiträge zum Thema ÖPNV

Lokales
Marianne Horny-Gonier, Bürgermeisterin Rheinau; Denis Schultz, Mitglied des Conseil Départemental du Bas-Rhin; Pia Imbs, Präsidentin der Eurometropole Straßburg; Jeanne Barseghian, Oberbürgermeisterin Straßburg; Evelyne Isinger, Delegierte für grenzüberschreitenden Transport der Region Grand Est; Laurence Muller-Bronn, Bürgermeisterin Gerstheim und Vizepräsidentin des Conseil Départemental du Bas-Rhin; Frank Scherer, Landrat Ortenaukreis und Vizepräsident des Eurodistrikts Strasbourg-Ortenau; Peter Weiß, Mitglied des Bundestages; Markus Ibert, Oberbürgermeister Lahr | Foto: Olivier Claudel
2 Bilder

Grenzüberschreitende Buslinie eingeweiht
ÖPNV-Verbindung zwischen Lahr und Erstein

Schwanau-Nonnenweier (st). Im Rahmen eines Festakts weihten am Dienstag der Ortenaukreis, die Region Grand Est, das Departement Bas-Rhin, der Gemeindeverband Canton d’Erstein und der Eurodistrikt Strasbourg-Ortenau gemeinsam die erste öffentliche grenzüberschreitende Regionalbuslinie zwischen Erstein und Lahr ein. Symbolische Jungfernfahrt Mit einer symbolischen Jungfernfahrt fuhren die politischen Vertreter in zwei Bussen vom Rathaus Kürzell und vom Rathaus im französischen Gerstheim aus zu...

Lokales
Die Stadt Offenburg bringt zum Fahrplanwechsel im Dezember Verbesserungen im Stadtbusverkehr auf den Weg. | Foto: Stadt Offenburg

Ootimierter Stadtbusverkehr
Neue Haltestellen und bessere Vertaktung

Offenburg (st). Zum Fahrplanwechsel im Dezember stehen im Offenburger Stadtbusverkehr bereits einige Verbesserungen an, bevor der städtische ÖPNV im nächsten Jahr mit umfangreichen Maßnahmen deutlich attraktiver gemacht werden soll. Dabei wird eine erste Maßnahme bereits unmittelbar nach den Sommerferien umgesetzt, die am Schulzentrum Nord für einen verbesserten Anschluss bei Schulschluss nach der neunten Stunde sorgt. An Schultagen wird die Fahrt der Linie S8 um 15.52 Uhr vom Bahnhof/ZOB nach...

Lokales
Toni Vetrano (v. l.), Markus Ibert, Frank Scherer, Marco Steffens und Sven Malz, TGO, präsentieren die geplante Tarifreform.  | Foto: gro

Umfassende Tarifreform ab August 2021
ÖPNV soll attraktiver werden

Ortenau (gro). Der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) in der Ortenau soll gestärkt werden. Deshalb planen der Landkreis und die drei großen Kreisstädte, die ein Stadtbussystem haben, eine umfassende Tarifreform, die - wenn sie alle Gremien genommen hat - am 1. August 2021 in Kraft treten soll. In einem Pressegespräch erläutern Landrat Frank Scherer sowie die Oberbürgermeister Marco Steffens, Offenburg, Markus Ibert, Lahr, und Toni Vetrano, Kehl, das Vorhaben am Dienstag, 21. Juli. "Die...

Lokales
Foto: Archivfoto: SWEG

Umstellung im ÖPNV bei Bussen und Bahnen
Schulfahrplan gilt ab Montag

Ortenau (st). Ab Montag werden auch im Ortenaukreis die Schulen zumindest teilweise geöffnet sein. Um die Beförderung der Schüler sicherzustellen kehren daher die Busunternehmen zum regulären Fahrplan an Schultagen zurück. Auch die Schienenverkehrsunternehmen werden den jetzigen Fahrplan wieder stückweise anheben. Auf den Schienen fährt die SWEG dann bis zu 80 Prozent des Regelfahrplans. Das entspricht weitgehend dem aktuellen Corona-Sonderfahrplan, weil die SWEG für ihren Sonderfahrplan ihre...

Lokales
Thilo Becker, Leiter des Fachbereichs Tiefbau und Vekehr, im Gespräch mit den Bürgern. | Foto: Stadt Offenburg
4 Bilder

Bürgerdialog Bahnhof Offenburg
Verkehr ist der Knackpunkt

Offenburg (st). Beim Bürgerdialog Bahnhofsquartier in Offenburg im Februar standen die Planungsziele und künftigen Varianten der Verkehrsführung im Mittelpunkt. Mittlerweile sind die Diskussionsergebnisse aufgearbeitet und die Dokumentation sowie die Unterlagen zur Veranstaltung können online unter www.offenburg.de/buergerdialog-bahnhofquartier abgerufen werden. Schon die Anzahl der Teilnehmer legte nahe, dass das Thema in der Bevölkerung angekommen ist und die Offenburger Bürgerschaft...

Lokales

Wenn möglich außerhalb der Hauptverkehrszeiten den ÖPNV nutzen
Mindestabstand gilt auch in Zügen

Ortenau (st). Auch in den Nahverkehrszügen müssen die Corona-Abstandsregeln eingehalten werden. Darauf weist das baden-württembergische Verkehrsministerium hin. „Bitte versuchen Sie, wenn möglich, Ihre Fahrten im öffentlichen Nahverkehr auf Randzeiten zu verschieben und immer zu überlegen, ob sie wirklich notwendig sind“, appellierte Verkehrsminister Winfried Hermann an die Fahrgäste. Reduziertes Angebot Seit Montag, 23. März, fahren auf ersten Strecken die Züge in einem reduzierten...

Lokales

Busse und Züge der SWEG
Fahrplan ab Dienstag eingeschränkt

Ortenau (st). Die Südwestdeutsche Landesverkehrs-AG (SWEG) schränkt von Dienstag, 17. März, an ihre Verkehrsleistungen ein. Grund dafür ist die Entscheidung der baden-württembergischen Landesregierung, die Schulen und Kindertagesstätten zu schließen, wodurch sich eine deutliche Verringerung der Fahrgastzahlen ergeben wird. Die Einschränkung der Verkehrsleistungen gilt vorerst bis zum Ende der Osterferien am Sonntag, 19. April – also so lange, wie das Land die Schließung der Schulen und...

Lokales
Die Mitfahrbänkle, wie hier im Oberwolfacher Ortsteil Kirche, sind eine Möglichkeit, um kostenlos und unabhängig von Fahrplänen mitgenommen zu werden.   | Foto: Christiane Agüera Oliver

Mitfahrbänkle
Ergänzung zum ÖPNV

Mittlerer Schwarzwald (cao). Mitfahrbänkle bieten mehr Mobilität in der Region und eine alternative Ergänzung zum öffentlichen Personennahverkehr. Diese sind inzwischen in einigen Gemeinden und Städten im Mittleren Schwarzwald zu finden – so auch im Wolftal und Gutachtal. Ortsteile Walke und KircheIn Oberwolfach gibt es neben den klassischen Möglichkeiten des öffentlichen Personennahverkehrs wie dem Linienbus, Ruftaxi oder einem herkömmlichen Taxi die "roten" Mitfahrbänkle. Gegenüber des...

Lokales
Verkehrsminister Winfried Hermann | Foto: TGO/hq

25 Jahre Tarifverbund Ortenau
Winfried Hermann lobt Vorreiterolle der TGO

Offenburg (st). Vor 25 Jahren wurde mit der Gründung der TGO Tarifverbund Ortenau GmbH ein Meilenstein für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in der Ortenau erreicht, heißt es in einer Pressemitteilung zum offiziellen Festakt. Mit einem einheitlichen Fahrkartensortiment, einem Flächentarifsystem und günstigen Tarifen für Bus und Bahn im Nahverkehr würde der Kunde sich fortan im Netz der neun Verkehrsunternehmen bewegen können. Der Fahrgast würde einen nie dagewesenen Komfort erhalten....

Lokales
Robin Beck und Lena Arnold haben einen Fragebogen entwickelt. | Foto: Stadt Ettenheim

Umfrage zum Ettenheimer Stadtbus
Auszubildende entwickeln Fragebogen

Ettenheim (st). Seit rund einem Dreivierteljahr verbindet der Ettenheimer Stadtbus im Stundentakt die Ortschaften mit der Kernstadt und dem Bahnhof in Orschweier. Da die Stadt und die SWEG bei den Fahrpreisen an die Vorgaben der Tarifgemeinschaft Ortenau (TGO) gebunden sind, wird das zusätzliche Angebot mit rund einer Viertelmillion Euro im Jahr von der Stadt gefördert. Fragebogen Um zu erfahren, wie zufrieden die Bürger mit dem zusätzlichen ÖPNV-Angebot sind und was noch verbessert werden...

Lokales
Politische Vertreter des Eurodistrikts, der Région Grand Est, des Département du Bas-Rhin, des Gemeindeverbands Canton d’Erstein sowie des Ortenaukreises und der Stadt Lahr haben sich auf die Einrichtung einer öffentlichen, grenzüberschreitenden Buslinie zwischen Erstein und Lahr geeinigt. | Foto: Eurodistrict Strasbourg-Ortenau

Grenzüberschreitende Busverbindung
Linie zwischen Erstein und Lahr ab September 2020

Ortenau (st). Gute Nachrichten für den grenzüberschreitenden Verkehr im Eurodistrikt Strasbourg-Ortenau: Im Rahmen eines Treffens der Steuerungsgruppe zum Eurodistrikt-Bus haben sich die politischen Vertreter des Eurodistrikts, der Région Grand Est, des Département du Bas-Rhin, des Gemeindeverbands Canton d’Erstein sowie des Ortenaukreises und der Stadt Lahr auf die Einrichtung einer öffentlichen, grenzüberschreitenden Buslinie zwischen Erstein und Lahr ab voraussichtlich September 2020...

Lokales
Der erste Linienbus fährt die neue Haltestelle an. | Foto: gro
7 Bilder

Mit dem Bus ans Forum am Rhein
Neue Verbindung verbindet die Ortenau mit Theaterspielstätte

Neuried (gro). Vom Offenburger Bahnhof bis ans Europäische Forum am Rhein in Neuried mit dem ÖPNV: Das ist ab diesem Wochenende möglich. Der erste Bus der Linie R2 hielt am Donnerstag, 26. September, fast pünktlich an der eigens geschaffenen Haltestelle unmittelbar vor dem Eingang der neuen Spielstätte des "Theaters Eurodistrict BAden ALsace" (BAAL). Ein Schwertransport und Mäharbeiten auf dem Weg nach Frankreich waren der Grund für die leichte Verspätung. Besetzt war der Bus mit Landrat Frank...

Lokales
In Kehl treffen die beiden ÖPNV-Angebote von Tram und Stadtbus aufeinander.  | Foto: Stadt Kehl

Zuschüsse der Stadt Kehl über Sozialpass nicht ausreichend
OB Vetrano unterstützt die Idee des Ein-Euro-Tickets

Kehl (st). Für einen Euro innerhalb der Stadt mit dem Bus fahren? Kehl Oberbürgermeister Toni Vetrano unterstützt den Vorschlag, den sein Offenburger Kollege Marco Steffens bei den Nahverkehrstagen am Wochenende gemacht hat: „Ich finde die Idee gut; der Einzelfahrschein ist zu teuer.“ Die Stadt Kehl hat am 9. Dezember 2018 ihr Stadtbussystem gestartet und sucht seither nach Möglichkeiten, die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs attraktiver zu machen. So hat der Gemeinderat jüngst beschlossen,...

Lokales
Ab Freitag fährt ein Linienbus am Wochenende das Forum am Rhein an.  | Foto: gro

Neues ÖPNV-Angebot
Ab dem 20. September hält der Bus am Forum am Rhein

Neuried (st). Die neue Bus-Haltestelle am Europäischen Forum am Rhein in Neuried-Altenheim wird zum 20. September fertiggestellt sein. Ab dann ist das Naherholungsgebiet rund um das Europäische Forum am Rhein bequem per ÖPNV von Donnerstag bis Sonntag und an Feiertagen mit täglich sechs Fahrtenpaaren zu erreichen. Die Fahrzeiten sind auf die Theaterzeiten des Theaters „Eurodistrict BAden ALsace“, das am 28. September seine Spielstätte im Europäischen Forum am Rhein offiziell eröffnen wird,...

Lokales

Kreis plant Neuerungen
ÖPNV durch flexible Angebotsformen erweitern

Ortenau (st). Um den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) im Ortenaukreis weiter zu stärken, will das Landratsamt im Rahmen des Nahverkehrsplans das Angebot an flexiblen Bedienungsformen wie Bürgerbus, Anruf-Sammel-Taxi, Rufauto und Fifty-Fifty-Taxi als Ergänzung des bestehenden Busangebots kreisweit ausweiten. Ziel ist es, ein möglich flächendeckendes ÖPNV-Angebot auch in ländlichen Regionen und verkehrsschwachen Zeiten wie Abendstunden und am Wochenende aufzustellen. Kreis beteiligt sich...

ExtraAnzeige
2 Bilder

Sommergenuss
TGO-Nachhaltigkeitstage vom 1. bis 4. Juni 2019

Testen Sie uns! Nutzen Sie an den TGO-Nachhaltigkeitstagen die Busse und Nahverkehrszüge im Ortenaukreis für Ihre Fahrt zur Arbeit, Hochschule, Schule oder in der Freizeit, sparen Sie CO2 und tragen Sie damit aktiv zum Klimaschutz bei. So geht‘s: Kaufen Sie die TGO-Einzelfahrkarte für 1 bis 3 Zonen (2,60 € Erwachsener/1,90 € Kind) und diese wird am jeweiligen Tag zur TGO-Netzkarte für den gesamten Nahverkehr im Ortenaukreis. Alle gültigen TGO-Zeitkarten haben an allen vier Tagen unabhängig von...

Extra
Mobilitätsstationen wie hier für Leihräder gehören mit zu dem Konzept, das in der Ortenau umgesetzt werden soll.  | Foto: gro
2 Bilder

Mobilitätsnetzwerk Ortenau plant die Zukunft des Verkehrs
Gute Alternativen zum eigenen PKW schaffen

Ortenau (gro). Mobilität heute ist geprägt durch das eigene Auto. Gerade im ländlichen Raum scheint ohne dieses Fortbewegungsmittel nichts zu gehen. Das Angebot des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) ist mit Blick auf die Taktung und Attraktivität nicht mit dem einer Großstadt zu vergleichen. Dabei leben im gesamten Ortenaukreis über 423.000 Menschen – allerdings auf 51 Städte und Gemeinden verteilt. Gemeindeübergreifende Planung In Sachen Mobilität konzentrierten Kommunen sich bislang auf...

Lokales
Bürgermeister Oliver Martini (l.) und Stabsstellenleiter Mathias Kassel (r.) nehmen den Preis von Gerd Hickmann vom Verkehrsministerium entgegen.  | Foto: Iwan Foto

ÖPNV-Innovationspreis für „Einfach mobil“
"Verkehrswende wird in Offenburg anschaulich"

Offenburg/Freiburg (st). Wie kann der öffentliche Nahverkehr zukunftsweisend gestaltet werden? Welche Projekte tragen zu einer nachhaltigen Verkehrswende bei? – Im Rahmen des Innovationskongresses für den Öffentlichen Personen-Nahverkehr (ÖPNV) in Freiburg hat das Verkehrsministerium Baden-Württemberg die Preisträger des diesjährigen ÖPNV-Innovationspreises geehrt. Mit der Marke „Einfach mobil“ und dem hierzu entwickelten Angebot der Nahmobilität hatte sich die Stadt Offenburg für diesen...

Lokales
Celine Ehle betreut fortan das ÖPNV-Büro im Rathaus I. | Foto: Stadt Kehl

Fragen zu Tickets und Fahrscheinen
Neue Anlaufstelle bei Fragen zum Kehler ÖPNV

Kehl (st). Wie gelange ich mit dem Bus in die Kehler Ortschaften? Welche Haltestellen fährt das Anruf-Linien-Taxi an und welches Tramticket sollte ich wählen, wenn ich mit meiner Familie das Straßburger Münster besichtigen möchte? Wer derartige Fragen hat, kann sich künftig an Celine Ehle wenden. Die 27-Jährige betreut ab Montag, 25. Februar, das ÖPNV-Büro direkt neben der Infothek im Kehler Rathaus und informiert dort Interessierte über Preise und Fahrangebote. TGO, CTS und andere...

Lokales

Anruf-Linien-Taxi
Kreis beteiligt sich an Finanzierung

Kehl (st). Mit dem neuen Stadtbussystem in Kehl hat im Dezember auch das Anruf-Linien-Taxi als neue Form des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) seinen Betrieb aufgenommen. Der Ortenaukreis beteiligt sich mit einem Zuschuss nach den Förderrichtlinien des Kreises an dessen Finanzierung. „Mit dem Anruf-Linien-Taxi in Kehl unterstützt der Ortenaukreis neben den bereits bekannten Anruf-Sammel-Taxis und Rufautos eine weitere flexible und innovative Form des ÖPNV“, so Klaus-Peter Busam, Leiter...

Lokales
Vorstellung des Forschungsprojekts „H2Bus“ im Rathaus: (v. l. n. r.) Hochschulrektor Prof. Winfried Lieber, Offenburgs Oberbürgermeister Marco Steffens, Prof. Wolfgang Bessler, Institut für Energiesystemtechnik der Hochschule Offenburg, Hochschulkanzler Dr. Bülent Tarkan  | Foto: Stadt Offenburg/W. Reinbold

Forschungsprojekt von Hochschule und Stadt Offenburg
Personennahverkehr ohne Emissionen?

Offenburg (st). Lässt sich ein emissionsfreier Öffentlicher Personennahverkehr auf der Basis von Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie realisieren? Dieser Frage geht nun das Forschungsprojekt „H2Bus“ der Hochschule Offenburg nach, das mit 50.000 Euro vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg gefördert wird. Professor Wolfgang Bessler vom Institut für Energiesystemtechnik der Hochschule Offenburg stellte das Projekt gemeinsam mit Hochschulrektor Winfried...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.