Rathaus

Beiträge zum Thema Rathaus

Lokales

Ausstellung von Weisenborn im Rathaus
Charme des Ortes eingefangen

Kappelrodeck (st) Dietrich Weisenborn ist ein Künstler, der seine Inspiration aus der unmittelbaren Umgebung schöpft. Seine Arbeit auf dem Marktplatz in Kappelrodeck, wo er mit seiner Staffelei die malerische Kulisse des Dorfes einfing, ist vielen Anwohnern und Besuchern in Erinnerung geblieben, so die Gemeindeverwaltung in einer Pressenotiz. Diese Werke, die den Charme von Kappelrodeck einfangen, sind nun Teil der Ausstellung im Rathaus. Besucher können sich auf eine künstlerische Reise durch...

Lokales

Ausstellung im Rathaus Kappelrodeck
„Eine Reise durch die Ortenau“

Kappelrodeck (st) Der Künstler Franz Schweiger und die Gemeinde Kappelrodeck laden ins Rathaus Kappelrodeck zu einer malerischen Reise durch die Ortenau ein. Die Ausstellung zeigt bei freiem Eintritt eine Vielfalt an Kunstwerken, die mit Pastellkreide, Acryl und Kohle geschaffen wurden. Franz Schweiger, der mit zehn Jahre aus Neuburg an der Donau nach Oppenau in die Ortenau gezogen ist, hat dort seine neue Heimat gefunden. Diese tiefe Verbindung zur Region spiegelt sich in seinen Werken wider....

Lokales
Kräuterbüschelweihe in Gengenbach | Foto: Stadt Gengenbach/Manuela Seiler
3 Bilder

Kräuterbüscheltag in Gengenbach
Prämierung der schönsten Gebinde

Gengenbach (st) Der 15. August ist in Gengenbach „Kräuterbüscheltag“. Der Gottesdienst in der Stadtkirche St. Marien findet um 9.30 Uhr statt und wird von den „Alphornbläsern Mittlerer Schwarzwald“ mitgestaltet. Der Gottesdienst wird auch in das Gemeindehaus Str. Marien übertragen. Die aufwändig gebundenen Kräuterbüschel werden die Kirche wieder mit ihrem Duft erfüllen. Nach der Weihe findet auf dem Marktplatz traditionell die Prämierung der Kräuterbüschel durch eine Jury statt. Auch in diesem...

Lokales

166 Jahre fastnächtliches Brauchtum in Berghaupten
Hexenhaus im Rathaus

Berghaupten (st) Mit einer feierlichen Eröffnung wurde am Donnerstag, 11. Januar, die Ausstellung "Das Hexenhaus im Rathaus" zum 166. Jubiläum des fastnächtlichen Brauchtums in Berghaupten eingeläutet, so die Narrenzunft Knerbli in einer Pressemitteiler.  Die Eröffnungsrede, gehalten vom Oberzunftmeister Tobias Armbruster, würdigte nicht nur die Anwesenheit der Ehrenmitglieder und Jörgliordenträger, sondern begrüßte auch lokale Persönlichkeiten. Regionalvertreter des ONB (Ortenauer Narrenbund)...

Lokales

Kunstvolle Begegnung
Rathaus-Ausstellung von Bahareh Bahonar eröffnet

Kappelrodeck (st) Bahareh Bahonar hat seit ihrer Kindheit eine Leidenschaft für die Malerei. Die gebürtige Iranerin hat in ihrer früheren Heimat an der Universität Psychologie studiert. Heute will sie mit ihrer Kunst Gedanken und Emotionen mit Menschen auf der ganzen Welt teilen. Die verwendeten Designs und Farben spiegeln dabei ihre Leidenschaft für Psychologie und Charaktererkennung wieder. Bürgermeister Stefan Hattenbach und Bahareh Bahonar eröffneten im Rahmen einer Vernissage die aktuelle...

Freizeit & Genuss

Heinrich Sauer stellt seine Werke aus
Kunst im Rathaus Kappelrodeck

Kappelrodeck (st). Nach einer Ausstellung im Zuckerbergschloss präsentiert Heinrich Sauer seine Werke nun im Rathaus der Gemeinde Kappelrodeck. Die farbenfrohen Motive aus Aquarell- und Acrylfarben zu den Themen Landschaft, Wälder, Blumen und Lichterstimmungen hängen in den Fluren des Rathauses. Die Ausstellung kann während der üblichen Öffnungszeiten des Rathauses bis auf Weiteres besucht werden.

Lokales

Kunst im OB-Büro
Werke von Marianne Hopf im Lahrer Rathaus zu sehen

Lahr (st). An wechselnden Kunstwerken im öffentlichen Raum erfreuen sich die Lahrer seit vielen Jahren – warum also dieses erfolgreiche Konzept nicht auch in öffentliche Gebäude tragen? Lahrs Oberbürgermeister Markus Ibert hat diese Idee angestoßen und stellt hierfür sein Büro mit Enthusiasmus zur Verfügung. Bereits seit Januar schmücken Werke der Lahrer Künstlerin Marianne Hopf die entsprechenden Wände im Rathaus 1. Dem Oberbürgermeister gefällt’s – und seiner Sekretärin Petra Bredemeyer...

Freizeit & Genuss
Foto: Andrea Krappitz
2 Bilder

Farbe im Rathaus
Ausstellung in Ettenheim

Ettenheim. Die Corona-Krise bringt neue Formen hervor, sich mit Kultur auseinanderzusetzen. Die Interaktion zwischen Ausführenden und dem Publikum kann aufgrund der Pandemie auch bei der Ettenheimer Ausstellungsreihe „KiR“ - mit regelmäßigen Vernissagen und anschließender Ausstellung im Rathaus - nicht in der bisherigen Form stattfinden. Damit die Wände im Ettenheimer Rathaus aber nicht kahl bleiben und die Besucher des Rathauses nicht auf Kunst verzichten müssen, hat die Stadtverwaltung bei...

Lokales

Bummeln in Ettenheim
Martinimarkt mit besonderer Atmosphäre

Am Sonntag, 10. November,  ab 11 Uhr können sich die Besucher von Ettenheim erneut auf eine besondere Atmosphäre freuen: Der traditionelle Martinimarkt lockt mit allem, was einen Jahrmarkt interessant macht. Rund 200 Händler bieten Körbe, Bürsten, Schmuck, Textilien aller Art, Haushaltshelfer und Spielwaren, Gewürze und Imkereiprodukte. Daneben gibt es gleich zwei Kunstausstellungen im Rathaus. Die Künstlerin Maram Morgan aus Ettenheimmünster präsentiert ihre Werke im Bürgersaal und Marion...

Lokales

Mitarbeiter des Monats: Ausstellung im Rathaus
Stadtverwaltung ehrt radfahrende Beschäftigte

Lahr (st). Luftreinhaltung, Klimaschutz und Lärmreduzierung – das sind Herausforderungen, vor denen die Stadt Lahr sowie alle anderen Kommunen, Landkreise und das Land aktuell stehen. In diesem Zusammenhang ist das Thema Pendeln mehr in den Fokus gerückt. Die Stadtverwaltung ehrt deswegen während der Pendlerkampagne „Mein Weg. Meine Zeit.“ radfahrenden Beschäftigte. Im Foyer des Rathauses 1, im Stadtplanungsamt im Rathaus 2 sowie im Bürgerbüro ist seit Freitag eine ganz besondere...

Lokales

Gemeinde Willstätt eröffnet Dauerausstellung
Eintauchen in das Leben von Moscherosch

Willstätt (fe). Im Rahmen einer Dauerausstellung im neuen Rathaus, der Alten Mühle, wird die Gemeinde Willstätt voraussichtlich ab Mitte des kommenden Monats ihren größten Sohn, Johann Michael Moscherosch, ehren. Nach dem Moscherosch-Denkmal, das sich neben der evangelischen Kirche befindet, wird dies dann der zweite Platz, an dem man an den Dichter, der seinem Heimatort ein literarisches Denkmal setzte, erinnert. Johann Michael Moscherosch wurde am 7. März 1601 in Willstätt als Sohn des...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.