Extra

Beiträge zur Rubrik Extra

Das Illenau-Theater in Achern
Als Schauspieler über sich hinauswachsen

Achern (mg). „Schwache, sammelt neue Kräfte” und „Trinkt meine Worte!” steht als Graffiti auf der Kulisse des aktuellen Stücks. Eine Schauspielerin im Kostüm saugt den Bühnenboden. Zwei andere fixieren eine Stellwand mit Klebeband. Ein professionelles Amateur-Theater „Man muss ein bisschen verrückt sein, um hier mitzuarbeiten” , sagt Constanze Fliegel vom Illenau Theater Achern. Damit meint sie nicht nur verrückt sein nach der darstellenden Kunst, sondern auch die Bereitschaft zu großem...

HeimatEntdecker-Tipp: Bürgermeister Günter Pfundstein
Eine echte "Wäschkuchi"

Entdecken Sie die einzige im Südwesten erhaltene „Wäschkuchi“. Dort wurde früher im wahrsten Sinne des Wortes schmutzige Wäsche gewaschen und dabei viel getratscht. Die Hausfrauen trafen sich zum gemeinsamen Wäschewaschen. Etwas versteckt, befindet sich dieses interessante Kleinod direkt an der historischen Stadtmauer. Günter Pfundstein Bürgermeister Zell am Harmersbach

Anzeige

HeimatEntdecker Lebensart
Flora & Flair

Wir bieten ein umfangreiches, trendiges und topfrisches Sortiment von Schnittblumen und Topfpflanzen sowie eine große Auswahl an Geschenken und Accesoires. Bahnhofstraße 9 77728 Oppenau Tel. 07804/9118404 www.carmens-blumenoase.de

Kein Grimmelshausen ohne Willstätts berühmtesten Sohn
Werk von Moscherosch wird endlich gewürdigt

Willstätt (rek). Die Ausstellung widme sich einem jener Dichter, "die man selten oder kaum noch verlegt, die kein Gegenstand der Bildungspläne sind und die auch an den Universitäten nicht allzu oft behandelt werden." Gemeint ist Johann Michael Moscherosch, der berühmteste Sohn Willstätts aus dem 17. Jahrhundert, den sie 2001 zu dessen 400. Geburtstag groß feierte, dem das Land mit Untersützung der Gemeinde sowie Wissenschaftlern im Rathaus jetzt eine Dauerausstellung gewidmet ist. Thomas...

Heimatentdecker-Tipp
Ein Turm in vormals militärischer Nutzung

Der Turm am südlichen Ende der Hornisgrinde ist 23 Meter hoch. Sein Bau reicht an den Anfang des vergangenen Jahrhunderts. 1942 beschlagnahmte ihn die deutsche Luftwaffe. Nach dem Krieg nutzte ihn das französische Militär. Ab 2005 war er wieder für Besucher freigegeben. Schließlich ernannte ihn die Denkmalstiftung im gleichen Jahr zum Denkmal des Monats Juni.

Anzeige

HeimatEntdecker Wirtschaft regional
Hodapp

Orthopädie – Schuhe – Sport Finden Sie auf 650 m² Ihren perfekten Schuh. Riesige Auswahl an Schuhen und Zubehör für die ganze Familie, individuelle Anpassung der Schuhe durch Kombination mit Einlagen usw. Hauptstraße 48 + 50 77728 Oppenau Telefon: 07804 588 www.hodapp-schuhe.de

Anzeige

HeimatEntdecker Gaumenkitzel
Dort –

Halten Sie sich den Donnerstag frei und erleben Sie außer­gewöhnliche kulturelle Veranstaltungen, kulinarisch abgerundet mit regionalen Spezialitäten! Donnerstags in der Ortenau. Genuss mit allen Sinnen von März – Dezember. www.ortenau-tourismus.de

Anzeige

HeimatEntdecker Lebensart
Rist Reisen KG

Seit 1928 bringen wir Sie sicher, zuverlässig und entspannt ans Ziel. Entdecken Sie mit uns Europas schönste Städte und lernen Sie die Kultur und die Lebensweise anderer Länder kennen! Tullastraße 7 79341 Kenzingen Telefon: 07644 277 www.rist-reisen.de

HeimatEntdecker-Tipp von OB Schreiner
Neue Oase am Stadteingang

Aus meiner Sicht ist der neu gestaltete Kronenplatz mit dem angrenzenden Senator Burda Park eine beeindruckend schöne Oase inmitten eines neu entstandenen Quartiers. Der Besucher erlebt einen 6.500 Quadratmeter großen Platz mit toller Raumwirkung. Das Areal ist schlicht und klar angelegt und spannt sich, umgeben von neuem Wohnraum in attraktiver Architektur, in Form eines Keils auf. Wer sich an die frühere Situation erinnert, wird positiv überrascht sein von diesem neuen Stadt-Entrée mit grüner...

Wie es zum Stadtnamen kam
Eine Stadt in zwei Etappen

Rheinau (rek). Sie war nicht unumstritten, die Gemeindereform vor 40 Jahren. Rheinau als Stadtbezeichnung gab es nicht. Sie wurde am 1. Januar 1975 durch die Vereinigung von Freistett und Rheinbischofsheim gebildet. Der Name Rheinau wurde durch eine Bürgerabstimmung gefunden. Doch schon in den Jahren vorher, waren mehrere Gemeinden nach Rheinbischofsheim beziehungsweise Freistett eingemeindet worden. Hausgereut (1973), Diersheim (1974), Holzhausen (1974), Linx (1974) und Honau (1975) waren nach...

HeimatEntdecker-Tipp: Bürgermeister Nicolai Bischler
Die Steinacher Lebensart

Steinacher Lebensart genießen, das mache ich am besten an einem meiner Lieblingsorte, so zum Beispiel auf dem Kreuzbühl oder auf dem Kirchberg in Welschensteinach. Hier kann ich abschalten, die Aussicht genießen und die “Seele baumeln lassen”. Im Sommer ist unser Freibad ein Publikumsmagnet. Auch die Kinzig bietet viel Platz zum Relaxen. Nicolai Bischler Bürgermeister Steinach

Beiträge zu Extra aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.