E-Werk Mittelbaden

Beiträge zum Thema E-Werk Mittelbaden

Panorama

Nachgefragt bei Martin Wenz
Fernwärme im Aufbau

Offenburg/Lahr (gro) Die Sparkasse Offenburg-Ortenau hat sich an die Fernwärme der Wärmeversorgung Offenburg angeschlossen. Die Guller-Redaktion fragt Martin Wenz, Finanzvorstand des E-Werk Mittelbaden, wie der Ausbau vorangeht. Was sind die Vorteile der Fernwärme?Für den Einsatz von Fernwärme sprechen viele gute Gründe. Sie ist sicher, sauber, komfortabel, zukunftsgerichtet und witterungsunabhängig. Für alle unsere Wärme-Kunden gilt, dass die Aufgabe, die zulässigen Emissionswerte einzuhalten,...

Panorama
Martin Wenz ist seit 22 Jahren für das Elektrizitätswerk Mittelbaden tätig. Seit 1. Juli ist er dort Finanzvorstand. Die ersten Karriereschritte führten ihn allerdings in die Kreis- und Gemeindeverwaltung. Energie war aber schon damals ein wichtiges Thema.  | Foto: Michael Bode
2 Bilder

Martin Wenz im Porträt
Auch Umwege führen schließlich ans Ziel

Lahr "Ich war eigentlich immer auf Umwegen unterwegs", sagt Martin Wenz in Bezug auf seine Karriere. Seit 1. Juli ist der gebürtige Lahrer, der in Schwanau aufgewachsen ist, Finanzvorstand des Elektrizitätswerks (E-Werk) Mittelbaden. Über verschlungenen Karriereweg zum E-WerkDass Martin Wenz einmal beim E-Werk Mittelbaden landen würde, war anfangs so gar nicht absehbar. "Nach dem Wechsel von der Realschule auf das Gymnasium und dem Abitur wollte ich eigentlich Betriebswirtschaftslehre...

Freizeit & Genuss
Das Rezept des Finanzvorstands des E-Werks Mittelbaden, Martin Wenz, ist für vier Personen berechnet. | Foto: ag
2 Bilder

Reisauflauf mit Tomate und Paprika

Martin Wenz setzt beim Kochen auf frische Zutaten und klare Aromen. Sein Paprika-Hackfleisch-Auflauf vereint kräftige Gewürze, buntes Gemüse und sättigenden Reis zu einem unkomplizierten Ofengericht, das sich schnell zubereiten lässt. Das Gericht ist für vier Personen berechnet.  Das braucht's:500 g Hackfleisch 3-4 Paprika (Farbe egal) 4-5 Tomaten 1 kleine Zwiebel 2 Kochbeutel Reis 2 Eier 2-3 Esslöffel Olivenöl Pfeffer und Salz Paprikapulver, Chilipulver und Curry Petersilie und...

Wirtschaft regional
In Kürze sind die Fundamentarbeiten für die drei neuen Windenergieanlagen beendet. | Foto: E-Werk Mittelbaden, Dimitri Dell
2 Bilder

Prechtaler Schanze
E-Werk Mittelbaden erweitert Windenergiepark

Lahr (st) Auf den Gemarkungen Gutach und Hausach baut das E-Werk Mittelbaden aktuell drei neue Windenergieanlagen des Typs Enercon E-115 EP 3 E3 mit einer Gesamthöhe von 206,84 Metern und einer Nennleistung von 4,2 Megawatt (MW) pro Anlage. Die Investitionssumme beträgt knapp 20 Millionen Euro. Darüber informiert das E-Werk Mittelbaden in einer Pressemitteilung. Drei neue AnlagenMit dem Zubau der drei neu genehmigten Anlagen auf der Prechtaler Schanze entstehe im Ortenaukreis der größte...

Wirtschaft regional

Nächster Bauabschnitt
Fernwärmeleitungen in der Innenstadt

Offenburg (st) Der nächste Bauabschnitt für den Ausbau der Wärmenetze von Offenburg steht in der Innenstadt an. Zeitgleich mit den geplanten Sanierungsarbeiten der Stadt Offenburg in der Steinstraße, der Spitalstraße und am Fischmarkt Anfang des kommenden Jahrs 2024 wird die Wärmeversorgung Offenburg den Baugraben nutzen, um Fernwärmeleitungen mit zu verlegen. Hausanschlussleitungen „Hiermit bietet sich für die Eigentümer in diesen Straßen, die über eine neue Heizung nachdenken, die einmalige...

Lokales

Für nächsten zwei Jahre
E-Werk Mittelbaden betreut Straßenbeleuchtung

Seebach (st). Reinhard Schmälzle, Bürgermeister der Gemeinde Seebach, und Martin Wenz, E-Werk Mittelbaden, unterzeichneten jetzt im Rathaus von Seebach den neuen Betriebsführungs- und Wartungsvertrag für die Straßenbeleuchtung der Gemeinde. Der Vertrag tritt zum 1. Januar 2022 in Kraft und hat eine Laufzeit von zwei Jahren mit der Option einer automatischen Verlängerung um weitere zwei Jahre. Mit der Vertragsunterzeichnung verpflichtet sich das E-Werk Mittelbaden, das Straßenbeleuchtungsnetz...

Lokales
Foto: E-Werk Mittelbaden
2 Bilder

Ökostrom
Windenergieanlage Am Pilfer speist ein

Gutach/Wolfach (st). Nach einer Bauzeit von elf Monaten und einem zweiwöchigen Probebetrieb ist die zehnte Windenergieanlage des E-Werk Mittelbaden auf dem Pilfer termingerecht in den Regelbetrieb gegangen, heißt es in einer Presseinformation. Seit Ende Februar 2020 speist sie zuverlässig erneuerbare Energie in das öffentliche Netz ein. Die Anlage des Typs Enercon E 115 ist baugleich zu denjenigen auf der Prechtaler Schanze und dem Nillkopf. Ihr Rotordurchmesser beträgt 115 Meter, die...

Wirtschaft regional

Erste Schnellladesäule in Berghaupten
Strom tanken an der Marktscheune

Berghaupten (st). Das E-Werk Mittelbaden baut konsequent die Infrastruktur für Elektrofahrzeuge in der Ortenau aus. Das bisherige Angebot von insgesamt 25 öffentlichen Ladestationen erweitert sich jetzt um eine Schnellladesäule auf dem Parkplatz der Marktscheue in Berghaupten. In einer Feierstunde weihten Philipp Clever, Bürgermeister der Gemeinde Berghaupten, Ulrich Müller, Inhaber der Marktscheune in Berghaupten, Stefan Rasche, Geschäftsführer der Marktscheune, und Martin Wenz sowie Michael...

Wirtschaft regional

Zell am Harmersbach und E-Werk erneute Vertragspartner
Energieversorger übernimmt Wartung der Straßenbeleuchtung

Zell a. H. (st). Bereits seit Juli 2015 besteht ein Betriebsführungsvertrag für die Straßenbeleuchtung in Zell a. H. mit dem E-Werk Mittelbaden. Nun hat die Stadt das Energieversorgungsunternehmen auch mit der Wartung der gesamten Straßenbeleuchtung beauftragt. Mit Wirkung zum 1. November 2017 haben Zells Bürgermeister Günter Pfundstein und Martin Wenz, Leiter Unternehmenssteuerung im E-Werk Mittelbaden, einen neuen Wartungs- und Energieeffizienzvertrag für die Straßenbeleuchtungsanlage in Zell...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.