Lärmaktionsplan

Beiträge zum Thema Lärmaktionsplan

Lokales

Dank Lärmaktionsplanung
Tempo-30-Zonen in Odelshofen, Kork und Neumühl

Kehl „Mehr als 20 Jahre hat Odelshofen dafür gekämpft“, sagt Ortsvorsteher Markus Murr: Am Mittwoch, 31. Mai, wurden in der Legelshurster Straße Tempo-30-Schilder aufgestellt. In Kork werden dieser Tage die Landstraße, die Herren-, die Zirkel- und die Gerberei- und die Oberdorfstraße (bis zum Handwerksmuseum) zu Tempo-30-Zonen und in Neumühl prangt das neue Schild auf Höhe der Tankstelle an der Ortseinfahrt von Kork her. Weitere neue Schilder in Auenheim und der Kernstadt werden folgen....

Lokales

Positive Zwischenbilanz für Tempo 40
Die meisten halten sich daran

Achern (st) Mit der Umsetzung der Lärmaktionsplanung konnte der Acherner Gemeinderat auf Vorschlag der entsprechenden Ortschaftsräte in den Ortsdurchfahrten von Fautenbach, Mösbach und Önsbach Tempo 40 beantragen. Mit dieser Regelung sollte zum einen der Verkehr noch flüssig gehalten und trotzdem den Anwohnern eine höhere Lebensqualität geschaffen werden. Da für die anderen Stadtteile das Fahrzeugaufkommen zur Anordnung von Geschwindigkeitsbegrenzungen im Rahmen der Lärmaktionsplanung nicht...

Lokales

Nachts gilt Tempo 30
Geschwindigkeitsbeschränkung entlang der L75

Rheinau (st). Ab Donnerstag, 7. April, gilt in Rheinau entlang der Landesstraße 75 während der Nachtstunden eine Beschränkung der maximalen Geschwindigkeit auf 30 km/h. Die Straßenverkehrsbehörde des Landratsamts Ortenaukreis hat die Geschwindigkeitsbeschränkung, die die Ortsdurchfahrten Linx, Hohbühn, Rheinbischofsheim, Freistett und Memprechtshofen betrifft, als Ergebnis der Lärmaktionsplanung angeordnet. Entlastung der Anwohner „In den Ortsdurchfahrten der L75 in Rheinau gilt künftig nachts...

Panorama

Eine Frage, Herr Marwein
Tempo 30 innerorts

Ortenau. Kommunale Lärmaktionspläne haben sich im Land zu einer zentralen Säule im Kampf gegen den Straßenverkehrslärm entwickelt. Wie es bei der Umsetzung aussieht und warum Lärmschutz so wichtig ist, erklärt Thomas Marwein, Lärmschutzpolitischer Sprecher der Grünen im Landtag, im Gespräch mit Daniela Santo. Warum ist Lärmschutz so wichtig? Lärm stellt ein unterschätztes gesundheitliches Risiko dar. Andauernde Lärmbelastung kann gesundheitliche Beeinträchtigungen und zahlreiche Krankheiten...

Lokales

Tempo 30 in Hauptstraße
RP fordert weitere Lärmberechnungen

Achern (st). „Die Stadtverwaltung Achern wünscht eine schnellstmögliche Umsetzung der vom Gemeinderat beschlossenen Reduzierung der Höchstgeschwindigkeit auf Tempo 30 in der Hauptstraße in Achern. Mit der jetzt durchgeführten Begehung der Verkehrsschauexperten von Polizei, Straßenbauamt des Ortenaukreises und der städtischen Straßenverkehrsbehörde wurde zumindest ein weiterer wichtiger Schritt getan“, so Oberbürgermeister Klaus Muttach. Das Stadtoberhaupt nahm sich Zeit, um die Kommission in...

Lokales

Lärmaktionsplan
Mehr Tempo-30-Zonen gegen gesundheitliche Belastungen

Kehl (st). Maßnahmen aus den ersten zwei Lärmaktionsplänen, haben bereits für zahlreiche Einwohnern in der Kehler Gesamtstadt sowohl tagsüber als auch nachts eine deutliche Verringerung der Lärmbelastung gebracht – zum Beispiel durch Tempo 30 in den Ortsdurchfahrten Bodersweier, Marlen und Goldscheuer. Auch auf einem Teilabschnitt der Hauptstraße im Stadtzentrum ist in den Nachtstunden die Geschwindigkeit auf 30 Stundenkilometer begrenzt. An 157 Gebäuden werden kritische Werte überschritten Der...

Lokales

Hintergrundgespräche mit Ortsvorstehern
Stadtteilbesuche von OB Muttach

Achern (st). Oberbürgermeister Klaus Muttach wird die zweite Ferienhälfte nutzen, um konkrete Projekte in allen neun Stadtteilen zu besprechen und ergänzend dazu Hintergrundgespräche mit den Ortsvorstehern zu führen. „Diese Vororttermine ergänzen die Arbeit im Rathaus und ermöglichen einen Einblick vor Ort. Dies haben mir vergleichbare Stadtteilbesuche in den vergangenen Jahren immer wieder gezeigt“, so der Acherner Rathauschef. Selbstverständlich kommt das Stadtoberhaupt wie üblich mit dem...

Lokales

LKW-Nachtfahrverbot wird gefordert
Wo schwere Brummis den Schlaf rauben

Ortenau (tf). Immer wieder donnern LKW spät in der Nacht durch kleine Orte und Nebenstraßen. Viele Anwohner fühlen sich durch die lauten Fahrzeuge in ihrem Schlaf gestört. "Immer wieder äußern Städte und Gemeinden den Wunsch, Nachtfahrverbote für LKW einzuführen. Unsere Straßenverkehrsbehörde prüft diese Anliegen entsprechend“, erläutert Gabriele Schindler von der Pressestelle des Landratsamts Ortenaukreis. "Allerdings sind sie aufgrund der dafür erforderlichen, strengen Kriterien häufig nicht...

Lokales

Fortschreibung des Verkehrskonzepts
Ruhender Parkraum sorgt für Ärger

Friesenheim (bsc). Mehr Sicherheit für Fuß- und Radfahrer, Kontrolle des ruhenden Verkehrs, Entschärfung von Engstellen, Nachtfahrverbot für LKW und die Einrichtung eines Gemeindevollzugsdienstes dokumentieren einen langen Maßnahmenkatalog in der Fortschreibung des Verkehrskonzepts der Gemeinde Friesenheim. Das Verkehrskonzept ist ein Rahmenplan, der die verkehrliche Entwicklung in den kommenden zehn bis 15 Jahren festlegt. Ahndung von Vergehen Der Gemeinderat stellte sich in seiner jüngsten...

Lokales

Lärmaktionsplanung
Ab sofort Tempo 30

Friesenheim (st). Tempo 30 gilt ab sofort in Friesenheim entlang der Ortsdurchfahrt der B3, der Friesenheimer Hauptstraße und der Heiligenzeller Hauptstraße. Hierfür wurden Schilder laut Auskunft des Landratsamtes von Mitarbeitern am Mittwoch, 28. August, an den genannten Stellen montiert. Die Straßenverkehrsbehörde des Ortenaukreises hat die Geschwindigkeitsbegrenzung als Ergebnis der Lärmaktionsplanung angeordnet. „Mit der Temporeduzierung erreichen wir eine Lärmminderung von 2,5 Dezibel, was...

Lokales

Nachgefragt in Gutach
Was steht an, Herr Bürgermeister Siegfried Eckert?

Gutach (ag). Auf Baustellen freut sich niemand, auf deren Fertigstellung dafür jeder um so mehr. Was steht in Gutach an? Das wollte der Stadtanzeiger von Bürgermeister Siegfried Eckert im Rahmen seiner neuen Serie wissen, die in loser Folge erscheint. WasserversorgungEigentlich ein Dauerbrenner ist die Wasserversorgung. "Wir haben zu 80 Prozent eigenes Wasser, da muss man immer dranbleiben", sagt Siegfried Eckert. "Uns als Gemeinde ist es wichtig, auch eigenes Wasser zu haben, selbst wenn es...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.