Pilotprojekt

Beiträge zum Thema Pilotprojekt

Lokales

„Virtuelles Bauamt BW“
Oberkirch schafft Basis für landesweiten Rollout

Oberkirch (st) Die Stadt Oberkirch hat als erste Kommune in Baden-Württemberg erfolgreich die digitale Schnittstelle zwischen dem landesweiten „Virtuellen Bauamt BW" (ViBa BW) und der internen Bearbeitungssoftware „OK.Bau" eingeführt, schreibt die Stadt in einer Pressemitteilung. Damit wird der gesamte Genehmigungsprozess von der Antragstellung bis zur Entscheidung vollständig digital abgebildet – ein spürbarer Fortschritt für Bürger und Verwaltung. Seit August 2024 stellte die Stadt ihre...

Lokales

"Gesund aufwachsen in Gengenbach
Erste Erfolge für Fundraising-Projekt

Gengenbach (st) Das Pilotprojekt „Gesund Aufwachsen in Gengenbach“ nimmt weiter Gestalt an. Nach dem Projektstart Mitte Oktober zieht das Präventionsnetzwerk Ortenaukreis (PNO) eine erste positive Zwischenbilanz. Insgesamt wurden bereits 11.340,89 Euro gesammelt, um gezielte Maßnahmen zur Gesundheitsförderung sowie zur Teilhabe von Kindern und Jugendlichen zu finanzieren. Das angestrebte Gesamtziel liegt bei 25.000 Euro. Neben einzelnen Privatspenden haben sich auch die Gengenbacher Unternehmen...

Lokales

Ausgewählte Services online
Virtuelles Rathaus startet als Pilotprojekt

Lahr (st) Schnell, einfach, online: Mit dem Virtuellen Rathaus schafft die Stadt Lahr für die Bürger ein zusätzliches Angebot, Dienstleistungen ohne Vor-Ort-Termin in Anspruch nehmen zu können, so die Stadtverwaltung Lahr in einer Pressemitteilung. „Mit dem Virtuellen Rathaus unternehmen wir bei der Stadt Lahr einen weiteren, wesentlichen Schritt zur Digitalisierung“, sagt Oberbürgermeister Markus Ibert. „Es ermöglicht uns, Online-Dienstleistungen für die Menschen in unserer Stadt in Eigenregie...

Wirtschaft regional

Erstmals Ferienbetreuung
Buntes Programm für Koehler-Kinder

Oberkirch/Kehl (st) Die Koehler-Gruppe hat in diesem Sommer erstmals eine Ferienbetreuung für Kinder von Mitarbeiter angeboten. Vorausgegangen war eine Befragung der Belegschaft, welche einen großen Bedarf ergab, um in der Ferienzeit Familie und Beruf gut miteinander vereinbaren zu können. Auf Basis der Befragung entschied der Vorstand, ein Pilot-Projekt in den Sommerferien an den Standorten Oberkirch und Kehl durchzuführen, um daraus künftige Maßnahmen abzuleiten. Beide Ferienprogramme wurden...

Lokales
Leitender Polizeidirektor Norbert Schneider (v. l.), Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz und Polizeipräsident Jürgen Riger stellen das Pilotprojekt Online-Team in Offenburg vor. | Foto: gro
2 Bilder

Pilotprojekt beim Polizeipräsidium Offenburg
Online-Team am Start

Offenburg (gro) Die Internetwache unter www.polizei-bw.de  gibt es bei der Landespolizei Baden-Württemberg schon seit Längerem. Dort können Anzeigen online aufgegeben werden. Im Polizeipräsidium Offenburg startet nun ein Pilotprojekt, in dem diese Fälle auch von einem Online-Team bearbeitet werden. Am Montag, 5. Dezember, wurde die virtuelle Dienststelle im Beisein von Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz vorgestellt. Die Idee zu dem Projekt stammt aus dem Polizeipräsidium selbst. Im Juni...

Lokales

Mehr Sicherheit auf dem Schulweg
Testweise Sperrung der Rechtsabbiegespur

Lahr (st). Mit dem Ziel, die Sicherheit auf dem Schulweg zu erhöhen, ist zum Schuljahresbeginn in Lahr ein Pilotprojekt nahe der Geroldseckerschule gestartet. Zunächst geht es darum, Erfahrungswerte zu sammeln – ob das Projekt verlängert wird, hängt von den Beobachtungen und Erkenntnissen aus dem Vorhaben ab und soll im Lahrer Verkehrsbeirat diskutiert werden. Vor der Außenstelle der Geroldseckerschule Lahr kam es zuvor im Bereich der Willy-Brandt-Straße und der Bundesstraße 415 oft zu...

Lokales

Sperrung der Rechtsabbiegespur
Pilotprojekt zur Erhöhung der Schulwegesicherheit

Lahr (st). Vor der Außenstelle der Geroldseckerschule Lahr kommt es im Bereich der Willy-Brandt-Straße und der B415 häufig zu kritischen Situationen für den Fußverkehr – in einem Pilotprojekt zum Beginn des neuen Schuljahrs wird eine mögliche Lösung getestet. Im Frühjahr 2022 fand eine gemeinsame Begehung mit Vertretern der Schule, der Einrichtung Kita und Hort Geroldseck, des Elternbeirats, dem Landratsamt Ortenaukreis, dem Polizeipräsidium Offenburg und der Stadtverwaltung Lahr statt. Die...

Lokales
Eine Auszubildende und ihre Mentorin richten in der Schulstation die Medikamente für die Patienten. | Foto: Ortenau Klinikum
2 Bilder

Pilotprojekt am Ortenau Klinikum
Pflege-Azubis leiten Station in Lahr

Lahr (st). Um jungen Pflegekräften in der Ausbildung noch mehr Praxiserfahrung und Eigenverantwortung zu geben, hat das Ortenau Klinikum in Lahr erstmals eine Schulstation eingerichtet. Im Mai hatten zwei Gruppen mit insgesamt 28  Absolventen der dreijährigen Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin und zum Gesundheits- und Krankenpfleger das Sagen auf der allgemeinchirurgischen Station der Klinik. Sie hatten so die Gelegenheit, noch vor ihrem Abschluss als examinierte Pflegekräfte...

Wirtschaft regional

Pilotprojekt der SWEG
Desinfektionsmittelspender für Fahrgäste

Lahr (st). Die Südwestdeutsche Landesverkehrs-AG (SWEG) bietet den Fahrgästen seit Montag, 22. Juni, die kostenlose Nutzung von Desinfektionsmittelspendern in den SWEG-Linienbussen in Lahr an. Ausgerüstet wurden 25 Busse, die im Stadtverkehr Lahr und im Umland fahren. „Das ist ein zusätzliches Hygieneangebot für unsere Kunden“, sagt der SWEG-Vorstandsvorsitzende Tobias Harms. „Wir möchten, dass sich unsere Fahrgäste so sicher wie möglich fühlen und mit einem guten Gefühl den öffentlichen...

Lokales

Bad Peterstal-Griesbach ist Vorreiter
Digitales Pilotprojekt

Bad Peterstal-Griesbach (jtk). „Durch Sie hat der Tourismus bundespolitisch eine Plattform gefunden!“ Mit diesen Worten wandte sich Meinrad Baumann, Bürgermeister von Bad Peterstal-Griesbach, an Thomas Bareiß (MdL), dem Initiator eines innovativen Projektes für die Tourismusbranche.Länderübergreifend hatte sich Bad Peterstal-Griesbach gemeinsam mit der kooperierenden Nationalparkgemeinde Birkenfeld (Hunsrück-Hochwald/Rheinland-Pfalz) beworben. Förderbescheid Sie bekamen jetzt von Thomas Bareiß,...

Lokales

Internetseite für bundesweites Pilotprojekt
„Modellkommune E-Government“ nimmt Fahrt auf

Ortenau (st). Das Landratsamt Ortenaukreis ist eine von deutschlandweit acht „Modellkommunen E-Government“, die im gemeinsamen Verbund und gegenseitigen Austausch die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung in Pilotprojekten testen und vorantreiben. Ziel des 2014 vom Bundesministerium des Innern gestarteten und geförderten Programms ist es, sowohl den Online-Zugang zu den Dienstleistungen der Verwaltung zu ermöglichen als auch die Verwaltungsarbeit effizienter zu gestalten. Beim offiziellen...

Lokales

Polizei soll entlastet werden
Schwertransporte von Privatfirmen begleitet

Ortenau (st). In dieser Woche wird erstmals im Ortenaukreis ein Schwertransport auf Fahrt gehen, der nicht von der Polizei, sondern von Spezialfahrzeugen einer Privatfirma begleitet wird. Auf der Pilotstrecke von der Anschlussstelle Offenburg der A5 über die Landesstraßen L98 und L75 bis in die Industriestraße nach Kehl-Goldscheuer wird so die Umsetzung einer neuen Regelung getestet. Sie erlaubt, dass Schwertransporte künftig im Regelfall nicht von der Polizei sondern von sogenannten...

Lokales

Pilotprojekt in Kork wird gefördert
Epilepsieberatung mit Telemedizin

Kehl-Kork (st). Die Epilepsieberatungsstelle des Epilepsiezentrums Kork wird durch das Land Baden-Württemberg mit rund 80.000 Euro beim Aufbau eines telemedizinischen Angebots gefördert. In einem Pilotprojekt wird der Bedarf einer überregionalen Epilepsieberatung unter Einschluss digitaler Technologien erhoben. Im Projekt sollen ambulante sozialmedizinische und psychosoziale Beratungen stattfinden. Hierzu wird ein telemedizinischer Erstkontakt mit eventuell anschließender Beratung vor Ort...

Lokales

Schule und kommunale Jugendbeteiligung
Ettenheimer Schüler nehmen an Pilotprojekt teil

Ettenheim (mam). Schüler aus Ettenheim werden an einem neuen Pilotprojekt teilnehmen. Offiziell wird das Ganze am 16. Januar mit einer Auftaktveranstaltung in Kenzingen gestartet. Wie der Titel sagt, dreht sich dann alles um „Schule und kommunale Jugendbeteiligung“. Im Kern geht es um eine neue Vernetzung von Unterricht, Arbeit der Schülermitverantwortung (SMV) samt mehr Einbeziehung von Jugendlichen in die Kommunalpolitik. Getragen wird das Projekt von der Landeszentrale für politische Bildung...

Lokales

Ausbau der Zusammenarbeit „langfristige Idee“
Zalando: Pilotprojekte mit Einzelhändlern

Lahr. Landrat Frank Scherer, OB Wolfgang Müller und der SPD-Bundestagsabgeordnete Johannes Fechner besuchten das neue Zalando-Logistikzentrum in Lahr, um sich einen Eindruck zum aktuellen Stand zu verschaffen. Standortleiter Simon Straub erläuterte, dass sich die Entwicklung voll im Plan befinde. Ein Teil des Sortiments aus den über 150000 verschiedenen Artikeln sei bereits auf Lager. Über 100 Mitarbeiter seien in der aktuellen Testphase schon im Logistikzentrum tätig, mittelfristig strebe man...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.