Notfallpraxis

Beiträge zum Thema Notfallpraxis

Lokales
Marion Gentges | Foto: Wahlkreisbüro

Schließung der Notfallpraxis Wolfach
Gentges lädt zum Gespräch

Wolfach (st) Die drohende Schließung von Notfallpraxen treibt die Gemeinden und deren Bevölkerung landauf und landab stark um. Marion Gentges MdL, Abgeordnete der CDU-Landtagsfraktion für den Wahlkreis Lahr, hat deshalb die Bürgermeister aus der Region am Montag, 13. Januar 2025, zu einem Gespräch mit der Kassenärztlichen Vereinigung (KVBW) in das Wolfacher Rathaus eingeladen. „Es ist wichtig, dass wir bei allen Herausforderungen, die sich stellen, daraus folgende Maßnahmen erklären und vor...

Lokales
Dr. med. Karsten Braun, Bürgermeisterin Helga Wössner, Bürgermeister Thomas Geppert, Bürgermeister Marc Winzer, Dr. Doris Reinhardt (v.l.) | Foto: Gemeinde Mühlenbach

Übergabe
Unterschriftslisten zum Erhalt der Notfallpraxis überreicht

Wolfach (st) Am 13. Januar wurden bei einem Termin im Wolfacher Rathaus Unterschriftslisten für den Erhalt der Notfallpraxis an die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg übergeben. Das teilt die Stadtverwaltung Hornberg mit. Überreicht wurden die Unterschriften von den Bürgermeistern der Städte Wolfach und Hornberg, Thomas Geppert und Marc Winzer, sowie der Bürgermeisterin der Gemeinde Mühlenbach, Helga Wössner. Der Vorsitzende Dr. med. Karsten Braun sowie seine Stellvertreterin Dr....

Lokales

Notfallpraxen
Schließungstermin steht fest: Kritik von Acherns OB Tabor

Achern/Wolfach/Stuttgart (st) Die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg gab bei einem Treffen am Donnerstag, 19. Dezember, mit Bürgermeistern, Landräten und Abgeordneten zur geplanten Schließung von 18 Notfallpraxen weitere Details bekannt. So sollen die Praxen Schritt für Schritt ihren Betrieb einstellen. Betroffen sind in der Ortenau die Standorte Wolfach und Achern, die zum 31. Oktober 2025 schließen sollen.  Der Acherner Oberbürgermeister Manuel Tabor hat sich am hierzu in einer...

Lokales
Die kommunalen Vertreter der Städtegruppe B des Städtetags Baden-Württemberg | Foto: Michaela Grimm/Städtetag Baden-Württemberg

Städtetag fordert bedarfsgerechte Lösung
Schließung der Notfallpraxen

Achern (st) Der Ärztliche Bereitschaftsdienst soll reformiert werden, Teil dieser Pläne ist die Schließung von 18 Bereitschaftspraxen. Seit im Oktober diese Absicht der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) bekannt wurde, gärt es nicht nur in den direkt betroffenen Kommunen. Die Kommunalpolitiker befürchten eine Umverteilung der Patientenströme in die Notaufnahmen der Kliniken und in die ohnehin überlasteten Hausarztpraxen. Diese Sorgen und ihren Unmut über fehlende...

Lokales
Das Thema Notfallpraxen bewegt die Gemüter. | Foto: Symbolbild rek

Senioren Union CDU
Zwei weitere Notfallpraxen sollen geschlossen werden

Ortenau (st) Mit großer Bestürzung hat die Senioren Union Ortenau den Medien entnommen, dass in der Ortenau in Achern und Wolfach die Notfallpraxen geschlossen werden sollen. In einer Pressemeldung nimmt sie  schon vor der offiziellen Bekanntgabe am 21. Oktober Stellung. "Das ist ein erneuter Schlag in das Gesicht aller Menschen im ländlichen Raum und betrifft vor allem auch die Senioren", so die Kreisvorsitzende der Senioren Union der CDU, Kordula Kovac, "die Menschen haben dann eine noch...

Lokales
An den vier Klinik-Standorten mit einer Notaufnahme in Offenburg, Lahr, Achern und Wolfach gibt es auch eine Notfall-Praxis der Kassenärztlichen Vereinigung. | Foto: rek

Klinik und Kassenärzte schlagen Alarm
Ausnahmezustand bei Notfällen

Offenburg (rek) "Der ärztliche Bereitschaftsdienst mit den Notfallpraxen ist für Patienten da, die außerhalb der regulären Sprechzeiten dringend ärztliche Hilfe brauchen und mit ihren Beschwerden nicht bis zur nächsten Sprechstunde ihres Haus- oder Facharztes warten können", stellt die Kassenärztliche Vereinigung klar und zieht damit die Abgrenzung zu den Fällen für Notaufnahmeambulanzen des Ortenau Klinikums. Eine der vier Notfallpraxen in Offenburg, Lahr, Achern und Wolfach suchten 33.000...

Lokales
Freuen sich über die Inbetriebnahme der neuen ZNA: Dr. Bernhard Gorißen (Vierter von rechts), Chefarzt der Klinik für Akut- und Notfallmedizin am Ortenau Klinikum Offenburg-Kehl, und  Verwaltungsdirektor Mathias Halsinger (ganz rechts) sowie Kolleginnen und Kollegen aus dem Team der ZNA. | Foto: Ortenau Klinikum

Ortenau Klinikum Offenburg
Neue Zentrale Notaufnahme in Betrieb

Offenburg (st). Die erweiterte Zentrale Notaufnahme (ZNA) des Ortenau Klinikums in Offenburg hat zum 1. März ihren Betrieb in einem Anbau sowie kürzlich sanierten Räumern der Klinik aufgenommen. Nach rund acht Monaten Bauzeit steht Notfallpatienten nun ein neuer Eingangs-, Warte- und Erstbehandlungsbereich in unmittelbarer Nähe zum Haupteingang der Klinik am Ebertplatz zur Verfügung, teilt das Ortenau Klinikum mit. Mit der Erweiterung trägt das Ortenau Klinikum in Offenburg dem gesteigerten...

Lokales
Das Nachnutzungskonzept für den Klinikstandort Oberkirch steht.  | Foto: mak

Nachnutzung für Standort Oberkirch
Konzept ist in trockenen Tüchern

Oberkirch (st). Große Einigkeit im Krankenhausausschuss des Kreistages: Das Nachnutzungskonzept für den Klinikstandort Oberkirch steht. Bei nur einer Gegenstimme – Linke Liste – beschloss der Ausschuss mehrheitlich die Entwicklung der Klinik zu einem Zentrum für Gesundheit. Das Konzept entspricht in weiten Teilen den Überlegungen der Verwaltung, die sie im Oktober vorgelegt hatte (wir berichteten). Im Oktober war dies den Kreisräten aus dem Renchtal – Matthias Braun (CDU), Thomas Krechtler...

Lokales
Am Standort Offenburg des Ortenau Klinikums gibt es eine Notfallpraxis und eine Notaufnahme. | Foto: Ortenau Klinikum

Ortenau-Klinikum konzentriert Notfallbehandlung „für mehr Behandlungsqualität“
Notaufnahme am „Josefs“ fällt ab nächste Woche weg

Offenburg. Das Ortenau-Klinikum Offenburg-Gengenbach mit seinen drei Standorten Ebertplatz und St. Josefsklinik in Offenburg sowie Gengenbach möchte die Patientenversorgung stetig verbessern und streicht die Notaufnahme an der Josefsklinik bis auf Augennotfälle komplett. Nach der bereits erfolgten Nachtschließung der Notaufnahme an der Josefsklinik wird diese ab dem 17. Oktober vollständig eingestellt und damit nur noch am Ebertplatz durchgeführt. „Ein weiterer Schritt ist die Reorganisation...

Lokales
Ärztliche Beratung: Es wird schwieriger, bei Praxis-Schließungen Nachfolger zu finden. | Foto: Foto: AOK

Hausärzte: Rückgang und Mangel sind absehbar

Ortenau. Neuordnung des ärztlichen Notfalldienstes ab dem 1. Juli in der Ortenau. Neben den bisherigen Notfallpraxen an den Kliniken in Achern und Offenburg werden auch an den Kliniken in Lahr und Wolfach zwei weitere Notfallpraxen eröffnet. Folge: Die bisherige medizinische Versorgung im ärztlichen Bereitschaftsdienst findet für die Patienten in der Ortenau an den Wochenenden und Feiertagen künftig in diesen zentralen Anlaufstellen statt. An den Werktagen wird, wie im kinderärztlichen...

  • 01.02.17