Lahr - Freizeit & Genuss

Beiträge zur Rubrik Freizeit & Genuss

16 Bilder

Beschauliches Hugsweier an der Schutter
Martinskapelle und Dorfkirche

Etwas abseits der Bundesstraße liegt Lahrs kleinster Ortsteil, Hugsweier. Der Ortskern wird vom Schutterlauf geprägt, der ihm seinen Charme gibt.  Dem Ufer entlang führen naturbelassene Wege, Sandsteinmauern und Brücken. Viele Häuser sind geschmackvoll restauriert. Der südliche Teil des Badischen Jakobusweges von Schutterwald nach Breisach führt mitten durch Hugsweier. Markant ist die im Barockstil erbaute evangelische Kirche. Am Dorfrand steht die St. Martinskapelle. Sie wurde 1966 für die...

13 Bilder

Burgkapelle "Maria Königin" auf dem Schönberg
Oft vorbeigefahren

Auf dem Bildstöckchen der Kapelle werden Hermann Lohrer und seine Ehefrau Minne Lohrer als Erbauer der Kapelle genannt. Sie hatten ihren Sohn im Krieg an der Ostfront verloren. Zunächst Angehörige der evangelischen Kirche fühlte sich Wilhelmine (Minne) Lohrer in ihrem Glauben mit Maria, der Mutter Jesu, stark verbunden, da auch sie ihren Sohn verloren hatte. Wilhelmine Lohrer  konvertierte zum katholischen Glauben und fand bei den Schönstattschwestern geistlichen Beistand. Diese Schwestern...

Foto: Stadt Lahr

65. Ausgabe des Jahrbuchs
Das neue „Geroldsecker Land“ ist da

Lahr (st) Zum gewohnten Termin Ende November ist die 65. Ausgabe des Jahrbuchs „Geroldsecker Land” erschienen. Das Jahrbuch enthält in guter Tradition zahlreiche Beiträge zu Institutionen und Persönlichkeiten aus Lahr und der südlichen Ortenau von Ichenheim bis Rust, zu historischen Ereignissen, Gebäuden und Naturphänomenen. Die Leser erfahren Spannendes über alte Handwerkstraditionen und Viehzucht ebenso wie über die Gemeindereform vor 50 Jahren, den Bau des Lahrer Terrassenbades und...

Foto: Glaser
13 Bilder

Ortenauer Pflegemesse in Lahr
40 Aussteller informieren umfassend

Lahr (ag). Das Thema Pflege kann schneller als mancher denkt zum bestimmenden Faktor im Alltag eines jeden werden. Die zweite Ortenauer Pflegemesse in Lahr wendet sich aber nicht nur an die Menschen, die gerade neu mit einer solchen Situation konfrontiert sind. Auch alle, die schon länger einen Angehörigen pflegen, erhalten am heutigen Sonntag von 10 bis 18 Uhr in der Mehrzweck- und Sporthalle im Bürgerpark viele Informationen. Insgesamt 40 regionale sowie internationale Aussteller präsentieren...

12 Bilder

Das Kirchle im Lahrer Ortsteil Mietersheim
Ein Kleinod mitten im Ort

Das Mietersheimer Kirchle hat die Größe einer Kapelle, wird aber mit Selbstbewusstsein von den Mietersheimer Bürgern Kirchle genannt. Am Ton hört man schon, wie stolz die Gemeindeglieder auf dieses Kleinod sind. Es bildet den Mittelpunkt des Ortes. Genau neben der Kirche ist unter Bäumen ein Sandplatz eingerichtet worden. Männer im besten Alter sind zum Boccia-Spiel versammelt. Das Kirchle war verschlossen, doch die Boccia spielenden Herren zeigten sich hilfsbereit und wussten, wo der Schlüssel...

11 Bilder

Die Sulzer Kapelle im Sulzbachtal
Ein Kleinod im Wald versteckt

Im Sulzbachtal, gleich nach dem Naturbad in Sulz, liegt die Kapelle am Waldrand unter Bäumen versteckt. Man muss aufpassen, dass man sie nicht übersieht. Liebevoll wird sie von den Sulzern „Kapelleli“ genannt. Lydia Wacker pflegte diese Kapelle viele Jahre bis zu ihrem Tode. Ein Ehepaar hat sich nun um das Kapelleli angenommen, das inzwischen sehr heruntergekommen war. Mit Spendern und Helfern renovierten sie das Kirchlein innen und außen und haben auch die Pflege übernommen. So kann man an...

10 Bilder

Innenansichten
Der Wylerter Dom - St. Blasius

Ein sonniger Tag. Die sympathische Vorsitzende des Pfarrgemeinderates fährt mit dem Fahrrad zum „Dom“, dem Kapellchen St. Blasius in Kippenheimweiler. Sie schaut nach dem Rechten. Blumen gießen ist auch angesagt. Die Türe zur Kapelle steht offen. Eine Gelegenheit Fotoaufnahmen vom Innern zu machen. St. Blasius ist über dem Altar zu sehen. Rechts von ihm St. Christopherus mit dem Jesuskind und links St. Johannes, der Lieblingsjünger Jesu. Vor dem Lesepult steht das Bildnis „Christus in der Rast“...

"Erstes Münchener Salonorchester" | Foto: Christoph A. Hellhake
4 Bilder

Abwechslungsreiches Programm in Innenstadt
Kultur beim Landesturnfest

Lahr (st). In Lahr turnt sich was zusammen. Zum Landesturnfest vom 25. bis 29. Mai werden über 8.000 Sportler in Lahr, Ettenheim, Kippenheim und Friesenheim erwartet. Geplant sind Wettkämpfe in 35 Sportarten, Showbühnen, Mitmachangebote sowie ein buntes Fest- und Galaprogramm. Mittelpunkt des Landesturnfests, das im zweijährigen Wechsel vom Badischen Turner-Bund und dem Schwäbischen Turnerbund veranstaltet wird, ist in Lahr der Seepark. Als zweite Veranstaltungsstätte wird eine Bühne auf dem...

10 Bilder

Die Sankt Blasius Kapelle in Kippenheimweiler
Der Wylerter Dom

Im Lahrer Ortsteil Kippenheimweiler steht der Wylerter Dom, wie er liebevoll und auch mit Augenzwinkern genannt wird. Dieses Kapellchen wurde um 1661/1690 erbaut, wie aus alten Quellen zu ersehen ist. Es wurde dem Heiligen Blasius geweiht. Blasius zählt zu den 14 Nothelfern. Er wird gerne zum Schutz vor Halskrankheiten angerufen. Der heilige Blasius kann nach Auffassung der Gläubigen aber noch viel mehr. Zum Beispiel gilt er als Schutzpatron gegen die Gefahr des schnellen, unpassenden und vor...

Lahrs damaliger Oberbürgermeister Philipp Brucker (l.) mit dem damaligen Bürgermeister von Sulz, Hugo Kohler | Foto: Förderverein Sulzer Heimatgut e.V.

Lahrer Sonderausstellung
„Tour de Sulz“ und weitere Anekdoten

Lahr (st). Der Stadtteil Sulz macht ab Mittwoch, 2. März, den Auftakt im Rahmen der Sonderausstellung zur Eingemeindung „Sieben auf einen Streich“ im Lahrer Stadtmuseum Tonofenfabrik. Die Auftaktveranstaltung findet am Freitag, 4. März, ab 17 Uhr statt. In einer kleinen Foyerausstellung widmet sich das Stadtmuseum Tonofenfabrik der Gemeindereform 1972 und den verschiedenen Perspektiven der Lahrer Stadtteile. Dabei kommen die Stadtteile selbst zu Wort. Den Anfang macht der Stadtteil Sulz. Für...

Kulturamtsleiterin Cornelia Lanz | Foto: Holger Borggrefe

Budget für Künstler gewachsen
380.000 Euro Fördermittel und Spenden eingeworben

Lahr (st). Seit Beginn der Amtszeit von Kulturamtsleiterin Cornelia Lanz konnte der Kulturetat der Stadt Lahr aufgrund von finanziellen Einwerbungen erheblich aufgestockt werden: Das Budget für externe Künstler und Veranstalter ist um etwa zwei Drittel gewachsen. Insgesamt hat das Kulturamt seit Ende 2020 rund 380.000 Euro Fördermittel und Spenden eingeworben. Mit Unterstützung von Kulturbürgermeister Guido Schöneboom und oft im Tandem mit ihrer Stellvertreterin Valerie Silberer hat Cornelia...

Narrenzunft Schärmies, Lahr-Mietersheim  | Foto: NZ Schärmies

Närrische Bohnensuppe aus Mietersheim
Schärmies' Liebling

Das braucht's (für 100 Personen): 5 kg Kartoffeln4 Stangen Lauch1/2 Sellerie2 kg Möhren4 Dosen weiße Bohnen (Gastrogröße)10 bis 15 LorbeerblätterPfefferSalz10 bis 15 l Wasser2,5 kg Speck40 Paar Wienerle10 Paar Mettenden10 Paar Debreziner1 Dose gekörnte Brüheein sehr, sehr großer TopfBrot So geht's: Das Gemüse putzen und in Würfel schneiden. Die Wienerle, Debreziner und Mettenden in Scheiben schneiden. Den Speck würfeln und im Topf kross anbraten und anschließend mit zehn bis 15 Liter Wasser...

Foto: ds

Foyerausstellung im Lahrer Stadtmuseum
50 Jahre Eingemeindung

Lahr (st). Der Gemeindereform 1972 und den verschiedenen Perspektiven der Lahrer Stadtteile widmet sich ab Sonntag, 6. Februar, das Lahrer Stadtmuseum in der Tonofenfabrik in einer kleinen Foyerausstellung. 1972 wurde die Stadt Lahr durch die Gemeindereform auf einen Schlag um sieben Ortsteile erweitert. Die Bürger von Hugsweier, Kippenheimweiler, Kuhbach, Langenwinkel, Mietersheim, Reichenbach und Sulz entschieden sich damals in einer Abstimmung für den Anschluss an die Stadt Lahr. Auch wenn...

 Daniel Fehrenbacher, Hotel – Restaurant "Adler", Lahr-Reichenbach  | Foto: privat

Hühnereintopf mit Ingwer und Sternanis
Perfekt für die kalten Tage

Das braucht's: 1,5 Liter Hühnerbrühe2 Hähnchenbrüstchen ohne Haut und Knochen2 Karotten, geschälteine halbe Stange Lauchein Viertel Sellerieknolle, geschältein Viertel Kopf Wirsingein halber Fenchel100 g grüne Bohnen, geputzt50 g Ingwer3 SternanisSalzPfefferetwas Fleur de Sel So geht's: Die Hühnerbrühe aufkochen. Karotten, Sellerie, Fenchel und Lauch in Würfel schneiden und in der Brühe garen. Die Wirsingblätter und Bohnen in Rauten schneiden und in separatem Salzwasser weich blanchieren....

Wie der Eifelpark soll auch der Lahrer Stadtpark zum Leuchten gebracht werden. | Foto: World of Lights

„Parkleuchten“ in Lahr
Großes Illuminations-Event vom 13. bis 30. November

Lahr (st). Tausende Lichter, hunderte Scheinwerfer, dutzende Lichtobjekte und spannende Projektionen verwandeln den Stadtpark Lahr im dunklen November in eine Lichtoase. Vom 13. bis 30. November heißt es drei Wochen lang jeden Abend ab 18 Uhr: Tor auf und Licht an! 20 Licht-Kulissen Initiiert hat das Illuminations-Event in Christian Wilhelm Jamms altehrwürdigem Garten der Freundeskreis Lahrer Stadtpark. Der Name „Parkleuchten“ ist Programm: Das Areal erstrahlt auf einem 1,5 Kilometer langen...

Foto: Heinz Kneile
4 Bilder

"KunstVisite" Lahr
Hautnah Atelierluft schnuppern

Lahr (st). 28 Lahrer Künstler öffnen zur "KunstVisite" am Samstag und Sonntag, 13. und 14. November, zeitgleich ihre Ateliers. Sie laden kunstinteressiertes Publikum ein, einmal eine Kreativwerkstatt von innen zu sehen, Atelierluft zu schnuppern sowie Spannendes zu entdecken in den Bereichen Malerei, Grafik, Bildhauerei, Installation, Schmuck-Design und vieles mehr. Kostenlos können sich die Besucher über die aktuelle Lahrer Kunstszene informieren, hautnah die Entstehung von Kunstwerken...

Gerald Kappus, Bäckerei Kappus, Lahr | Foto: dh

Badischer Apfeldatschi frisch aus dem Backofen
Mit Streuseln gekrönt

Das braucht's: Hefesüßteig: 250 g Weizenmehl Typ 405 oder 55030 g Zucker15 g frische Backhefe1 Ei Größe M40 g Butter oder Margarine5 g Salz120 ml MilchButterstreusel: 50 g Butter50 g Zucker100 g Weizenmehl Typ 405 oder 550 4 schöne Äpfel der Sorte Boskoop, Braeburn oder Jonagold So geht's: Die zimmerwarmen Zutaten für den Hefeteig in die Küchenmaschine geben und etwa fünf Minuten im langsamen Gang mischen und anschließend im schnellen Gang intensiv kneten. Oder alle Zutaten von Hand verkneten....

"Ein Herz für die Flutopfer" | Foto: Marga Marieluise Hermann

Erlös geht an Flutopfer
Kunstausstellung für den guten Zweck

Lahr (st). Die Flutopfer in Ahrweiler und Umgebung brauchen immer noch dringend Hilfe. Besonders Geldspenden für den Wiederaufbau werden dringend benötigt. Daher veranstaltet die Galerie „TheKesslhouse“ eine Charity-Kunstausstellung mit Versteigerung, um die Region beim Wiederaufbau zu unterstützen. „Herzenssache Flutopfer“ ist der Titel der Charity-Ausstellung, die am Samstag und Sonntag, 18. und 19. September, in „TheKesslhouse“ in Lahr gezeigt wird. Die Lahrer Künstlerin Marga Marieluise...

Daniel Fehrenbacher, Hotel und Restaurant "Adler", Lahr-Reichenbach  | Foto: privat

Jakobsmuscheln mit Banane, Pfeffer und Petersilie
Ein Hauch Exotik

Das braucht's: 8 Jakobsmuscheln1 Bund krause Petersilie4 Schalotten50 g geschlagene Sahne150 g Butter100 ml Brühe3 reife BananenSaft einer halben Zitrone1 EL HonigSalzschwarzer gestoßener Pfeffer0,5 l WeißweinÖl zum Braten So geht's: Zwei Bananen bei 200 Grad Celsius Heißluft für 30 Minuten in den Backofen geben, bis sie schwarz sind und aufplatzen. Das Fruchtfleisch mit einem Löffel herauskratzen und zu Kompott hacken. Bananenkompott in einen Topf geben, mit Honig, Salz, Zitronensaft und...

Kathrin Lieb, Stadtmuseum Lahr, und Rüdiger Metzger-Thessen, Collegium Convivium im Arbeitskreis Gallo-Römisches Leben Lahr-Dinglingen | Foto: Stadt Lahr

Römische Konservierungsmethoden
Ausstellung im Bürgerpark in Lahr

Lahr (st). Einlegen, Dörren, Räuchern – auch die Römer in Lahr-Dinglingen gingen erfolgreich gegen den Verderb vor und machten Lebensmittel haltbar. Welche Methoden sie verwendeten und was wir heute noch von ihnen lernen können, zeigt eine Sonderausstellung des Stadtmuseums Lahr in Kooperation mit dem Arbeitskreis Gallo-Römisches Leben Lahr-Dinglingen vom 8. August bis zum 31. Oktober. Eröffnet wird die Ausstellung im Haus der Begegnung im Bürgerpark, Mauerweg 9, am Sonntag, 8. August, um 11.30...

8 Bilder

Sie steht da wie ein Baum und bringt gute Nachrichten.
Es gibt sie noch, die gute alte Dame Litfaß!

Heute erfahren wir Nachrichten aus aller Welt – häufig keine guten – vom Handy. Den Blick nach unten aufs Handy gerichtet laufen wir wie blind durch die Stadt. Die Dame Litfaß ist sehr höflich. Sie steht ein wenig an der Seite, damit wir nicht über sie stolpern. Sie war sozusagen das „Handy“ als es dieses noch nicht gab. Die Litfaßsäule bringt uns nicht zum Stolpern. Nein, im Gegenteil, durch sie wenden wir unseren Blick nach oben und werden meist mit guten Nachrichten belohnt. In Wikipedia...

12 Bilder

sehen, riechen, fühlen, schmecken
Lebendiges Lehrbuch im Römergarten

Beim römischen Streifenhaus im Bürgerpark auf dem LGS-Gelände in Lahr befindet sich der archäobotanische Garten. Dieser wird vom Arbeitskreis Gallo-Römisches Leben Lahr-Dinglingen ehrenamtlich betreut. Augenblicklich ist dort das Getreide erntereif. Dinkel, Weizen, Hafer, Gerste und andere Getreidearten, die nicht mehr so geläufig sind, kann man hier sehen, riechen, fühlen und evtl. auch schmecken. Kein naturkundliches Lehrbuch kann die Getreidearten so ganzheitlich nahebringen wie dieser...

16 Bilder

Seit dem Jahre 1980 fortlaufend bis heute in Lahr
Kunst in der Stadt

Der frühere Oberbürgermeister Dr. Philipp Brucker hat den Anstoß zu diesen fortlaufenden Ausstellungen gegeben. Es begann mit dem Steinbildhauersymposium im Jahr 1980 und wird bis heute auf verschiedene Weise weitergeführt. Draußen vor den Toren der Stadt im Dingliner Ortsteil bei den Schulen und dem LGS-Gelände, sind große Steininstalationen von 1980 zu finden. Jetzt im Sommer sind sie teilweise von Gras und Blumen bedeckt, was einen besonderen Reiz ausmacht. Andere Instalationen beleben das...

18 Bilder

Weg der Steine - Steine im Weg
Die Parkanlage beim Mauerfeld in Lahr

Ein „steiniger Weg“ beginnt an der Martin-Luther-Straße und führt durch die Anlage am Mauerfeld an den Beruflichen Schulen und dem Scheffel-Gymnasium vorbei, überquert die Otto-Hahn-Straße und geht weiter entlang dem Mauerweg zwischen den Schulen und dem Gartenschaugelände in Richtung Bundesstraße 3. Die schön gepflegte Anlage im Mauerfeld ist eine der grünen Lungen von Lahr mit ihren riesigen Mammutbäumen. Hier gibt es Schatten auch an heißen Tagen und hier finden sich viele große behauene...

Beiträge zu Freizeit & Genuss aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.