Extra

Beiträge zur Rubrik Extra

Heimatentdecker-Tipp von Bürgermeister Stefan Hattenbach
Beim Wandern die Aussicht genießen

Wo ist es schöner regionale Spezialitäten zu genießen, als da wo sie wachsen. Die Kulturlandschaft des Achertals ist geprägt vom Obst- und Weinbau, deshalb mein Tipp: Wandern auf dem Schnapsbrunnenweg mit Raststationen auf Höfen, Ausblicken zur Hornisgrinde und bis nach Straßburg und die Vogesen – Verpflegung für Wanderer aus den Getränkebrunnen inklusive. Und auf dem Dasenstein können Wanderer Badens schönste Aussicht genießen und den Blick über die berühmten Kappelrodecker und Waldulmer...

Stabkirche in Ottenhöfen
Skandinavien als Vorbild für eine Kirche

Ottenhöfen (gat). Die evangelische Kirche in Ottenhöfen hat eine außergewöhnliche Geschichte. Das Gotteshaus in der Weihermatt ist nach skandinavischem Vorbild eine Stabkirche. Wie bei den Stab- oder Mastenkirchen in Norwegen und Schweden bildet eine Holzkonstruktion den Baukörper. Schulzimmer war kein geeigneter Andachtsraum Dass in Ottenhöfen vor mehr als 80 Jahren eine evangelische Kirche gebaut wurde, verdankte die damals bestehende Kirchengemeinde mit 42 evangelischen Christen zu...

Wilde Säue und mächtige Eichen
Im Gottswald wurde einst Gericht gehalten

Offenburg-Griesheim (tf). Viel ist nicht mehr übrig vom ehemaligen Platz des Waldgerichtes im Gottswald – nur ein Bänkle neben einer Schautafel erinnert an die mächtigen Bäume und den Gerichtsplatz. Die vier Orte Bühl, Griesheim, Waltersweier und Weier bildeten die Gottswaldgenossenschaft des 400 Hektar großen Gebietes. Die Bürger holten dort Bau- und Brennholz, Heu und Laubstreu. Der bereits 1289 erwähnte Wald war früher eine gut gefüllte Speisekammer. Die Bauern ließen ihre Schweine im Wald...

Eine Brücke schlagen zwischen Deutschland und Frankreich zur Überwindung der Grenze. | Foto: R. Fey
2 Bilder

Das Netzwerk mit Sitz in Kehl sorgt für grenzüberschreitende Arbeitsvermittlung
Für jedes Problem gibt es auch mal kreative Lösungen

Kehl (tf). Die ersten Gedanken entstanden bereits 2006, als man sich in der Agentur für Arbeit Offenburg überlegte, wie man Grenzgänger des deutsch-französischen Arbeitsmarktes besser betreuen könnte. Nach einigen Jahren der Ideenfindung und der gemeinsamen Erhebung von Problemen, wie verschiedene Computerprogramme und dem Einstellen zweisprachiger Arbeitsvermittler, konnte der einzige grenzüberschreitende Service, bei dem die Arbeitsvermittler der deutschen Agentur für Arbeit Hand in Hand mit...

HeimatEntdecker-Tipp: Bürgermeister Nicolai Bischler
Die Steinacher Lebensart

Steinacher Lebensart genießen, das mache ich am besten an einem meiner Lieblingsorte, so zum Beispiel auf dem Kreuzbühl oder auf dem Kirchberg in Welschensteinach. Hier kann ich abschalten, die Aussicht genießen und die “Seele baumeln lassen”. Im Sommer ist unser Freibad ein Publikumsmagnet. Auch die Kinzig bietet viel Platz zum Relaxen. Nicolai Bischler Bürgermeister Steinach

Römischen Straßenstation in Niederschopfheim
Raststätte mit allem Komfort für Reisende

Hohberg-Niederschopfheim (tf). "Einem glücklichen Zufall ist es zu verdanken, dass die römische Straßenstation in Niederschopfheim überhaupt wiederentdeckt wurde", erzählt Lucien Mutzig, erster Vorsitzender des Historischen Vereins Hohberg. Beim Pflügen eines Maisfeldes stieß man immer wieder auf alte Ziegel. Es wurde vermutet, dass sich auf diesem Gelände einst eine ehemalige Ziegelei befand. Doch dann wurden alte Fragmente und schließlich sogar einen Dachziegel mit dem Stempel der 21. Legion...

Heimatentdecker-Tipp von Bürgermeister Thomas Krechtler
Traumhafter Wanderweg, bekannte Wallfahrtskirche

Als Tipp für den Heimatentdecker kann ich die zertifizierte Traumtour Lautenbacher Hexensteig in herrlichster Naturlandschaft für den Wanderer sowie Naturliebhaber sehr empfehlen. An dieser Stelle haben sich der mystische Platz beim großen Hexenhaus auf dem Sohlberg sowie der von Ehrenamtlichen liebevoll gestaltete Rastplatz mit Namen Sepp‘s Ruhebänkle zu meinen absoluten Lieblingsplätzen entwickelt. Sicherlich wird dem Besucher auch eine Führung in Lautenbachs bekannter Wallfahrtskirche Mariä...

Trinkbrunnen der Quelle in Bad Griesbach | Foto: Jürgen Tille-Koch
2 Bilder

Quellorte in Bad Peterstal-Griesbach
An dieser Stelle ist das Wasser zu Hause

Bad Peterstal-Griesbach (jtk). Natürliches Mineralwasser entsteht aus Tiefenwasser, das bei langsamem Versickern durch Erd- und Gesteinsschichten gefiltert und gereinigt wird. Dieses Kluftwasser nimmt dabei Mineralien, Spurenelemente und soweit vorhanden Kohlensäure auf. Die unterschiedlichen Gesteinsschichten sorgen dabei für die verschiedenen Geschmacksrichtungen an den Quellorten. Wasser direkt am Quellort probieren Wasser ist am besten an seiner Quelle, von denen es in Bad...

Erster im Ortenaukreis
Friedwald als Bestattungsform

Rheinau-Memmprechtshofen (rek). Im Friedwald in Rheinau wird die Asche Verstorbener wird in einer biologisch abbaubaren Urne an den Wurzeln eines Baumes beigesetzt, der in einem ausgewiesenen Waldstück steht. Hier sind die Gräber schlicht und einfach, ein Namensschild am Baum macht auf die Grabstätte aufmerksam. Die Grabpflege übernimmt die Natur. Der Friedwald Rheinau war der erste seiner Art im Ortenaukreis und liegt im Memprechtshofener Walddistrikt Kuttenau.

Beiträge zu Extra aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.