Extra

Beiträge zur Rubrik Extra

"Azubi Opening" für Berufsanfänger
IHK hilft bei dem Ausbildungsstart

Ortenau (st). Immer wieder kritisieren Ausbildungsbetriebe die Schlüsselqualifikationen und Grundfertigkeiten ihrer Azubis. Es sind gerade diese Punkte, die auf beiden Seiten zu Unzufriedenheit in der Ausbildung führen. Hier möchte die IHK Südlicher Oberrhein mit ihrem Seminarangebot „Azubi Opening“ Abhilfe schaffen. Betriebe können ihre Azubis-in-spe schon jetzt für Herbst 2019 anmelden. Simon Kaiser, Leiter des Geschäftsbereichs Aus- und Weiterbildung bei der IHK Südlicher Oberrhein, kennt...

Karrierechancen im Handwerk
Nach der Ausbildung stehen alle Wege offen

Offenburg (st). Das Ortenauer Handwerk präsentiert auf der Berufsinfomesse (BIM) am 10. und 11. Mai seine Vielfalt und die damit verbundenen Karrieremöglichkeiten. An den Ständen der Kreishandwerkerschaft Ortenau und ihren beteiligten Innungen, der Handwerkskammer Freiburg und ihrer Gewerbe-Akademie können sich Jugendliche sowie deren Eltern, Lehrer und weitere Interessierte umfassend über die handwerklichen Ausbildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten informieren. Die Ortenauer...

Lebenslanges Lernen wird gefordert
Horst Sahrbacher zum Ausbildungsmarkt

Offenburg. Der Ausbildungsmarkt ist im Wandel: Die Digitalisierung wird ganze Berufsgruppen verändern. Die richtige Wahl des Jobs wird so für junge Menschen zu einer noch wichtigeren Frage. Christina Großheim sprach mit Horst Sahrbacher, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Offenburg, über die derzeitige Situation und die zukünftige Entwicklung des Ausbildungsmarktes in der Ortenau. Wie sieht der Ausbildungsmarkt in diesem Jahr aus? Im ersten Halbjahr des Ausbildungsjahres...

Simon Kaiser von der IHK Südlicher Oberrhein über Aus- und Weiterbildung
Vereinbarkeit von Beruf und Familie rückt in den Fokus

Offenburg. Auch die IHK Südlicher Oberrhein ist auf der Berufsinfomesse am kommenden Freitag und Samstag, 10. und 11. Mai, vertreten und informiert an ihrem Stand über Hilfestellungen für Schulabgänger bei der Berufswahl. Im Interview mit Guller-Redakteurin Christina Großheim verrät Simon Kaiser, Leiter des Geschäftsbereichs Aus- und Weiterbildung bei der IHK Südlicher Oberrhein, zudem welche neuen Berufsbilder es im Bereich der IHK gibt und wie die Digitalisierung die Berufswelt verändern...

Gute Berufsberatung ist wichtig
Thomas Bachlmayr sagt, worauf es ankommt

Offenburg. Es gibt eine Vielzahl von Berufen, die erlernt werden können. Die Übersicht über alle zu behalten, ist gar nicht so einfach. Viele Jugendliche träumen von den Trendberufen, die ihnen möglicherweise gar nicht liegen. Wie Schulabgänger ihr Potential richtig einschätzen und den wirklich zu ihnen passenden Beruf finden, verrät Thomas Bachlmayr, Teamleiter Berufsberatung der Agentur für Arbeit Offenburg, im Gespräch mit Christina Großheim. Was können Jugendliche tun, um den passenden...

Elke Sommer, Teamleiterin Berufsberatung der Agentur für Arbeit, nimmt auch Eltern mit in die Pflicht. | Foto: Agentur für Arbeit
2 Bilder

Elke Sommer gibt Tipps
Schüler sollten frühzeitig mit der Wahl des Berufs starten

Offenburg. Mit der Frage nach der Berufswahl können Schüler gar nicht früh genug beginnen. Kümmern sollten sie sich aber frühzeitig vor allem um die Auseinandersetzung mit persönlichen Vorlieben, Stärken und Schwächen. Wie sich die zukünftigen Auszubildenden informieren können und welche Rolle die Eltern bei der Berufswahl spielen, erklärt Elke Sommer, Teamleiterin Berufsberatung der Agentur für Arbeit in Offenburg, im Gespräch mit der Guller-Redakteurin Christina Großheim.  Welche Rolle bei...

Bianca Böhnlein vom Netzwerk Fortbildung zeigt verschiedene Möglichkeiten auf
Weiterbildung spielt bei der Berufswahl schon eine Rolle

Offenburg. Wer heute über einen Beruf nachdenkt, der fragt sich auch, welche Entwicklungsmöglichkeiten dieser bietet. Das Thema Weiterbildung spielt bereits bei der Wahl der Ausbildung eine große Rolle. Christina Großheim sprach mit Bianca Böhnlein vom Netzwerk Fortbildung über das Angebot und die Möglichkeiten. Wer interessiert sich für den Bereich Weiterbildung im Rahmen der BIM? Die nun zum 19. Mal stattfindende BIM wurde ursprünglich für Schüler und Schülerinnen als Informationsplattform...

Erster BIM-Informationstag für Gymnasiasten am 11. Mai
Antwort auf die Frage: "Abitur! Was dann?"

Offenburg (gro). Die Schüler, die die Berufsinfomesse (BIM) besuchen, kommen nicht nur aus der ganzen Ortenau, es sind auch alle Schularten vertreten. Für Orientierung sorgt am Freitag, 10. Mai, die Einführungsveranstaltung, zu der sich Schulklassen im Vorfeld unter www.berufsinfomesse.de unter Rubrik Besucher/Lotsenservice anmelden können. Der BIM-Lotsenservice ermöglicht es den Schülern, sich gezielt auf der Messe zurechtzufinden. Erstmals findet in diesem Jahr ein Informationstag zum Thema...

Angela Pöpplau-Hübner zum Angebot auf der BIM
Potentiellen Chef direkt kennenlernen

Offenburg. Bei der Berufsinfomesse (BIM) am kommenden Freitag und Samstag, 10. und 11. Mai, dreht sich alles rund um Ausbildung, Studium, Arbeit und Weiterbildung. Welches Angebot die Veranstaltung konkret Schülern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen macht, erzählt Angela Pöpplau-Hübner, Geschäftsführerin Operativ der Agentur für Arbeit Offenburg, im Gespräch mit Guller-Redakteurin Christina Großheim.  Wie präsentiert sich die Agentur für Arbeit im Rahmen der BIM? Unsere Berufsberatung...

Kreishandwerkermeister Andreas Drotleff zu Karrierechancen
Alte Traditionen treffen auf innovative Technik

Offenburg. Das Handwerk bietet nicht nur eine solide Ausbildung, sondern auch vielfältige Möglichkeiten der Karriere und Weiterbildung. Christina Großheim sprach mit Kreishandwerksmeister Andreas Drotleff, Kreishandwerkerschaft Ortenau, darüber, warum Jugendliche bei der Berufswahl die Ausbildung in diesem Bereich nicht außer Acht lassen sollten. Welche Karrierechancen bietet das Handwerk Schulabgängern heute? Wenn ein junger Mensch das für sich richtige Handwerk gefunden hat, dann kann er...

BIM-Koordinator Elmar Breithaupt im Gespräch
Es gibt keine Branche, die nicht vertreten ist

Offenburg. Vor 19 Jahren fand die erste Berufsinfomesse (BIM) in Offenburg statt. Von Anfang an mit dabei war Elmar Breithaupt, Sachbearbeiter Berufsinformationszentrum (BiZ) und BIM-Koordinator der Agentur für Arbeit Offenburg. Christina Großheim sprach mit ihm über die Entwicklung der erfolgreichen Bildungsmesse. Wie präsentieren sich die Aussteller auf der BIM heute im Vergleich zu den Anfängen? Seit der ersten BIM im Jahre 2001 im damaligen Arbeitsamt Offenburg hat sich diesbezüglich...

Aktuelle Trends und Zahlen der Bildungsmesse
Die BIM erfreut sich großer Beliebtheit

Offenburg (gro). "Das zahlenmäßig sehr hohe Niveau an Ausstellern konnte mit 360 erneut gehalten werden", zeigt sich Elmar Breithaupt, BIM-Koordinator der Agentur für Arbeit, erfreut über den Zuspruch. Rein nominell seien es zwar fünf Aussteller weniger als im Vorjahr, aber dies sei der Tatsache geschuldet, dass die Unternehmen sich mit vergrößerten Ständen breiter präsentieren wollten. "Wir waren im November bereits ausgebucht und haben Unternehmen auf einer Warteliste aufgenommen", verrät...

Zwei Tage in drei Messehallen
Eine Plattform rund um Beruf und Ausbildung

Offenburg (st). Horst Sahrbacher, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Offenburg, spricht mit dem Christina Großheim über die aktuelle Berufsinfomesse (BIM), die am kommenden Freitag und Samstag, 10. und 11. Mai, stattfindet und erinnert sich dabei an die erste Veranstaltung 2001 im Arbeitsamt und zeigt die Entwicklung und deren Wandel auf.   Was bietet die BIM in diesem Jahr? 2019 präsentieren sich rund 360 Aussteller in drei Messehallen. Ein großes Spektrum nicht nur für...

Neu ist ein deutsch-französisches Beratungszentrum
Informationen für elsässische Schüler

Offenburg (st). Die Besucher der Berufsinfomesse in Offenburg kommen nicht nur aus der Ortenau: Auch viele Schulabgänger aus dem Elsass nutzen die Gelegenheit, um die Möglichkeiten zur Ausbildung in Deutschland kennenzulernen. In diesem Jahr sind bereits 14 Schulen mit rund 700 interessierten Schülern von jenseits des Rheins angemeldet. Sie kommen mit Bussen, die von der französischen Schulverwaltung, der Academie de Strasbourg, finanziert werden. Um ein gezieltes Informationsangebot zu...

BIM-Finder und -Lotsenservice im Internet
Orientierung durch die Angebotsvielfalt

Offenburg (gro). 360 Aussteller, mehr als 2.500 Informationsangebote: Vielfalt wird auf der Berufsinfomesse in Offenburg groß geschrieben. Damit sich die Besucher nicht im Dschungel der Angebote verirren, wird ihnen die Möglichkeit geboten, sich vorab zu informieren. Für Orientierung sorgt am Freitag, 10. Mai, die Einführungsveranstaltung, zu der sich Schulklassen im Vorfeld unter www.berufsinfomesse.de unter der Rubrik Besucher/Lotsenservice anmelden können. Dieser Lotsenservice ermöglicht es...

19. Berufsinfomesse ab 10. Mai
Alles für den Start ins Berufsleben

Offenburg (gro). Sie war im November bereits ausgebucht und hat sich im Laufe der Jahre zur größten Bildungsmesse in Süddeutschland entwickelt: Die Rede ist von der Berufsinfomesse (BIM), die am Freitag und Samstag, 10. und 11. Mai, in der Messe Offenburg stattfindet. Die Mischung macht's bei der BIM, denn dort erfahren die mehr als 26.000 Besucher, die Jahr für Jahr das Informationsangebot nutzen, nicht nur alles rund um das Thema Ausbildungsberufe in Handel, Handwerk, Industrie und...

Der Gebäudekomplex im Port du Rhin, in dem sich auch das zukünftige "KaleidosCOOP" befindet, vor der Sanierung aus der Perspektive von der direkt davor liegenden Tramhaltestelle  | Foto: "KaleidosCOOP"
2 Bilder

Peter Cleiß, Schulleiter in Kehl, über das Projekt im Port-du-Rhin
"KaleidosCOOP" soll das Zusammenleben verändern

Kehl/Straßburg. Das Straßburger Projekt "KaleidosCOOP" ist ein zentrales Projekt im Osten Straßburgs am Rhein für grenzüberschreitende Zusammenarbeit. Hier sollen Einwohner, Projektträger, Verbände und Unternehmen ihre Kompetenzen teilen, gemeinsam voranschreiten und sich bei der Entwicklung ihrer jeweiligen Projekte gegenseitig unterstützen. Auf Kehler Seite ist Peter Cleiß als Schulleiter der Beruflichen Schulen einer der Ansprechpartner. Rembert Graf Kerssenbrock sprach mit Peter Cleiß über...

Rinder und Pferde fühlen sich im Taubergießen wohl
Wilde Weiden: ein Gewinn für Flora, Fauna und Mensch

Kappel-Grafenhausen (krö). Seit April 2015 grasen Salers-Rinder im Auftrag des Naturschutzes und der Landwirtschaft in den Elzwiesen. Das Projekt „Wilde Weiden Taubergießen“ in Kappel-Grafenhausen ist mittlerweile zu einem regelrechten Publikumsmagnet geworden. Als Anerkennung für die geleistete Arbeit wurden die Projektpartner für ihre herausragenden Leistungen zur Erhaltung und Entwicklung der Kulturlandschaft mit dem zweiten Preis beim Deutschen Landschaftspflegetag ausgezeichnet. Schon 2013...

Empfehlungen der Verbraucherschutzzentrale
Versicherungen vorrangig nach dem Super-GAU-Prinzip

Ortenau (rek). Die persönliche Zukunft ist oft auch eine Frage der finanziellen Absicherung und ist mehr als ein sicherer Arbeitsplatz. Oft genug wird ein Mensch vor Situationen gestellt, in denen er Hilfe benötigt. Das betrifft sowohl den Jugendlichen, der ins Ausbildungs- oder Berufsleben startet wie auch die 50-plus-Generation und natürlich jede Lebenssituation dazwischen. Wir haben bei der baden-württembergischen Verbraucherschutzzentrale nachgefragt: Woran können sich Verbraucher...

Die Wasserwelt "Rulantica" wie sie ab November in einer Luftaufnahme aussehen soll. | Foto: Europa-Park
2 Bilder

Wie der Europa-Park attraktiv bleiben will
Virtuelle Realitäten, wilde Flüsse und Raumstationen

Rust (krö). Was ist in Zukunft gefragt? Was sind die Trends? Wie viel und in was soll man investieren, um auch in der Zukunft gut aufgestellt zu sein. All diese Fragen stellt sich auch das Management des Europaparks, eine der größten Arbeitgeber in der Region Südbaden. Der mit vielen nationalen und internationalen Preisen ausgezeichnete Freizeitpark, war und ist stets bemüht, seinen Gästen Neues und Spektakuläres auf hohem Niveau zu bieten. Und dies nicht nur in seinem Fahrgeschäftsbereich,...

Interview mit Prof. Antje Dietrich, Hochschule Kehl
"Es besteht Nachholbedarf bei digitaler Verwaltung"

Ortenau. Wichtige Akteure bei der Gestaltung der Zukunft sind die Kommunen. An der Hochschule für öffentliche Verwaltung in Kehl ist die Digitalisierung von Kreisverwaltungen, Städten und Gemeinden ein Thema bei der Lehre und Forschung für die Studierenden. Rembert Graf Kerssenbrock sprach mit Prof. Dr. Antje Dietrich, bei der Fakultät für Wirtschafts-, Informations- und Sozialwissenschaften zuständig für Verwaltungsinformatik. Wenn Sie sich öffentliche Verwaltungen heute anschauen: Ist da...

Beiträge zu Extra aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.