Fernwärme

Beiträge zum Thema Fernwärme

Lokales
Verträge unterzeichnet: vier neue Kreisgebäude werden an das Offenburger Fernwärmenetz angeschlossen. Unser Foto zeigt Prokurist Stefan Böhler von der Wärmeversorgung Offenburg (v. l.); Kreis-Dezernentin Ulrike Karl; Geschäftsführer Martin Wenz und Saskia Heß von der Wärmeversorgung Offenburg; Arnold Sälinger, Amtsleiter Gebäudemanagement Landratsamt. | Foto: LRA Ortenaukreis/Kai Hockenjos

Ortenaukreis schließt Fernwärmevertrag
Vier Kreisgebäude gehen ans Netz

Offenburg (st) Der Kreistag des Ortenaukreises hat im Doppelhaushalt 2023/24 einen Klimaschutzfonds von einer Million Euro beschlossen, um neben weiteren Maßnahmen, wie beispielsweise der Dachnutzung mit Photovoltaikanlagen, auch vermehrt Anschlüsse an die Fernwärmeversorgung umzusetzen. Nun hat der Kreis vier neue Fernwärmelieferverträge für Liegenschaften des Landratsamts unterzeichnet: Ab Herbst 2023 werden zuerst Bau A und Bau B des Landratsamtes in Offenburg an das Fernwärmenetz der...

Lokales

Mehr Kapazitäten für Fernwärmenetz
BHKW Kreuzmatt wird ausgebaut

Offenburg (st) Die Wärmeversorgung Offenburg (WVO), eine Tochtergesellschaft der Stadt Offenburg und des E-Werk Mittelbaden, baut seit einigen Jahren das Fernwärmenetz im Stadtgebiet aus. Derzeit investiert die WVO 21 Millionen Euro in den Ausbau des Blockheizkraftwerks im Offenburger Wohngebiet Kreuzschlag in der Schutterwälder Straße. Die Leistung des Blockheizkraftwerks wird von bisher 1,5 Megawatt auf acht Megawatt erhöht. Dafür wird im kommenden Jahr ein neues Blockheizkraftwerk zusätzlich...

Lokales

Tage der Wärmewende in der Ortenau
Selbst ein Bild vor Ort verschaffen

Ortenau (st). Wie kann ich mein Haus, meine Wohnung in Zukunft umweltfreundlicher heizen und Energie sparen? Diese Fragen beschäftigten uns aktuell mehr denn je. Wie funktioniert eine solarthermische Anlage? Macht eine Wärmepumpe Lärm? Wie kann ich auch im Bestand noch Energie sparen? Wie ist das mit der Fernwärme? Vieles ist am anschaulichsten, wenn man sich selbst ein Beispiel ansieht und Fragen stellen kann zu den Erfahrungen vor Ort. Die Ortenauer Energieagentur organisiert gemeinsam mit...

Lokales
Schon ein Grad weniger bei der Raumtemperatur kann bis zu sechs Prozent Heizenergie einsparen. | Foto: Symbolfoto: mak

Energieeinsparung
Wärmeschutz der Gebäude ist der Königsweg

Ortenau (mak). Die Ortenauer Energieagentur ist momentan mit ihrer Expertise ein gefragter Ansprechpartner, wenn es um Energieeinsparpotentiale in den eigenen vier Wänden geht. Denn aufgrund der explodierenden Energiepreise und deren Verknappung ist der Handlungsdruck bei vielen Menschen groß, vor allem auch im Hinblick auf die bevorstehende kalte Jahreszeit. Denn über 80 Prozent der im Haushalt verbrauchten Energie werden für die Heizung und Warmwasser aufgewendet. Nicht für jeden ist die...

Lokales
Foto: Symbolfoto: gro

Buslinie S5 wird umgeleitet
Fernwärmeausbau in Brucknerstraße startet

Offenburg (st). Ab Montag, 16. Mai, beginnen die Tiefbaumaßnahmen für den Fernwärmeausbau in der Brucknerstraße zwischen der Lonsstraße und der Haydnstraße. Die Strecke ist in zwei Bauabschnitte unterteilt, jeder Bauabschnitt ist für fünf Wochen angesetzt. Für den Durchgangsverkehr besteht in diesem Zeitraum eine Vollsperrung. Anwohner können die Einfahrten, Stellplätze auf den Grundstücken und Garagen nutzen. Die Baumaßnahmen dauern voraussichtlich bis 3. August 2022, so die Stadtverwaltung...

Lokales
Der Ausbau des Fernwärmenetzes in Offenburg geht voran. | Foto: Kurte/Stadt Offenburg

Ausbau der Fernwärme Offenburg
Informationen im Rahmen der Heimattage

Offenburg (st). Am 14. und 15. Mai 2022, anlässlich der Baden-Württemberg-Tage, öffnet die Wärmeversorgung Offenburg (WVO) ihre Pforten und bietet stündlich Führungen in der neuen Heizzentrale des E-Werk Mittelbaden in der Wasserstraße an, teilt die Stadt Offenburg mit. Darüber hinaus werden Mitarbeiter der Stadt Offenburg und des E-Werk Mittelbaden vor Ort sein und Planungen und Perspektiven hinsichtlich der zukünftigen Wärmeversorgung in Offenburg vorstellen. Auch wird die Gelegenheit...

Lokales
Das Fernwärmenetz der Stadt Offenburg wird weiterausgebaut - unter anderem in der Schillerstraße. | Foto: gro
3 Bilder

Straßensanierungen in Offenburg
Der Bauplan 2022 ist wieder randvoll

Offenburg (st). Bis November 2022 wird die Freiburger Straße (B3) in Offenburg saniert. Verbunden damit ist der Ausbau neuer Radverkehrsanlagen (wir berichteten). Mit der Maßnahme wurde bereits im Januar begonnen, seitdem ist die Verkehrsader nur noch als Einbahnstraße in Richtung Süden befahrbar. Betroffen ist das Stück zwischen dem Freiburger Platz und der Abfahrt Kinzigstraße. Diese Baumaßnahme ist einer der Gründe, warum dieses Jahr die Stadt Offenburg darauf verzichtet, weitere Arbeiten im...

Lokales
Bis Ende 2025 soll die 4,5 Kilometer lange Trasse mit den Badischen Stahlwerken als Startpunkt fertiggestellt sein. | Foto: Stadt Kehl

Grenzüberschreitende Fernwärme
Leuchtturm-Projekt für Energiewende

Kehl/Straßburg (st). Das Land Baden-Württemberg und die Stadt Kehl beteiligen sich mit gleichen Anteilen an der neu gegründeten deutsch-französischen Wärmegesellschaft „Calorie Kehl-Strasbourg“ (CKS). Gegründet wurde die Gesellschaft Ende Dezember 2021, um die Abwärme der Badischen Stahlwerke GmbH (BSW) künftig grenzüberschreitend zu nutzen. Es ist die erste länderübergreifende Gesellschaft unter baden-württembergischer Beteiligung. Sich als Land an der CKS zu beteiligen, geht auf einen...

Lokales
Wärmedichte in Lahr | Foto: Stadt Lahr

Erneuerbare Energien
Start der kommunalen Wärmeplanung für Lahr

Lahr (st). Mit der Novelle des Klimaschutzgesetzes hat das Land Baden-Württemberg Große Kreisstädte wie Lahr verpflichtet, bis zum 31. Dezember 2023 einen kommunalen Wärmeplan zu erstellen. Die kommunale Wärmeplanung soll die Grundlagen dafür liefern, vollständig auf erneuerbare Energien umzusteigen. In Lahr beginnt jetzt unter Leitung der Stabsstelle Umwelt die Erarbeitung durch "bnNetze", ein Tochterunternehmen des regionalen Energieversorgers Badenova. Die Energieagentur Regio Freiburg...

Wirtschaft regional

Netz wurde weiter verdichtet
Klimafreundliche Fernwärme für Lahr

Lahr (st). „Wärme mit Weitblick“, nennt Klaus Preiser, Geschäftsführer von "badenovaWÄRMEPLUS", die Fernwärme. Schon seit 1989 betreibt das Unternehmen  - vormals Wärmeversorgung Lahr - im Lahrer Osten eine zentrale Wärmeerzeugungsanlage, die auch Strom erzeugt. Ein ursprünglich rund 10,5 Kilometer langes Wärme-Leitungsnetz versorgte Haushalte und Gewerbe mit Wärme. 2014 und 2019 wurde die Energiezentrale rundum saniert. Dies war die Grundlage für die Erweiterung der Fernwärmeleitung in...

Lokales
Die Vorbereitungen zur Mühlbachquerung im Zuge des Ausbaus des Fernwärmenetz in Offenburg sind in vollem Gange. | Foto: Stadt Offenburg

Fernwärmeausbau in Offenburg
Lückenschluss durch Mühlbachquerung

Offenburg (st). Ende August werden die Baumaßnahmen zur Fernwärme-Querung des Mühlbachs weitergehen. Bereits im Juli war begonnen worden, den Düker unter dem Mühlbachkanal zu bauen, teilt die Stadt Offenburg mit. Die Arbeiten mussten jedoch eingestellt werden, da das Grundwasser nach oben drückte, was den Ablauf unnötig erschwerte. Mit dem anstehenden Bachabschlag können die Bauarbeiten nun fortgeführt werden. Hierfür wird das Bachbett ausgebaggert und die Leitungen zwei Meter unter die...

Lokales
Die Umleitung des Mühlbachs durch einen Fangedamm konnte aufgrund von eindringendem Grundwasser nicht umgesetzt werden.  | Foto: Stadt Offenburg

Ausbau der Fernwärmeleistung
Unterquerung des Mühlbachs

Offenburg (st). In enger Abstimmung mit den Verkehrsbehörden der Stadt Offenburg hat das E-Werk Mittelbaden bereits 2019 begonnen, Fernwärmeleitungen zu verlegen. In der Louis-Pasteur-Straße und dem Carl-Isemann-Weg sind die Hausanschlüsse fertiggestellt. Der Ausbau der 1.130 Meter langen Leitungstrassen in der Albert-Schweitzer-Straße, der Mozartstraße, der Schubertstraße, der Prinz-Eugen-Straße sowie der Moltkestraße ist in Kürze abgeschlossen. Nun steht ein weiterer Meilenstein an: die...

Lokales
Fernwärme ist in Ringsheim kommunale Angelegenheit. | Foto: Gemeinde Ringshem

Fernwärmepreise sinken
Schwarze Null für die Gemeinde ist das Ziel

Ringsheim (st). Bereits im zweiten Jahr in Folge kann der Preis für die kommunale Ringsheimer Fernwärme gesenkt werden. Der Arbeitspreis, der pro Kilowattstunde verbrauchter Energie anfällt, reduziert sich von 4,55 Cent auf 4,53 Cent, zuzüglich Mehrwertsteuer. Kämmerer Andreas Marre, im Rathaus für den Bereich Fernwärme dazu: „Es freut uns, dass entsprechend den Regelungen zur Indexbindung und konkreten Berechnung der Preise anhand des tatsächlichen Aufwandes diese Reduzierung für unsere Kunden...

Lokales
Treiben den Ausbau der Fernwärme in Offenburg voran: Stefan Böhler, Projektleiter WVO (v. l.),  Rainer Lindenmeier, Geschäftsführer Wohnbau Offenburg GmbH,  und Johannes May, Leiter Technik Wohnbau Offenburg GmbH | Foto: Stadt Offenburg

269 Wohnungen ans Fernwärmenetz angeschlossen
Wohnbau Offenburg setzt auf "Wärmewende"

Offenburg (st). Fernwärme ist umweltfreundlich und emissionsarm und deshalb eine zukunftsträchtige Technologie, die einen wichtigen Beitrag zur „Wärmewende“ leistet. Die Wohnbau Offenburg GmbH und die Stadtbau Offenburg GmbH machen derzeit einen großen Schritt in Richtung klimafreundliche Zukunft: Wie die Stadt mitteilt, werden erstmalig Bestandswohnungen der Wohnbau Offenburg GmbH von einer hauseigenen Wärmeversorgung auf Fernwärme umgestellt. Bis 2020 269 Wohnungen angeschlossen Im Jahr 2019...

  • 1
  • 2

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.