Ausgabe Achern / Oberkirch - Lokales

Beiträge zur Rubrik Lokales

Freuen sich über den schnellen Baufortschritt und ein gelungenes Richtfest für den Klinikneubau in Achern: (v. l.) Geschäftsbereichsleiter Rainer Stapf, Bauleiter Jonas Burger und Simon Dietrich von Rendler Bau, Landrat Thorsten Erny, Architekt Professor Dr. Volkwin Marg, Vorstandsvorsitzende Claudia Bauer-Rabe, Oberbürgermeister Manuel Tabor und die Architekten Christoph Beuting und Stefan Walter von gmp Architekten GmbH. | Foto: mak

Inbetriebnahme schon Mitte 2027
Richtfest für Klinikneubau in Achern

Achern (mak/st) Der Rohbau für das neue Klinikgebäude in Achern ist fast fertiggestellt. Bereits achtzehn Monate nach dem Baubeginn konnten Landrat Thorsten Erny, Oberbürgermeister Manuel Tabor und die Ortenau Klinikum-Vorstandsvorsitzende Claudia Bauer-Rabe mit rund 180 Gästen aus der Kreispolitik, dem Gemeinderat Achern, dem Ortenau Klinikum und der beteiligten Bauunternehmen und Planungsbüros am vergangenen Dienstag das Richtfest feiern. In dem modernen Klinikneubau werden voraussichtlich ab...

Erdbeerkönigin Magdalena Ziegler und Peter Ehleiter, Geschäftsbereichsleiter Einkauf EDEKA Südwest, beim offiziellen Start der Erdbeersaison in Oberkirch-Stadelhofen. | Foto: Foto: Maximilian Leist

EDEKA Südwest
Offizieller Start für Erdbeersaison in der Region

Oberkirch-Stadelhofen (st) Am Montag, 28. April, läutete die aktuelle Erdbeerkönigin Magdalena Ziegler gemeinsam mit Dirk Kastner, Geschäftsführer der OGM Obstgroßmarkt Mittelbaden eG, Markus Schneider, Vorstand der Frutania/Fruitfels GmbH, Bürgermeister Christoph Lipps sowie Peter Ehleiter, Geschäftsbereichsleiter Einkauf EDEKA Südwest, auf dem Obsthof Müller in Stadelhofen offiziell die Erdbeersaison in Baden-Württemberg ein. EDEKA Südwest stellt seit vielen Jahren das Diadem der...

Astrid und Gerold Weber erhielten die Auszeichnung für die beispielhafte Sanierung der Reithalle Achern. | Foto: Thomas Eicken
4 Bilder

Beispielhafte Sanierung
Denkmalschutzpreis für Astrid und Gerold Weber

Achern (st) Auch 2024 dürfen sich fünf private Denkmaleigentümer wieder über die Auszeichnung mit dem Denkmalschutzpreis Baden-Württemberg freuen. Mit diesem Preis, der bereits 1978 als Peter-Haag-Preis für Württemberg gegründet wurde und seit 2000 vom Schwäbischen Heimatbund und dem Landesverein Badische Heimat gemeinsam landesweit vergeben wird, werden Privatleute geehrt, die bei der Sanierung und Umnutzung ihres historisch bedeutsamen Hauses besonders vorbildlich vorgegangen sind und damit...

Neue Bundesvorgaben
Passanträge in Oberkirch werden gebündelt

Oberkirch (st) Ab dem 1. Mai 2025 wird die Ausstellung von Reisepässen und Personalausweisen in den Ortsverwaltungen Bottenau, Haslach, Ödsbach und Ringelbach eingestellt. Im Bürgerbüro der Kernstadt sowie in den Ortsverwaltungen Nußbach, Stadelhofen Tiergarten und Zusenhofen ist die Beantragung weiterhin für alle Bürger möglich. Hintergrund dieser Anpassung sind neue bundesrechtliche Vorgaben, schreibt die Stadt Oberkirch in einer Pressemitteilung. Mit dem Gesetz zur Stärkung der Sicherheit im...

Kläranlage: Horst Bauer in Ruhestand
"Impulsgeber für Innovation"

Sasbach (st) Er gilt als einer, der das Klärwerk zu dem gemacht hat, was es heute ist und die Einrichtung kennt, wie kein anderer – Horst Bauer. Er geht am 1. Mai in den Ruhestand und wurde vergangene Woche im Ratssaal feierlich verabschiedet, so die Gemeinde Sasbach in einer Pressemitteilung. Der Abschied fand im Kreise seiner Kollegen vom Abwasserzweckverband Sasbachtal, des Klärwerks und von der Gemeinde Sasbach statt. Insofern waren unter den zahlreichen Gästen unter anderem Bürgermeisterin...

Die Ausbilder der Jugendfeuerwehr Oberkirch haben sich spannende Einsatzszenarien ausgedacht, um das Wochenende des Bundesfeuerwehrtages zu einem echten Erlebnis zu machen.  | Foto: Lea Schwab/Stadt Oberkirch

Bundesfeuerwehrtag
Spannende Einsätze, Teamarbeit und viel Spaß

Oberkirch (st) Einmal in die Rolle echter Feuerwehrleute schlüpfen. Diese Möglichkeit hatten 27 Kinder und Jugendliche beim diesjährigen Berufsfeuerwehrtag der Jugendfeuerwehr Oberkirch. Begleitet von zwölf Ausbildern erlebten sie rund um die Uhr realitätsnahe Einsatzszenarien, intensive Teamarbeit und ein abwechslungsreiches Programm, das ganz im Zeichen des Feuerwehrwesens stand. Der Startschuss fiel um 10 Uhr mit dem Antreten am Feuerwehrhaus. Jugendfeuerwehrwart Philipp Wörner begrüßte die...

Die Bushaltestelle vor der Mooswaldhalle in Ödsbach wurde barrierefrei umgestaltet und verfügt nun über ein taktiles Leitsystem, erhöhte Bordsteinkanten und einen schützenden Unterstand. Parallel dazu wurden auch die Bushaltestellen vor der Gemeindehalle in Tiergarten erfolgreich umgebaut. Von links: David Blum (Tiefbau Stadt Oberkirch), Rico Nock (Planungsbüro Zink, Offenburg), Frank Horn (Bauunternehmen Otto Horn, Ottenhöfen) und Ödsbachs Ortsvorsteher Thomas Maier | Foto: Denise Burkart/Stadt Oberkirch

Inklusive Mobilitätsinfrastruktur
Barrierefreier Umbau der Haltestellen

Oberkirch (st) Die Stadt Oberkirch hat drei weitere Bushaltestellen erfolgreich barrierefrei umgebaut, teilt die Stadt mit. Vor wenigen Wochen wurden die Arbeiten an den Haltestellen bei der Mooswaldhalle in Ödsbach sowie vor der Gemeindehalle in Tiergarten abgeschlossen. Beide Haltepunkte wurden mit einem taktilen Leitsystem ausgestattet, das insbesondere seheingeschränkten Personen einen sicheren und selbstständigen Zugang zum öffentlichen Nahverkehr ermöglicht. Zudem verfügen die...

Revierleiter Thomas Straub (Mitte) stellte zusammen mit dem Leiter des Polizeipostens Oberkirch, Wolfram Kiefer (l.), und Marco Knöpfler das Zahlenwerk für das vergangene Jahr vor. | Foto: mak

Polizeirevier Achern/Oberkirch
Leichter Rückgang bei den Straftaten

Achern/Oberkirch (mak) "Vertrauen in die Polizeiarbeit und die Stärkung des Sicherheitsgefühl - dafür steht das Polizeirevier Achern/Oberkirch", machte Revierleiter Thomas Straub bei der Vorstellung der Polizeilichen Kriminalstatistik deutlich. Und dies macht sich in den Zahlen bemerkbar: von 3.080 Straftaten im Jahr 2023 sank die Zahl im vergangenen Jahr auf 3.043. "Die Gesamtzahl der Straftaten liegt unter dem Durchschnitt der vergangenen 20 Jahre. Darauf sind wir stolz", betonte Straub. ...

Die letzten Vorbereitungen für den Saisonstart am 1. Mai laufen auf Hochtouren. Bürgermeister Christoph Lipps besuchte das Freibad-Team und dankte ihnen für den unermüdlichen Einsatz. Bürgermeister Christoph Lipps (v. l.), Anton Sander, Betriebsleiter Jörg Dick, Auszubildender Tim Huber und stellvertretender Leiter Manuel Vetter.  | Foto: Denise Burkart/Stadt Oberkirch

Oberkircher Freibad öffnet am 1. Mai
Vorfreude auf die Saison steigt

Oberkirch (st) Der Saisonstart im Oberkircher Freibad rückt mit großen Schritten näher: Ab dem 1. Mai öffnet Oberkirchs beliebteste Freizeiteinrichtung die Tore für seine großen und kleinen Badegäste aus der ganzen Region. Dank der beheizten Schwimmbecken steht auch bei den aktuell kühlen Frühlingstemperaturen einem Besuch nichts im Wege, so die Stadtverwaltung Oberkirch in einer Pressenotiz. Während die Außentemperaturen langsam steigen, sind die Schwimmbecken des Oberkircher Freibades bereits...

Mitte September sollen Mitarbeiter der Stadtwerke Oberkirch sowie von Ruch Novaplast die neuen Räumlichkeiten im Verwaltungsgebäude der Technischen Werke Oberkirch beziehen. | Foto: Melanie Litke

Neues Verwaltungsgebäude
Hybridbau Schwarzwald feiert Fortschritt

Oberkirch (st) Beim Bau des neuen Verwaltungsgebäudes in Oberkirch ist ein wichtiger Zwischenschritt erreicht: Nach einer Bauzeit von rund acht Monaten sind die Rohbauarbeiten seit Ende März abgeschlossen. Das Pilotprojekt der Hybridbau Schwarzwald – einem Joint Venture des Bauunternehmens WACKER aus Offenburg und des Holzbauspezialisten Rombach Holzbau aus Oberharmersbach – entsteht im Auftrag der Technischen Werke Oberkirch. Mitte September sollen die Stadtwerke Oberkirch und Ruch Novaplast...

Oberbürgermeister Gregor Bühler (2.v.r.) und Wirtschaftsförderin Nadine Meier (rechts) überbrachten Pächterin Liane Schäfer (3.v.r) sowie dem gesamten Team die besten Glückwünsche zur Wiedereröffnung der Postfiliale. | Foto: Denise Burkart/Stadt Oberkirch

Nach monatelanger Vakanz
Wiedereröffnung der Postfiliale in Oberkirch

Oberkirch (st) Seit Montag, den 14. April, verfügt Oberkirch nach mehreren Monaten Vakanz wieder über eine zentral gelegene Postfiliale am altbekannten Standort in der Eisenbahnstraße, so die Stadt Oberkirch in einer Pressenotiz. Oberbürgermeister Gregor Bühler und Wirtschaftsförderin Nadine Meier ließen es sich nicht nehmen, die neue Pächterin Liane Schäfer am Tag der Wiedereröffnung in der Filiale herzlich willkommen zu heißen. „In den vergangenen Monaten haben Sie gezeigt, wie sehr Ihnen...

Die Leitplanken entlang der Wäldenstraße in Ödsbach wurden kürzlich erneuert und eine Abstürzsicherung installiert.  | Foto: Gregor Knapps/Stadt Oberkirch

Leitplanken wurden erneuert
Sicherung der Wäldenstraße in Ödsbach

Oberkirch (st) Im Bereich der „Wiegeles Mühle“ in der Wäldenstraße im Ortsteil Ödsbach hat die Stadt Oberkirch kürzlich umfangreiche Arbeiten zur Verbesserung der Verkehrssicherheit abgeschlossen. Auslöser war die Reparatur mehrerer Leitplanken, die im Spätjahr 2024 im Zuge von Holzfällungsarbeiten beschädigt wurden, so die Stadtverwaltung in einer Pressenotiz. Die Wiederherstellung der rund 35 Meter langen Schutzeinrichtung erfolgte durch die Firma Südplanken aus Laupheim. Im Zuge dieser...

Mit der Schaufensterpuppen-Aktion will die Freiwillige Feuerwehr Oberkirch neue Mitglieder gewinnen und für das Ehrenamt begeistern. Gemeinsam freuen sich Feuerwehrkommandant Sven Buser (rechts) sowie Michael Bisch (2.v.r.) und Sandra Huschle (2.v.l.) aus der Arbeitsgruppe "Öffentlichkeitsarbeit" mit dem Team des Kaufhaus Peters über den erfolgreichen Auftakt.  | Foto: Denise Burkart/Stadt Oberkirch

Kreativer Mitgliederkampagne
Schaufensterpuppen in Einsatzkleidung

Oberkirch (st) Mit zwei Schaufensterpuppen, bekleidet mit originaler Einsatzkleidung, wirbt die Freiwillige Feuerwehr Oberkirch derzeit im Kaufhaus Peters um neue Mitglieder. Die Puppen sollen nicht nur Aufmerksamkeit erzeugen, sondern die Menschen vor allem auch für das Ehrenamt begeistern. Mit dem Slogan „Style trifft Funktion – Unsere Uniform wartet auf dich“ ist die Aktion Teil einer neuen Mitgliederkampagne der Feuerwehr. Über den angebrachten QR-Code oder direkt unter...

Die Kameraden aus Zusenhofen (v. l.): stellvertretender Abteilungskommandant Tobias Müller, Marcel Zerrer, Kevin Leguttky, Moritz Armbruster, Juan Danen, Nikolas Benz, stellvertretender Ortsvorsteher Tobias Scheibel, Sarah Rastetter, Maurice Roth, stellvertretender Abteilungskommandant Christoph Harter, stellvertretender Feuerwehrkommandant Bernhard Huber  | Foto: Stadt Oberkirch

Acht Einsätze in 2024
Versammlung der Feuerwehrabteilung Zusenhofen

Oberkirch-Zusenhofen (st) Ende März fand die jährliche Abteilungsversammlung der Einsatzabteilung Zusenhofen statt. Abteilungskommandant Kai Plehn begrüßte die anwesenden Mitglieder und blickte auf ein einsatztechnisch eher ruhiges, aber dennoch ereignisreiches Jahr zurück. Derzeit besteht die Einsatzabteilung aus 28 aktiven Kameraden, wobei in den vergangenen Jahren viele Neuaufnahmen verzeichnet wurden. Insgesamt rückte die Abteilung zu acht Einsätzen aus. Neben 27 regulären Übungsdiensten...

Auf 20 Tonnen
Tonnagebegrenzung der Schlüsselbrücke wird erhöht

Oberkirch (st) Das Regierungspräsidium Freiburg (RP) erhöht nach Ostern die Tonnagebegrenzung für die Schlüsselbrücke über die Rench in Oberkirch auf 20 Tonnen. Damit können die meisten LKW die Brücke künftig wieder befahren. Wie das RP mitteilt, wird gleichzeitig die Fahrbahnbreite auf der Brücke auf 5,20 Meter reduziert, um Begegnungsverkehr von LKW zu verhindern und das Bauwerk zu entlasten. Mittelfristig soll die schadhafte Schlüsselbrücke neu gebaut werden. Bis dahin müssen die...

Über 200 Kilogramm Müll sammelten die Teilnehmer der Gemeindeputzete. | Foto: Gemeinde Sasbach

Über 200 Kilogramm Müll
Gemeindeputzete in Sasbach ein voller Erfolg

Sasbach (st) Unter dem Motto „Gemeinsam für eine saubere Heimat“ fand am vergangenen Samstag die diesjährige Gemeindeputzete statt – mit zahlreicher Beteiligung und einem beeindruckenden Ergebnis: Über 40 engagierte Bürger, darunter viele Familien, machten sich bei strahlendem Sonnenschein auf den Weg, um das gesamte Gemeindegebiet von achtlos weggeworfenem Müll zu befreien, so die Gemeinde in einer Pressenotiz. Mit Greifzangen, Eimern und Handschuhen ausgestattet, durchstreiften die...

Die Leiter und Mitarbeiter der Rechtsämter baden-württembergischer Städte in der Illenau | Foto: Andrea Hauer

Illenau begeisterte die Teilnehmer
Rechtsämter tagen in Achern

Achern (st) Dürfen Mähroboter schon jetzt nachts nicht arbeiten oder soll das künftig verboten werden, um Igel zu schützen? Darf öffentlicher Raum videoüberwacht werden, um das Sicherheitsgefühl zu erhöhen, oder greift dies zu sehr in Rechte der mehrheitlich friedlichen Bürger ein? In welchem Umfang sind Umweltauswirkungen eines neuen Baugebietes zu ermitteln? Diese und andere Fragen erörterten vergangene Woche Leiter und Mitarbeiter von Rechtsämtern baden-württembergischer Städte im...

Insgesamt wurden so rund 1,75 Millionen an den Achernern Schulen investiert. | Foto: Claudia Männle/Stadt Achern

Zukunft für Acherner Schulen
Fördermittel aus dem DigitalPakt fließen

Achern (st) Die Digitalisierung der Schulen schreitet voran – auch in Achern. Dank des DigitalPakts Schule profitierten die Acherner Bildungseinrichtungen von dringend benötigten Fördermitteln, um ihre digitale Infrastruktur auszubauen, schreibt die Stadtverwaltung in einer Pressemitteilung. Der 2019 gestartete DigitalPakt Schule war ein Förderprogramm des Bundes und der Länder mit einem Gesamtvolumen von mehreren Milliarden Euro. Ziel war es, Schulen mit moderner Technik wie WLAN, interaktiven...

Schulleiter Bertram Walter, Bürgermeister Stefan Hattenbach, Ordnungsamtsleiter Patrick Huth gemeinsam mit Polizeikräften des Polizeireviers Achern/Oberkirch am Fahrradparkplatz der Schloßbergschule | Foto: Gemeinde Kappelrodeck/Jasmin Liebich

Positive Bilanz
Fahrrad-Kontrolle der besonderen Art in Kappelrodeck

Kappelrodeck (st) „Für die Mobilitätswende ist der Radverkehr unverzichtbar. Deshalb unterstützen und fördern wir Radmobilität auf unterschiedliche Art und Weise. Gerade im Alltag, und damit auch für Schul-Pendler“, so Bürgermeister Stefan Hattenbach. Dazu gehören auch Fahrrad-Checks gemeinsam mit der Polizei, bei denen für sicheres Radfahren sensibilisiert wird - und belohnt. So hat die Gemeinde Kappelrodeck als Ortspolizeibehörde zusammen mit Beamten des Polizeireviers Achern/Oberkirch dieser...

Regionaldirektor Johannes Miller (v. l.), evangelische Pfarrerin Regina Bub, die kommissarische Hausdirektorin Sandra Rebholz, Tina Bimmerle (Haus am Marktplatz), Thea Schmitt (katholisches Pfarrgemeinde und Bürgermeister Stefan Hattenbach

 | Foto: Gemeinde Kappelrodeck

Kein Notstand in Kappelrodeck
Positive Bilanz des "Haus am Marktplatz"

Kappelrodeck (st) Dieser Tage trat der Beirat der Evangelischen Heimstiftung im "Haus am Marktplatz" zur jährlichen Sitzung zusammen. Pfarrerin Regina Bub führte durch die Sitzung, die mit dem Jahresbericht 2024 mit positiven Meldungen aufwarten konnte: Das „Haus am Marktplatz“ in Kappelrodeck konnte im vergangenen Jahr eine Auslastung von 98,53 Prozent verzeichnen und lag damit über dem Schnitt der Branche und sogar über dem des Trägers, der Evangelischen Heimstiftung. Möglich sei das, weil...

Stephanie Bartsch und Manuel Tabor tauschen sich über die kommunale Zusammenarbeit aus. | Foto: Rolf Engler

Gemeinsamer Austausch
OB Tabor besucht neue Renchener Bürgermeisterin

Achern (st) Im Sinne des interkommunalen Austauschs besuchte der Oberbürgermeister der Stadt Achern die neue Bürgermeisterin Stephanie Bartsch der benachbarten Stadt Renchen, um sie offiziell in ihrem neuen Amt willkommen zu heißen. Dabei wurde nicht nur gratuliert, sondern auch die bestehende gute Zusammenarbeit zwischen beiden Kommunen hervorgehoben, schreibt die Stadtverwaltung Achern in einer Pressenotiz. Verbindungen bestehen bereits in mehreren Bereichen – unter anderem im...

Josef und Kerstin Lamm von der Wanderreitstation Simmehof (v. l.),  Maryna Chernetska von der Gemeindeverwaltung, Schulsozialarbeiter Andi Pfützner, Lena Lamm vom Simmehof, Bürgermeister Stefan Hattenbach, Cordula Basler von der Tourist-Info Kappelrodeck mit Hauptamtsleiter Martin Reichert und den Pferden und Ponys vom Simmehof | Foto: Gemeinde Kappelrodeck/Jasmin Liebich

Ferienprogramm in Kappelrodeck
Ideales Mittel gegen Langeweile

Kappelrodeck (st) Vom 1. bis zum 12. September dürfen sich die Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahren in Kappelrodeck auf eine spannende und interessante Ferienzeit freuen: Die als familienfreundlich prämierte Gemeinde hat wieder ein vielfältiges Programm zusammengestellt, das nun offiziell präsentiert wurde, so die Gemeinde in einer Pressemitteilung. Dabei stehen beliebte, bewährte und neue Angebote auf dem Programm, darunter ein Besuch bei den Ponys auf dem Simmehof, die Erkundung der...

Die Besuchergruppe mit Willi Stächele MdL vor dem Landtagsgebäude in Stuttgart  | Foto: Georg Graf

Willi Stächele lud ein
Uhus der Stadtkapelle Achern besuchen Landtag

Achern/Stuttgart (st) Eine Besuchergruppe von Musikern, die schon seit vielen Jahren in der Stadtkapelle Achern und Musikvereinen der Umgebung aktiv sind, besuchten auf Einladung des früheren Finanzministers Willi Stächele, MdL, den Landtag von Baden-Württemberg. Die Gruppe wurde von Willi Stächele im Fraktionssaal im Haus der Abgeordneten gegenüber dem Landtagsgebäude empfangen und sofort ging es in die Diskussion. Viele Fragen wurden aus der Reihe der Besuchergruppe gestellt und von dem...

Die drei Gemeinderatsgremien des Achertals auf der Baustelle des Ortenau-Klinikums in Achern | Foto: Gemeinde Kappelrodeck/Jasmin Liebich

Baustellenbesuch
Gemeinderäte für Stärkung medizinischer Daseinsvorsorge

Kappelrodeck (st) Es war eine Premiere, und die aus gutem Grund: Erstmals traten alle drei Gemeinderatsgremien aus Seebach, Ottenhöfen und Kappelrodeck zusammen, um gemeinsam den Baufortschritt des neuen Ortenau Klinikums in Achern in Augenschein zu nehmen, so die Gemeinde Kappelrodeck in einer Pressemitteilung. Das Projekt tangiert in unmittelbarerweise die Kommunalpolitik der Gemeinderäte: Rund 5,7 Millionen Euro Kreisumlage werden die Achertal-Gemeinden aus ihren Gemeindehaushalten alleine...

Beiträge zu Lokales aus