Menschen mit Behinderung

Beiträge zum Thema Menschen mit Behinderung

Lokales
Sandra Boser, Xaver Rockenstein, Silke Moschberger informieren sich bei einer Mitarbeiterin der Lebenshilfe.  | Foto: Wahlkreisbüro Sandra Boser, MdL
2 Bilder

Politik vor Ort
Sandra Boser besucht die Lebenshilfe-Werkstatt

Steinach (st) Die Grünen-Landtagsabgeordnete und Staatssekretärin im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport besuchte in Steinach gemeinsam mit Bürgermeister Nicolai Bischler und Gemeinderäten die Lebenshilfe-Werkstatt für Menschen mit Behinderung, um sich mit dem Führungsteam der Lebenshilfe im Kinzig- und Elztal über die Arbeit in ihrer Werkstatt auszutauschen. Gewerbegebiet „Bildstöckle“ Karl Burger, Vorstandsvorsitzender der Lebenshilfe im Kinzig- und Elztal e.V., der Geschäftsführer...

Lokales

Beirats für Menschen mit Behinderung
Feelgood-Kino feiert das Leben

Lahr (st) Einen Kinonachmittag mit dem Film „Verstehen Sie die Béliers“ hat der Beirat der Stadt Lahr für die Belange von Menschen mit Behinderung im Forum Kino Lahr veranstaltet. Beiratssprecherin Margot Wagner und Beiratssprecher Heinz Kuhn freuen sich über den zweiten, gelungenen Kinonachmittag des Beirats, der Menschen aller Generationen angesprochen hat: Von neun bis knapp 90 Jahren waren alle Altersgruppen vertreten, so die Stadt Lahr in einer Pressemitteilung. Gleichstellung von Menschen...

Lokales

VDK Ortsverband Kappelrodeck
Unterstützung im Rahmen der Bethel-Aktion

Kappelrodeck (st) Seit 1888 sammelt die Briefmarkenstelle Bethel abgestempelte und neuwertige Briefmarken, um Arbeitsplätze für rund 125 Menschen mit Behinderung zu schaffen. In Bethel nehmen die Beschäftigten die eingesandten Briefmarken entgegen, schneiden sie aus Umschlägen oder Karten aus, lösen sie vom Papier, sortieren sie und bereiten sie für den Verkauf an Sammler vor. Der Erlös aus dem Verkauf fließt direkt in die wichtige Arbeit der Stiftungen in Bethel, heißt es in einer...

Lokales

Ortenauer Verkehrssicherheitstag
Rollstuhlbeförderung im Taxi im Fokus

Lahr (st) In großer Anzahl waren sowohl Betriebe als auch deren Beschäftigte aus dem regionalen und überregionalen Personenbeförderungsgewerbe der Einladung zum inzwischen 7. Ortenauer Verkehrssicherheitstag des Taxigewerbes auf das Flughafengelände in Lahr gefolgt. Mit Unterstützung der Lahrer Flugbetriebs GmbH & Co.KG und der Herrenknecht AG Schwanau, durch welche die Bereitstellung der erforderlichen Flächen erfolgte, konnte diese inzwischen etablierte Veranstaltung erstmals in der...

Lokales

Special Olympics Baden-Württemberg
Kicker der Reha Offenburg erfolgreich

Offenburg (st) Special Olympics ist die weltweit größte, vom Internationalen Olympischen Komitee (IOC) offiziell anerkannte Sportbewegung für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung. Die Special Olympics Baden-Württemberg (SOBW) wurde 2004 gegründet und organisiert mittlerweile über 4.500 Athleten, davon ist jeder dritte Athlet im Fußball organisiert. Ein Ziel ist es, Sport treibenden Menschen mit Behinderung Zugang zu regulären Sportvereinen zu ermöglichen und damit die Forderung der...

Lokales

Wohnangebot für Menschen mit Behinderung
„Junges Haus voller Lebensfreude“

Lahr (st). Seinen Zeitplan hat der Bauverein Lahr übererfüllt: Schon im September kann die Johannes-Diakonie am Standort Lahr das neu errichtete Gebäude in der Gutleutstraße 4 übernehmen. Die sieben Wohnungen auf vier Etagen werden komplett angemietet, um Wohnangebote für junge Menschen mit Behinderung zu schaffen. Und die Nachfrage ist groß. „Es gibt jetzt schon eine Warteliste“, berichtet Gudrun Dieterle. Sie leitet den Wohnbereich der Lahrer Werkstätten, die Teil der Johannes-Diakonie sind....

Lokales

Menschen mit Behinderung
Erfahrungsberichte aus dem Leben in der Pandemie

Lahr (st). Unter dem Titel „Wir schreiben Zeitgeschichte. Unser Corona-Alltag.“ hat der Lahrer Beirat für Belange von Menschen mit Behinderung dazu aufgerufen, Erfahrungsberichte aus dem Leben in der Pandemie einzureichen. Vier Beiträge sind nun auf der Website der Stadt Lahr veröffentlicht. „Lange Zeit hatte ich das Gefühl, dass Menschen mit Behinderung, deren pflegende Angehörige und auch diejenigen, die die Menschen mit Behinderung in Einrichtungen betreuen, von der Politik, den...

Lokales

Projekt Participation 4.0 abgeschlossen
Zusammenarbeit geht weiter

Offenburg (st). Das Interreg-Projekt „Participation 4.0, Arbeit für ALLE“ ist Ende Februar zu Ende gegangen. In einer gemeinsamen Online-Abschlussveranstaltung haben die Akteure ein Resümee gezogen. Die Ergebnisse können sich sehen lassen. Die Projektpartner wollen auch zukünftig vernetzt bleiben und an offenen Themen weiterarbeiten. Das erklärte Ziel des "Projekts Participation 4.0" war, auch für Menschen mit Behinderung grenzüberschreitende Mobilität auf dem europäischen Arbeitsmarkt zu...

Lokales

Bagger bei der Diakonie Kork
Wohnhaus für Menschen mit Behinderung

Kehl-Kork (st). Der Bagger steht bereit und die ersten Erdbauarbeiten für ein neues Wohnhaus für Menschen mit Beeinträchtigung auf dem Gelände der Diakonie Kork sind in vollem Gange. Wo früher noch das alte Hauptgebäude stand, entsteht in den nächsten Monaten ein neues Wohnhaus. Sukzessive Ersatz für alte Gebäude „Der Masterplan der Diakonie Kork für den Geschäftsbereich Wohnen sieht in den nächsten 14 Jahren eine sukzessive Erneuerung der alten Wohngebäude durch Ersatzbauten vor. Damit werden...

Lokales
Die Lebenshilfe-Werkstätten in Offenburg sind seit Mitte Juni wieder voll im Betrieb – mit Abstandsregeln und anderen Vorkehrungen. | Foto: Lebenshilfe Offenburg
2 Bilder

Krisen-Erfahrungen von Menschen mit Behinderung
"Ich habe meine Kollegen vermisst"

Ortenau (rek). Das Angebot der Lebenshilfe-Vereine besteht normalerweise aus Wohngruppen, Freizeitangeboten und Arbeitsplätzen in Werkstätten: Wie die Pandemie Menschen mit Behinderung getroffen hat, die ebenfalls aus ihrem Alltag herausgerissen wurden, berichten zwei Vereine. "Der gewohnte, strukturierte Tagesablauf, die Arbeit, die Kollegen, vertraute Bezugspersonen – das ist für die Menschen mit Behinderung sehr wichtig", berichtet Achim Feyhl, Geschäftsführer der Lebenshilfe...

Sport

Lebenshilfe und SV Oberachern
"Wir-sind-eins"-Turnier war ein voller Erfolg

Achern. Bekannte Fußballer aus der Region und Menschen mit Behinderung in einer Fußballmannschaft: Das gab es beim "Wir-sind-eins"-Fußballturnier in Achern. Hannes Maier, ehemaliger Spieler und Trainer des SV Oberachern, organisierte diese besondere Veranstaltung bereits zum siebten Mal in Kooperation mit der Lebenshilfe Baden-Baden/Bühl/Achern und dem Fußball-Oberligisten SV Oberachern. Das Einmalige an diesem Format: Die sonst so häufig ausgeschlossenen Menschen mit Handicap stehen im...

Lokales

Spende für Albert-Schweizer-Werkstätten
Azubis engagieren sich für die Lebenshilfe

Oberkirch (st). Azubis der Progress-Werk Oberkirch AG besuchten die Albert-Schweitzer-Werkstätten in den Mönchsmatten. Im Gepäck: Eine Spende über 2.800 Euro für Projekte der Lebenshilfe Offenburg-Oberkirch. Soziales Engagement Soziales Engagement ist fester Bestandteil der Ausbildung bei der Progress-Werk Oberkirch AG (PWO). In diesem Rahmen organisierten die Auszubildenden Lara Fischer, Hannah Braun, Yvonne Oberle und Jonas Edelmann im Advent eine Tombola und stellten eine Spendenbox auf. Auf...

Lokales

Parken im Zentrum
Damit Menschen mit Handicap gut parken können

Achern (st). Nachdem die Gemeinderatsfraktion der Freien Wähler auf die Parkplatzsituation für Menschen mit Gehbehinderung hingewiesen hat, bot Oberbürgermeister Klaus Muttach den Initiatoren einen Vor-Ort-Termin im Bereich des Parkplatzes am Acherner Amtsgericht sowie in der Ratskellerstraße und dem Rathausplatz an. neuer Behindertenparkplatz Laut einer Pressemitteilung kam man vor Ort überein, dass auf dem Parkplatz beim Amtsgericht ein Behindertenparkplatz beim Durchgang Richtung...

Lokales

Freizeitclub mit behinderten Menschen
Club 82 bietet viel Spaß

Haslach (cao). "Bei uns können Menschen mit Lernschwierigkeiten mehr erleben, Freunde treffen, Spaß haben, Neues lernen, Rat suchen und dabei sein. Mehr vom Leben mit dem Club 82", wirbt der Haslacher Verein. Der Club 82 – Freizeitclub mit behinderten Menschen e. V. wurde 1982 von der Lebenshilfe Kinzig-Elztal, damals Lebenshilfe im Kreis Wolfach, gegründet und bietet vor allem Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung Dienstleistungen an. Dazu gehören eine Beratungsstelle, Reisen,...

Lokales

Deutsch-französisches Projekt
Grenzüberschreitende Vermittlung für Arbeitssuchende mit Behinderung

Straßburg/Ortenau. Werden Arbeitskräfte gesucht, ist es innerhalb der EU unproblematisch, sich über die eigenen Landesgrenzen hinaus zu bewerben – allerdings nur für Arbeitnehmer ohne Behinderung. Das deutsch-französische Projekt Participation 4.0 beschäftigt sich damit, dass Menschen mit Behinderung auf beiden Seiten des Rheins die gleichen Chancen erhalten. Nach einem Jahr ziehen die Projektverantwortlichen und ihre Netzwerkpartner bei ihrem Jahrestreffen in Straßburg eine erste...

Lokales

Neues Beratungsangebot für Menschen mit Behinderung
Ergänzende unabhängige Teilhabe im Kinzigtal

Haslach (st). Zum Startschuss für die „ergänzende unabhängige Teilhabeberatung“ im Kinzigtal war CDU-Bundestagsabgeordneter Peter Weiß nach Haslach gekommen. Im Rahmen des gleichnamigen Programmes fördert das Bundesministerium für Arbeit und Soziales den Aufbau eines Beratungsnetzwerkes für Menschen mit Behinderung mit rund 58 Millionen Euro jährlich - darunter eine Stelle beim Caritasverband Kinzigtal. „Gerade im ländlichen Raum braucht es Beratungsangebote für Menschen mit Behinderung. Umso...

Lokales

Integra Lahr ausgezeichnet
Unbehindert miteinander im Arbeitsleben

Lahr (st). Die Integra Lahr gGmbH wurde vor wenigen Tagen für die Schaffung von Arbeitsplätzen für Menschen mit Behinderung ausgezeichnet. Das Prädikat wurde von Landrat Frank Scherer überreicht. Die Integra Lahr wurde 2010 gegründet und ist als gemeinnützig anerkannt. Sie arbeitet im Bereich der Garten- und Landschaftspflege integrativ mit zwischenzeitlich fünf Menschen mit Behinderung. Die Integra Lahr steht für die Zusammenarbeit und gemeinsame Beschäftigung von Menschen mit und ohne...

Lokales

Sich nicht nur beklagen, sondern selbst etwas tun
Der Verein Wassertropfen sammelt Geld für Sanierung des Therapiebads in Kork

Ortenau. Der Verein Wassertropfen Kork e.V. ist der Senkrechtstarter unter den Fördervereinen in der Region. Seit fast einem Jahr sammeln die Mitglieder Geld, um das Therapiebad in der Diakonie Kork sanieren zu können. „Wir sind wesentlich erfolgreicher als viele erwartet haben“, freut sich Ralf Butsch, Vorstandsmitglied, über den Erfolg. In diesem ersten Jahr haben die Mitglieder bereits 240.000 Euro an Spenden gesammelt. „Ein Grund für diese Leistung liegt sicherlich in der Zusammensetzung...

  • 15.02.17

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.