Extra

Beiträge zur Rubrik Extra

Im vergangenen Jahr war der autonom fahrende Bus in Lahr während der Landesgartenschau im Einsatz. | Foto: SWEG
2 Bilder

Elektrobus oder Brennstoffzellen-Zug
Die SWEG ist offen für jede alternative Antriebstechnik

Lahr (krö). Als modern und regional sieht sich die Südwestdeutsche Landesverkehrs-AG (SWEG). Von Lahr aus übernimmt die SWEG eine wichtige Funktion für den Nah- und Güterverkehr im Südwesten Deutschlands. Service am Kunden wird groß geschrieben und eine stetige Weiterentwicklung im öffentlichen Nahverkehr sieht man als Selbstverständlichkeit. Dass für die SWEG Nachhaltigkeit nicht nur ein Schlagwort ist, beweist ihr Beitritt zur Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit (WIN) des Landes...

Standort "startkLahr"
Logistik der Zukunft kommt ohne "fünften Verkehrsträger" nicht aus

Lahr (ds). Als die kanadischen Streitkräfte ihr europäisches Hauptquartier in Lahr Anfang der 90er-Jahre auflösten, setzte bereits ein erster Masterplan für die Konversion des 600 Hektar großen Flugplatzgeländes einen Fokus auf die Logistikbranche. Die äußeren Rahmenbedingungen des Areals gaben eine logistische Nutzung geradezu vor aufgrund der Lage, der Flächenverfügbarkeit, der Anbindung an die A5 sowie den Rheinhafen Kehl und der festen Überzeugung der Verantwortlichen, dass die...

Thomas Marwein
Umweltfreundlich und auch gerecht

Umweltfreundlich, wirtschaftlich und gerecht – die Landesregierung gestaltet die Elektro-Mobilität mit! Mit Stromtankstellen auch auf dem Land, die für alle nutzbar sind. Mit Energie aus Erneuerbaren für sauberes Tanken. Und mit Radwegen für (E-) Bike-Pendler und günstigen Bahnfahrten mit dem BW-Tarif! Thomas Marwein, Grüne-Landtagsabgoerdneter

Smartes Wohnen
Tablet wird die Schaltzentrale für Zuhause

Rheinau-Linx (rek). Die Beispiele, wie Bauherren die Haustechnik schon jetzt vernetzen können, sind vielfältig. "Angefangen hat 'WeberHaus' 2005 in Kooperation mit der T-Kom und Siemens", schaut der Marketingleiter Klaus-Dieter Schwendemann zurück. Derzeit baut "WeberHaus" gerade die neueste Generation des smarten Wohnens in ein Haus ein und zeigt es erstmals beim Tag der offenen Tür in der World of Living. Smart fängt schon an der Eingangstür an. Mit Gesichtserkennung, Fingerabdruck oder...

Koehler Paper-Group investiert 300 Millionen Euro im Rheinhafen
Besonderes Papier soll das Plastik bei Produktverpackungen ablösen

Oberkirch/Kehl (rek). Die Erfindung des Papiers wird rund um das 100 n. Chr. datiert. Genauer kennt der Oberkircher Papierproduzent sein Gründungsdatum: 1807 übernahm Otto Koehler die Oberkircher Papierfabrik und fast 60 Jahre später erfolgte die Umstellung auf maschinelle Herstellung. Mag man in vielen Jahren der Produktion an den Farben in der Rench erkannt haben, welches Papier gerade über die Maschinen rollt, hat sich in den über 200 Jahren der Firmengeschichte der heutigen Papierfabrik...

Martin Wetzel | Foto: Gesundes Kinzigtal
2 Bilder

Interview mit Martin Wetzel
Stichwort Ärztemangel

Mittlerer Schwarzwald. Das MQNK steht für Medizinisches Qualitätsnetzwerk Ärzteinitiative Kinzigtal e. V., ein Netzwerk aus niedergelassenen Ärzten und Psychotherapeuten, deren Ziel eine hochwertige medizinische Versorgung der Menschen im Kinzigtal ist. Es wurde 1993 gegründet, ist das älteste bestehende Netzwerk dieser Art in Deutschland und Gesellschafter der Gesundes Kinzigtal GmbH. Anne-Marie Glaser sprach mit dem Vorsitzenden und niedergelassenen Allgemeinmediziner Martin Wetzel über das...

Zitat Sandra Boser
Warum Politik weiblicher werden muss

Wir wollten von der Stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden Der Grünen MdL Sandra Boser wissen: Warum muss Politik weiblicher werden? „In den vergangenen 100 Jahren hat sich viel bewegt: Frauen werden Kanzlerin und Astronautin und trotzdem bleibt viel zu tun. Frauen sind in gesellschaftlichen Führungspositionen in Politik, Wissenschaft und Wirtschaft nach wie vor unterrepräsentiert. Die Doppelbelastung von Arbeit und Beruf ist bei Frauen deutlich höher als bei Männern. Frauen sind viel häufiger...

Zitat Marion Gentges
Was Politik für die Landwirte tun kann

Was kann die Politik tun, damit der Beruf des Landwirts Zukunft hat? Das wollten wir von MdL Marion Gentges, CDU, wissen: "Durch den technischen Fortschritt und die Digitalisierung hat die Land- und Forstwirtschaft in den vergangenen Jahren einen deutlichen Wandel erfahren. Das hierdurch entstehende Potential müssen wir nutzen, um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern. Hierfür müssen die richtigen politischen Weichen gestellt werden. Wir wollen den andauernden Systemstreit zwischen...

Margit Langer | Foto: Schwarzwälder Freilichtmuseums Vogtsbauernhof
2 Bilder

Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof
Interview mit Geschäftsführerin Margit Langer

Gutach. Das Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof beschäftigt sich mit der Vergangenheit. Wie es sich für die Zukunft aufstellt, das wollte Anne-Marie Glaser im Gespräch mit der Geschäftsführerin Margit Langer wissen. Warum wurde das Freilichtmuseum gegründet? Das Freilichtmuseum wurde 1964 von Hermann Schilli, Leiter der Zimmermannsschule in Freiburg, gegründet. Die Idee war es am Anfang, eine Rettungsinsel für bedrohte alte Schwarzwaldhäuser zu schaffen. Schilli wollte die typischen...

Instandsetzen statt wegwerfen: das Repair Café in Offenburg | Foto: BUND Ortenau
3 Bilder

BUND Ortenau
Beim Umweltschutz vier Hauptthemen im Fokus

Ortenau (djä). Unsere Umwelt braucht eine Lobby. Zahlreiche Organisationen setzen sich deshalb für den Schutz und Erhalt der Natur ein. Eine davon ist der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland BUND e. V.. Seit 1975 gibt es ihn auf Bundesebene. Im Mai 1987 hat die Kreisgruppe Ortenau in Offenburg eine Geschäftsstelle eingerichtet, das BUND-Umweltzentrum Ortenau. Mit Naturschutzaktionen wie dem Sammeln von Kröten und dem Anlegen und Pflegen von Biotopen hatte es begonnen. Dann kamen...

WRO-Mitglieder aktiv
Digitalisierung öffnet viele Türen zu den neuen Welten

Wir alle reiten sie: die Digitalisierungswelle. Kaum ein Bereich bleibt unverschont und – falls doch – ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass er bald auf der Strecke bleibt. Sogar die Geisteswissenschaften werden digitalisiert – Digital Humanities heißt der Studiengang, bei dem sich Geist und Maschine nähern. Auch in der Ortenau sind Wissenschaft und digitale Praxis bei den Zukunftsthemen eng verbunden. So hat die Hochschule Offenburg schon im Jahr 2011 eine Stiftungsprofessur für...

Der Studiengang Biomechanik vermittelt Kompetenzen aus Ingenieurwissenschaft und Medizin. | Foto: Hochschule
2 Bilder

Hochschule Offenburg gestaltet die Zukunft
Von der Biomechanik über Big Data bis zum 3D-Druck

Offenburg (ag). An der Hochschule Offenburg tut sich viel. Alles im Detail aufzuführen, das würde den Rahmen hier sprengen. Deshalb haben wir die Hochschule gebeten, uns eine kleine Auswahl ihrer F&E-Projekte kurz vorzustellen. „Internet der Dinge“ Das „Internet der Dinge“ durchdringt die industriellen und persönlichen Anwendungen zunehmend – ob LKW-Überwachung oder Heim- und Gebäudeautomation. Die Herausforderung: Immer mehr, immer komplexere Systeme übernehmen dabei funktionskritische...

Grußwort Landrat Frank Scherer
Im globalen Wettbewerb Schritt halten

Die Ortenau – beliebte Tourismusregion und attraktiver, ländlich geprägter Lebensraum auf der einen, wirtschaftliches Zugpferd am Oberrhein und Industriestandort auf der anderen Seite. Als Landrat dieser l(i)ebenswerten und zugleich leistungsstarken Region möchte ich den Ortenaukreis gemeinsam mit der Kreisverwaltung und der Kreispolitik optimal weiterentwickeln und fit für die Zukunft machen. Moderne BildungslandschaftZu einer klugen und vorausschauenden Standortpolitik gehört eine moderne...

WRO und ihre Mitglieder
In der Ortenau die Ärmel hochkrempeln

Glaubt man zeitgenössischen Visionären wie Elon Musk, werden sich die Menschen künftig mehr und mehr der Muse hingeben. Künstliche Intelligenzen und Smart Factories – intelligente, selbstgesteuerte Fabriken – sollen unsere Arbeit übernehmen. Das klingt nach Urlaub für alle und ist natürlich vor allen Dingen eines: unrealistisch. Künstliche IntelligenzBis die Kombination aus künstlicher Intelligenz und verlässlicher Automatisierung tiefgreifende Erleichterung im Arbeitsalltag schaffen, müssen...

WRO-Geschäftsführer Dominik Fehringer
Das bewegt unsere Ortenau

Die Zukunft geht uns alle an. Dabei wird die Vielzahl an Themen, mit denen sich jeder von uns beschäftigen sollte, immer unüberschaubarer. Schüler demonstrieren für eine bessere Klimapolitik, die Industrie digitalisiert und automatisiert, Fahrzeugtechnologie ist im schnellen Wandel, der Handel und die Innenstädte brauchen neue Konzepte, die Biotechnologie bastelt an der Optimierung des Menschen, Gesundheitsversorgung und Pflege werden immer anspruchsvoller. Die meisten dieser Themen haben heute...

Szene aus einem Spiel der Herrenmannschaft | Foto: Hockey-Club Lahr
2 Bilder

Hockey-Club Lahr
Kleiner Verein steht auf professionellen Füßen

Lahr (ds). Vereine bündeln Interessen, bringen Menschen zusammen und leisten Integrationsarbeit. Doch der demografische und gesellschaftliche Wandel macht auch vor ihnen nicht Halt. sinkende Mitgliederzahlen Die Art, wie Vereine arbeiten, ist mitunter nicht mehr zeitgemäß oder zukunftsfähig. Das musste der Hockey-Club Lahr erkennen, als durch die stagnierende sportliche Entwicklung und sinkende Mitgliederzahlen das Aus drohte. "Um es kurz zu sagen, es war fünf vor zwölf", blickt der heutige...

Zur Zeit wird auf dem Baggersee Maiwald bei Renchen die größte schwimmende Photovoltaik-Anlage in Deutschland gebaut. Pontons tragen die Solarmodule. | Foto: Erdgas Südwest GmbH
3 Bilder

Erneuerbare Energien
Photovoltaik lernt in Renchen schwimmen

Renchen (djä). Viele Haushalte und Firmen nutzen Photovoltaik (PV) längst zur Stromerzeugung für den eigenen Bedarf. Die erzeugte Energie wird entweder sofort verbraucht oder für später gespeichert. Solarzellen auf Dächern und Freiflächen in der Landschaft sind ein vertrauter Anblick. Photovoltaik-Anlage auf Baggersee Doch auch auf dem Wasser kann Strom erzeugt werden. Das ist zur Zeit bei Renchen zu sehen: Auf dem etwa 43 Hektar großen Baggersee Maiwald entsteht eine zukunftsweisende...

Balanceakt zwischen Bewahren und Voranschreiten
Carmen Lötsch über den Kulturbetrieb der Zukunft

Offenburg (gro). Die Städte und Gemeinden haben einen Kulturauftrag, der ebenfalls dem Wandel der Zeit unterliegt. "Wir beschäftigen uns mit der Digitalisierung ganz erheblich auf unterschiedlichen Ebenen", so Carmen Lötsch, Leiterin des Fachbereichs Kultur bei der Stadt Offenburg. "Es gibt zwei Räume: den des Real Lifes und einen virtuellen Raum." Beide sind für Lötsch bereits mit steigendem Potential miteinander verknüpft. "Das wird auch Auswirkungen auf die Kultur haben: auf die Künstler,...

Das Xenoplex in Gengenbach steht allen Entdeckern offen
Früh den Forschergeist bei Schülern fördern

Gengenbach (tf). Hochkonzentriert rühren die drei Nachwuchsforscherinnen die Substanzen in ihrem Topf zusammen, bevor sie die Lösung vorsichtig umfüllen. Dass gerade Ferien sind, ist nebensächlich. „Unsere Räume stehen Nachwuchsforschern jederzeit zur Verfügung“, erklärt Nils Schmedes, der für den Aufbau und die Koordination des Schülerforschungszentrums Xenoplex am Standort Gengenbach verantwortlich ist. In zurzeit vier großen Bereichen – Robotik, Technik, Life Science und Informatik – können...

Eine Kunst für sich: postapokalyptischer Winter aus „Fade to Silence" | Foto: BFG
2 Bilder

Wohin geht die Reise bei Computerspielen?
Black Forest Games kommen aus Offenburg

Offenburg (gr). Es ist ein spezielles Grün, das magisch in die Welt der Fantasie hineinzieht. Ein Energiefluss, inspirierend und beruhigend zugleich. Banal gesagt ist es lediglich die vorherrschende Farbe in den Räumen von Black Forest Games. Das Offenburger Studio, wenige Schritte vom Bahnhof entfernt, ist der größte Spielentwickler in Baden-Württemberg und gehört zu den Top-10-PC/Konsolen-Entwicklern in Deutschland. 2012 gegründet, wurde Black Forest Games, kurz BFG, international bekannt...

Nationalparkleiter Wolfgang Schlund, hier vor der Grafik des zukünftigen Besucherzentrums, ist überzeugt, dass der Nationalpark Schwarzwald ein Faktor in der Zukunftsregion Ortenau ist. | Foto: gat
2 Bilder

Nationalpark Schwarzwald
Auch die Natur soll Chance zur Erholung haben

Seebach/Ruhestein (gat). Der Nationalpark Schwarzwald wurde vor fünf Jahren am 1. Januar 2014 gegründet. Auf seiner Fläche darf sich die Natur ohne menschliche Kultivierung frei entfalten und eine Lebensinsel für einzigartige und vielfältige Arten der Flora und Fauna bilden. Nationalpark schützt den Schwarzwald Wo steht der Nationalpark heute? Ist er Bestandteil der Zukunftsregion Ortenau oder existiert er isoliert für sich? „Der Nationalpark ist zunächst einmal zukunftsweisend mit seinen...

Mobilitätsstationen wie hier für Leihräder gehören mit zu dem Konzept, das in der Ortenau umgesetzt werden soll.  | Foto: gro
2 Bilder

Mobilitätsnetzwerk Ortenau plant die Zukunft des Verkehrs
Gute Alternativen zum eigenen PKW schaffen

Ortenau (gro). Mobilität heute ist geprägt durch das eigene Auto. Gerade im ländlichen Raum scheint ohne dieses Fortbewegungsmittel nichts zu gehen. Das Angebot des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) ist mit Blick auf die Taktung und Attraktivität nicht mit dem einer Großstadt zu vergleichen. Dabei leben im gesamten Ortenaukreis über 423.000 Menschen – allerdings auf 51 Städte und Gemeinden verteilt. Gemeindeübergreifende Planung In Sachen Mobilität konzentrierten Kommunen sich bislang auf...

Beiträge zu Extra aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.